Stromeinkauf- Tipps und Tricks rund um den Einkauf von Strom

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Advertisements

Der elektronische Handel über das Internet
Siedlergemeinschaft Buer-Bülse Wettbewerb bei den Strompreisen – eine Anregung zum Wechsel (?)
RWE Transportnetz Strom Stand: © RWESEITE 1 Verfahren bei Anschlussbegehren von Kraftwerksbetreibern zum Zwecke der Einspeisung in das Netz.
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
KWK-Technologie von EC Power - Energie die sich auszahlt !
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Einkaufsvorbereitung
Liberalisierung der Energiemärkte in Deutschland -
Die Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie Tipps, Anregungen, eigene Erfahrungen Referentin: Dipl.Psych. Anja Breining Psychologische Psychotherapeutin.
Algorithmentheorie 6 – Greedy-Verfahren
Prof.Dr.S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
E u e r r n b a r r E e 100 % E n n e g i e r.
ü Der Kaufvertrag Kauf bzw. Verkauf Der Kaufvertrag Vertragsabschluss
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Revisionsverband der RLB Vorarlberg Optimierung in der Finanzierung Wirtschaftliche und Steuerliche Rahmenbedingungen für Solarstromanlagen Mag. Michael.
..-Nutzen..-Gefahren..-Zahlungsmöglichkeiten..-Rückgaberecht..
Trockene Nächte – Glückliche Kinder
A1 MEMBER MOBILES BREITBAND EXKLUSIV FÜR MITARBEITER A1 MEMBER MOBILES BREITBAND UM 30% GÜNSTIGER SURFEN EIN MEMBER LEBEN LANG …
Vortragender: Mag. Christian Forthuber, easyklick
Ihr Kompetenzpartner für die Energiebeschaffung
Das Zeitalter der Monopolstrukturen in der Energieversorgung geht nur dann zu Ende, wenn die Kunden aktiv ihre legitimen alternativen Bezugsmöglichkeiten.
Energiesparen im Haushalt
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Gasinfrastruktur in Tirol
Verkehrsclub Deutschland e.V. VCD
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel Von welchen Faktoren wird die Teilnahme am Dienstleistungshandel bestimmt? Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel.
Personalmanagement bei der Firmengruppe KASTNER
Kleine & Mittlere Betriebe....die Stiefkinder des Energiemarkts?
Kläranlagenleistungsvergleich
Wirtschaftssprache Anfrage.
Das NÖ Kreditsicherungsmodell und laufende Aktionen der NÖBEG Mag. Christian Berki 26. Februar 2009.
Bürgerinitiative für den Erhalt öffentlichen Eigentums BS-Energy: Gewinne, Preisentwicklung u.a.
Begriff, Aufbau und Funktionen
„Energie intelligent einkaufen“ – WK Graz
Klima- und Energiefonds / NEUE ENERGIEN 2020 / Projekt , NE-GLF ZERsiedelt Zu EnergieRelevanten Aspekten der Entstehung und Zukunft von Siedlungsstrukturen.
SOFTWARE SOLUTIONS Label Design ERP/Host Connectivity Data Management November 2008 Was ist ein SMA?
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
Energie Strom sparen im Haushalt durch optimalen Einkauf
Ecoplus Serviceleistungen für Unternehmen und Gemeinden Vortragender: Mag. Helmut Miernicki | Datum:
Matthias Willenbacher
Hamburg tankt Elektro! Landespressekonferenz am 26. August 2014
Der Energiemarkt ist interessant… und sehr lukrativ
I2b & GO! 2007 Prämierungsprozess. Wanted Preise (Details folgen noch!) Wettbewerb (Ablauf, Termine) Kriterien für Bewertung und Feedback Ihre Ansprechpartner.
Intelligent mit Energie umgehen.1. Mein Energiemanagement „effizient – mobil – sicher“ Dr. Wolfgang Hahn Christian Schweiger München,
Social Media Monitoring: Wie Unternehmen den digitalen Überblick behalten Waltraud Wiedermann GF APA-DeFacto.
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
Lehrstuhl für Energiewirtschaft Prof. Dr. Christoph Weber Markt- und Unternehmensspiel „Handeln im Energiemarkt“ 19. November 2007 Runde 3: Terminhandel.
Versorgungssicherheit Herausforderung für die Regulierung Dipl.-Ing. Walter Boltz E – Control GmbH 27. April 2004.
Office in your Pocket - 1 April 2006 T-Mobile HotSpot. Erleben Sie die Freiheit der multimedialen Erlebniswelt.
DAX 8.000? Kein Grund für Höhenangst! Hans-Jörg Naumer Global Head of Capital Markets & Thematic Research Mai 2013 Nur für Vertriebspartner und professionelle.
Diese Beschreibung enthält indikative Werte. Sie ist weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Abschluß eines bestimmten Geschäftes. Trotz Anwendung.
Der Europäische Wirtschaftsführerschein Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz in Europa 2007.
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
Franchise Julia Lindner Alexandra Rutschek Zwischenpräsentation Fragenbogen.
Hinweis: Diese Präsentation läuft selbstständig - kann aber mit der Leertaste beschleunigt werden.
Energiepreise und -kosten
IPERKA 6 Schritt- Methode
ABLAUF NACH FÖRDERUNGSENTSSCHEIDUNG
HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG Nahwärmeversorgung Merzhausen Sauermatten Neue Chance für eine Nahwärmeversorgung im Gewinn Sauermatte.
Marktbericht 2009 Walter Boltz Pressekonferenz: Marktbericht
GfK GruppeAd Hoc ForschungPräsentation Breitband Breitband in Österreich 2003 Studie: 2003/ Die in diesem Bericht enthaltenen Resultate.
Datum50/50 Kita´s 1. Jahr1 Fifty-fifty an Städtischen Kindertageseinrichtungen ‑ Ergebnisse des 1. Projektjahres ‑ Referent Datum.
 Präsentation transkript:

