Chance Hochbau 2009 Abschlussveranstaltung 15. Oktober 2009 Mag. Robert Schmid Fachverband Steine-Keramik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Energieeffizienz – Ist-Situation und Ausblick für Österreich Die Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen.
mit Erdwärmesonden (EWS)
Eine Initiative der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt zur Förderung des Verkehrswegebaus (Tief- und Straßenbau)
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
„Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
aktiv für den Klimaschutz !
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte.
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Staatliche Förderung von Solarenergie
Volkswirtschaftliche Bewertung der EnEV 2009 Berlin, 30. August 2011.
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Vorteile und Nutzen von dynamischen Sonnenschutzsystemen
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Architektur Studentin: Natalia Smilevskaya Wissenschaftlicher Betreuer: P.N.Sankov Deutsche Betreuerin: A.V.Chartschuk Prydniprows'ka Staatlakademie für.
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Wirtschaftskammer Niederösterreich Ökologische Betriebsberatung
12. INTERNATIONALE PASSIVHAUSTAGUNG 2008 ROBERT JUNGWIRTH THOMAS ABENDROTH ECO 2 SOLUTION PLATTFORM FÜR KLIMAGERECHTES BAUEN PASSIVHAUSMARKETING AUS DEM.
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Förderprogramme der KfW
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Pressekonferenz, PC Concordia ARBEITSFORUM ÖSTERREICHISCHER BAUSPARKASSEN Die Einstellung der Österreicher zum Bausparen unter besonderer Berücksichtigung.
Thermische Sanierung von Eigenheimen und Wohnungen im Privateigentum Förderung mittels Annuitätenzuschuss zu Bauspardarlehen.
Präsentation PROJEKT: homes 24: Nachhaltige Häuser aufbauen... und abbauen Aleš Hartman Wien
1 Soziale Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung bei Veränderungen im Baubestand Dipl.Ing. Wibke Tritthart IFZ – Interuniversitäres Forschungszentrum für.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Folien: Förderaktion "Wintersonne 2009"
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
E igenheim-Contracting – ein innovatives Energiesparmodell für Eigenheim-BesitzerInnen Ausgangspunkt, Fragestellungen und Zielsetzung Monika Auer, ÖGUT17.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
klima:aktiv-Programm „Betriebliches Mobilitätsmanagement “
Energiewende in der Marktgemeinde Zellingen Kommunale Energieproduktion mit Bürgerbeteiligung Mit Energie verantwortlich umgehen, Wo trägt die Gemeinde.
Angebot und Vergleich mit EFM. OG EG weniger Wärmeverluste durch optimal gedämmten Wänden und Dächern 3-fach verglaste Fenster geringer Energieverbrauch.
Der Wasserkreislauf 6.1 Durch das Abregnen und Sammeln des Wassers im Boden wird ein überwiegender Teil davon gespeichert und langsam in Form von kinetischer.
URBACT Tag Wien 6. und 7. Mai 2010 Siegfried Schönbauer Date 6. Mai2010.
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Zersiedelung in Österreich
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
NACHHALTIGES BAUEN IN FINNLAND UND SCHWEDEN - Gebäudetechnik
Wirtschaftlichkeit von MINERGIE-P®, Plusenergiehaus
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Klimaschutz in der Stadt Amt für Grünflächen und Umweltschutz
Kanton Basel-Stadt Klimaschutz rechnet sich, Stromspar-Fonds: Arbeit schaffen und Klima schützen Marcus Diacon, Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt.
Energiemanagement im Kirchenbezirk Calw Vorstellung beim Bezirksforum am im Kursaal Hirsau.
KMU fördern – Klima schützen. Übersicht  Klimastiftung Schweiz  Welche Massnahmen werden gefördert  Wie ist das Vorgehen  Bedingungen 2.
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
“Essen oder Fahren?” 23.Oktober 2007Markus Piringer Ausgangslage Beimischungsziele Österreich: Kraftstoffverordnung: 4,3% bis ,75% bis 2008 Klimastrategie.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Wien, Andreas Schieder Wohnraumfinanzierung der öffentlichen Hand – Aspekte & Perspektiven.
Grußwort: Dr.-Ing. Arne Kolbmüller
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Contracting-Modell GBG - GEA für Objekte im Haus Graz Mag. Günter Hirner, Geschäftsführer GBG Gebäude-
System zur Beurteilung nachhaltiger Qualitäten von Immobilien Dr.-Ing. Matthias Morgenstern, München GLS ImmoWert GmbH.
Sie beraten – wir finanzieren: KfW! Hünstetten, Energieeffizient sanieren mit der KfW Bankengruppe Markus Merzbach Abteilungsdirektor Regionalleiter.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
 Präsentation transkript:

