Projekt:Datum:Seite:20.09.2004 Medienkonferenz 1 Medienkonferenz 20.09.2004 Die Kostenentwicklung und ihre Konsequenzen Referat von Marc-André Giger, Direktor.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Medizinische Rehabilitation bei Abhängigkeitsstörungen:
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
108. Deutscher Ärztetag in Berlin TOP II Die Arbeitssituation der niedergelassenen Ärzte Referat San.-Rat Dr. Franz Gadomski, Vorsitzender des Ausschusses.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
1 Dr.med. Dipl.oec. Simon Hölzer Med. Dokumentation in der Schweiz im Umfeld von neuen Vergütungsstrukturen und gesetzlichen Auflagen Rolle von H+ Die.
Schweiz: Med. Dokumentation und Klassifikation in der stationären und ambulanten Versorgung.
Santésuisse Datenpool, Präsentation Symposium Innsbruck 30. September 2004 Folie 1 santésuisse-Datenpool lic. rer. pol. Michael Bertschi.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Jahrespressekonferenz der Gruppe öffentlicher Versicherer
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Kabelmodem Powerline Alternativen
MANAGED CARE AM BEISPIEL DER SCHWEIZ Referat von Matthias P
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
DIE DEUTSHSPRACHIGEN LÄNDER SIND MIR NICHT FREMD
Datum:Seite: Nationale Medienkonferenz 1 Kosten der Krankenversicherung Über die Funktion von Reserven und Rückstellungen rechtlich - rechnungsmässig.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe
Der santésuisse-Datenpool, die Branchenlösung der Krankenversicherer
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Projekt:Datum:Seite: Workshop santésuisse 1 Workshop santésuisse 23. November 2004 Die Bedeutung der Statistik in der Krankenversicherung Toni.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
santésuisse Die Schweizer Krankenversicherer
Peter Kloeppel Juni 2007 Vision der Television RTL Television.
Mietenlagerung am Feldrand
Schaffhausen (28 Betten) St Gallen/Heiden (62 Betten)
...ich seh´es kommen !.
Verein Politik + Patient Leistungen des Gesundheitswesens Oder wie misst man den ökonomischen Nutzen von Gesundheit?
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle für Gesundheitswesen Die durchschnittlichen Krankenkassen- prämien 2007.
Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n Die durchschnittlichen Krankenkassen-
TA Ausbildungsgruppe Bern
Alliance santé 21. März 2014 Folie 1 Ärztinnen und Ärzte gegen die Einheitskasse Medienkonferenz alliance santé, 21. März 2014, Medienzentrum Bern.
Ausserordentliche Vollversammlung OLLO 17. Juni 2009 in Brig Passepartout.
Folie: 1 Gesundheitspolitik im Fokus – Die Bundesratsparteien im Wahljahr 2007 Einführung von Christoffel Brändli Präsident santésuisse GV santésuisse.
Datum: Projekt: Medienkonferenz Hintergründe zu den Prämien 2008Folie: 1 Medienkonferenz vom 17. September 2007 Hintergründe zu den Prämien 2008.
Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle für Gesundheitswesen Statistik der Kosten & Prämien 2007 Pressemitteilung vom 31. August.
Pilotprojekt Surselva Integrierte Planung Spitex - Heime
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Projekt:Folie: 1 santésuisse- Medienkonferenz vom 17. September 2007 Die politischen Forderungen von santésuisse Christoffel Brändli santésuisse-Präsident.
Projekt:Datum:Seite: Medienkonferenz 1 Medienkonferenz Die finanzielle Zukunft der Krankenversicherung Pierre-Marcel Revaz, Vizepräsident.
Projekt:Datum:Seite: Medienkonferenz 1 Medienkonferenz Die politischen Forderungen von santésuisse angesichts der Kostenentwicklung.
Datum:Seite: Nationale Medienkonferenz 1 Kosten der Krankenversicherung Die Kostenentwicklung in der Grundversicherung Referat von Marc-André
Santésuisse – Die Schweizer Krankenversicherer Zahlen & Fakten, Oktober 2001, Grafik Nr. 1.
Öffentlicher Info-Abend Energietechnische Schulhaussanierung Finanzierung.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Bausparen in Österreich Kennzahlen 2004/ 1. Halbjahr 2005 Arbeitsforum österreichischer Bausparkassen.
Medienkonferenz, 28. Juni 2005 Positionierung des Inselspitals / Kanton Bern in der hoch spezialisierten Medizin Mediendokumentation Ausführungen von Prof.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Gliederung Demografische Entwicklung
Andreas Schuster Policy/Politik PV EU-Direktive von 2001: EET auf 21% der Stromerzeugung bis 2010 Quelle: Vorlesungsteil Erneuerbare Energieträger aus.
Der Erotik Kalender 2005.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Departement für Finanzen, Institutionen und Gesundheit D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n 1 Die durchschnittlichen Krankenkassenprämien.
KrankenVersicherungen in Zahlen
 Präsentation transkript:

Projekt:Datum:Seite: Medienkonferenz 1 Medienkonferenz Die Kostenentwicklung und ihre Konsequenzen Referat von Marc-André Giger, Direktor santésuisse

2 Überblick Teil 1 Rückblick Die Kostenentwicklung in der Grundversicherung von Der Unterschied zwischen der Kosten- und der Prämienentwicklung Die Reservesituation Die Verwaltungskosten Teil 2 Ausblick Die Kostenentwicklung im Jahr 2004 Eine Kostenprognose für 2005 und die Unsicherheit bei TARMED Ausblick auf die Prämien 2005

3 Die Kostenentwicklung in der Grundversicherung 1999 und 2003 In Mio. Franken Quelle: santésuisse Datenpool 1'821 1'077 1'822 3'596 1' '938 2'608 1'287 2'532 4'140 1' ' '000 2'000 3'000 4'000 5'000 6'000 7'000 ApothekenMedikamente Ärzte Spital ambulantSpital stationärPflegeheimSPITEXÜbrige

4 Der Unterschied zwischen Kosten- und Prämienentwicklung Die Prämien sind ein Abbild der Kosten. Die Prämien steigen stärker als die Kosten, weil die Krankenversicherer Reserven und Rückstellungen bilden müssen. Die Kosten- und Prämienentwicklung verläuft nicht immer kongruent.

5 Entwicklung der Reserven in der Grundversicherung seit Quelle: BSV/BAG Gesetzliches Minimum Reservenstand am in %

6 Entwicklung der Verwaltungskosten in der Grundversicherung Quelle: BSV/BAG Verwaltungskosten in % der Gesamtausgaben

7 Kostenentwicklung in der Grundversicherung im ersten Halbjahr 2004 Quelle: santésuisse Datenpool – Monatsdaten Juni 2004 In % zur gleichen Vorjahresperiode 2.6% -0.7% -0.4% 12.0% 7.8% 9.8% 6.1% 3.4% 15.1% -17.8% 3.3% 3.4% -1.5% -2.4% -20.0% -15.0% -10.0% -5.0% 0.0% 5.0% 10.0% 15.0% 20.0% ApothekenMedikamente Arzt Arztbehandlungen Spital stationär Spital ambulant Übrige Leistungserbringer Total

8 Berner Hausärzte-Zeitung #2/2004