Stromeinkauf- Tipps und Tricks rund um den Einkauf von Strom Dipl.-Ing. Dr. Franz URBAN 14. Mai 2007 Österreichischer Energiekonsumenten-Verband 1070 Wien, Museumstraße 5 Tel.: 01 5237511; web: www.oekv-energy.at

Themen Status Quo der Preisfindung bei Strom Tipps und Tricks Preisvergleiche: Inhalt, wie? wer? Einkaufsunterstützung Bündelung, Strompools Ablauf beim Wechsel Wesentliche Vertragsbestandteile.

Status Quo der Preisfindung; Kleinkunden Kunden mit standardisiertem Lastprofil: Einstufung durch den Netzbetreiber in eine Lastprofilkategorie Gewerbe allgemein G0 Gewerbe werktags 8-18 Uhr G1 Gewerbe durchlaufend G3 Haushalt H0 Landwirtschaftsbetrieb L0 u.a.m. Damit und in Verbindung mit der Jahresmenge Einstufung in bestimmte Tarife = Produkte Anfragezeit nicht preisentscheidend; länger gültig Tipp: Gewerbe möglichst kleinen Grundpreis nehmen.

Preisfindung KMU + GU >100.000 kWh/a Großunternehmen Individuelle Vorgangsweise bei Kunden mit gemessenem Lastprofil: Letzter Jahresfahrplan (FP) als Ausgang Transformation in das Lieferjahr Ermittlung des tagesaktuellen Preises entsprechend des FP mit OTC- oder Börseprodukten Nach Base- und Offpeak (Peak) Werten Preis ist abhängig vom Anfragezeitpunkt Preisgültigkeit: floatend nach EEX Futures.

Preisfindung KMU + GU 2 Übliche Risikoaufschläge: Ev. bei entfernteren Lieferjahren Bei längerer Angebotsgültigkeit Bei unsicherem Bezug im Lieferjahr Bei höheren Toleranzgrenzen im Jahresverbrauch Tipp: möglichst genaue Angaben zum Bezug.

Preisfindung KMU + GU 3 Gößtkunden: Werden so bepreist, dass sie ohne Verlust einem Rechtsnachfolger verkauft werden können D.h. es werden in der Regel strengste Maßstäbe bei der Preisfindung angelegt Preis ist abhängig vom Anfragezeitpunkt Tipp: Lastmanagement; Preisrisikostreuung durch Trancheneinkauf. Mengenrisiko eher durch gezielte Zukäufe abdecken.