Chance Hochbau 2009 Abschlussveranstaltung 15. Oktober 2009 Mag. Robert Schmid Fachverband Steine-Keramik

Die neue Effizienz des Bauens Wechselwirkungen zw. ökologischen, ökonomischen und sozialen Maßnahmen gegeneinander abwiegen, Win-Win-Win Situation anstreben Ökologie von Gebäuden: Umweltauswirkung bei Baustoff- Herstellung, Bau sowie Nutzungs-, Abbruchs- und Nachnutzungsphasen Ökonomie von Gebäuden: Hauptthema Lebenszykluskosten; Investitionskosten in den einzelnen Lebensphasen und Auswirkung auf andere Phasen Soziale Aspekte von Gebäuden: Auswirkung auf Benutzer, Nachbarschaft und Gesellschaft als Ganzes 2 Gesamt-Nachhaltigkeitsbetrachtung

Die neue Effizienz des Bauens Primärenergiebedarf und CO2-Kennzahl als Messgröße für nachhaltige Gebäudebewertung und Basis für Neubau- und Sanierungsförderung Wahlfreiheit und Technologieoffenheit unter Beachtung der Effizienzkriterien bringt: 1.größere Reduktion des Primärenergieverbrauchs und CO2- Ausstoßes als Fokussierung auf Gebäudehülle 2.Bauherren sollen freie Technologiewahl haben 3 Fachverbandsausschuss Linz 2008 Ganzheitliche Betrachtung des Energiebedarfs von Gebäuden

Thermische Speicherkapazität der Bauteilmassen bewusst für Heizen und Kühlen des Gebäudes nutzen Vorteile: 1.Schutz vor sommerlicher Überwärmung und Wärmespeicherung im Winter 2.Guter Schallschutz sowie Wartungsfreiheit von Bauteilen 4 Ausnutzung der Speichermasse Die neue Effizienz des Bauens

Rohrsysteme: Wasser gezielt durch Bauteile leiten Wassertemperatur wird von Bauteilmasse aufgenommen und an die Räume abgegeben 5 Bauteilaktivierung

Die neue Effizienz des Bauens Ökologie: Energieeinsparung und Umweltschonung gegenüber maschinellen Kühl- und Heizvorrichtungen Ökonomie: spart Wartungskosten; starke Reduktion der Störungsanfälligkeit gegenüber externen Installationen Soziales: Strahlungswärme ist angenehmste Wärme, keine zusätzlichen Installationen für Heizen und Kühlen (mehr effektive Wohnfläche) 6 Nachhaltigkeitsbetrachtung der Bauteilaktivierung

Die neue Effizienz des Bauens Energiebedarf von Gebäuden – ganzheitliche Betrachtung, orientiert am Primärenergiebedarf und CO2-Ausstoß Förderung für Neubau und Sanierung: keine Einschränkung auf bestimmte Konzepte – Freiheit zu nachhaltigen Lösungen (Energieeinsparung, Klimaschutz) Pluspunkte für gesamt-nachhaltige Gebäude: Lösungen die auf mehreren Ebenen punkten höher fördern 7 Forderungen Fachverband Steine-Keramik

8 Erfolgsmodell Sanierscheck Konjunkturpaket Thermische Sanierung 100 Mio. EUR Anreizfinanzierung des Bundes für thermische Sanierungsprojekte: o 50 Mio. EUR für private Projekte o 50 Mio. EUR für Betriebe Effekte des Förderungspakets löst 6 50 Mio. EUR zusätzliche Investitionen aus Arbeitsplätze werden geschaffen/gesichert Einsparung von 5,3 Mio. t CO 2 über Lebensdauer der Investitionen

9 Effekte Konjunkturpaket Thermische Sanierung: zusätzliche Steuereinnahmen von mehr als 200 Mio. EUR (USt., LohnSt. und sonstige Abgaben) Entlastungen z.B. beim Arbeitslosengeld, insgesamt Rendite von mehr als 100% für den Staatshaushalt Erfolgsmodell Sanierscheck

10 Notwendige antizyklische Maßnahmen Fachverband Steine-Keramik fordert: Weiterführung des Erfolgsmodells Thermische Sanierung Massive Ankurbelung des Wohnungsneubaus o steigende Bevölkerungszahlen o sinkende Fertigstellungsraten Erfolgsmodell Sanierscheck

portal.wko.at pfad