Status Quo der Preisfindung KMU + GU Einkaufszeitpunkte Preis abhängig von Zufälligkeiten Genauso bei Ausschreibungs-verfahren Quelle: EEX, ÖEKV-Grafik Einkaufszeitpunkt Hinweis: reine Spekulation! Preisunterschied bis zu 10 EUR/MWh = 1 Cent/kWh

Tipp 1 – Preisvergleiche, Inhalt Preisvergleich bei Energie und bei ÖKO-Mehrkosten! Konstant für Standort sind: Netznutzung Gebrauchs- und Energieabgabe Auf Neurechnungen Zählpunktspauschale Messentgelt Zu vergleichen sind Energiepreis (EP) Mehrkosten aus §19 ÖKO-Stromgesetz (neue, ab 1.1.2007; etwa 0,58 Cent/kWh ca. 10% vom EP).

Tipp 2 – Preisvergleiche, wie? Kleinabnehmer unter etwa 100.000 kWh/a Bezug mittels Tarifrechner im Internet: www.e-control.at Das angegebene Ranking stimmt in der Regel Die Anmeldung beim neuen Lieferanten kann über das Internet rasch erfolgen Anzeige der Gesamtkosten exklusive ÖKO-Mehrkosten! Da Zusatzkosten für einen Standort neutral sind -Differenz ist der Energiepreis.

Tipp 3 – Preisvergleiche, wer? KMU + GU ausschließlich über Direktanfragen bei Lieferanten Es liefert nicht jeder an jeden Standort z.B. TIWAG nicht außerhalb Tirols: Tochter MyElectric Energieallianz nicht Wien, NÖ, Bgld. (außer Großkunden) Nicht jeder beliefert KMU z.B. APC Nicht jeder beliefert Großkunden Problem: „All Inclusive“ Preise der heimischen Lieferanten für Energie und Netz Wechselprozedere ist kein Problem; erledigt der neue Lieferant.

Tipp 4 – Bündelung Unter 6 .... 10 GWh Jahresbezug keine Preis-risikostreuung durch Trancheneinkauf möglich Daher Mengenvergrößerung durch Bündlung mehrerer Unternehmen Moderne Methoden stellen sicher, dass Jeder seinen Preis entsprechend Charakteristik hat Keiner zahlt für den anderen Einkaufsstrategie durch „Rulebook“feststeht Abrechnung nach tatsächlichem spezif. Verbrauch Management über Fachleute empfohlen.

Tipp 5 – Einkaufsunterstützung Bei Zeitmangel des Stromeinkäufers Vorteile: Gewusst wie, durch laufende Markterfahrung Zeitliche Entlastung bei Ausschreibung, Anfragen, Verhandlungen Kürzeste Umsetzungszeiten zur Preissicherheit Optimale Vertragsgestaltung Einkaufszeitpunk ohne Einschränkung umsetzbar Kosten minimal; z.B. 1 GWh/a, 2 EUR/MWh Diff. = 2.000 EUR Mehrkosten/a; Beraterkosten: 800,-.

Tipp 6 – Kosteneinsparung mit Strompools „Poolidee“ ist o.k. und hat sich bis 20 GWh/a pro Abnahmestelle bestens bewährt ÖEKV macht Management von rd. 300 GWh/a in diversen Pools Zeitgerechter Einkauf mit strukturierter Beschaffung Fixpreise über die Laufzeit für Teilnehmer Optimierung für den Kunden Große Bestellmengen Lastschwankungen innerhalb des Pools ausgeglichen Managementkosten über Provision und kleinen Fixbeitrag.

Ablauf beim Wechsel Lieferantenauswahl treffen Altvertrag kündigen Kleinabnehmer in Wechselvollmacht enthalten Andere wahlweise; Kündigungsfrist Altvertrag! Anmeldung (Kleinabnehmer) und Liefervereinbarung und Wechselvollmacht unterschreiben Frühester Liefertermin bei Vertragsfreiheit 6 Wochen zum Monatsersten bei Erstwechsler sonst 4 Wochen zum Monatsersten Netzrechnung vom lokalen Netzbetreiber oder in besonderen Fällen auch vom Energielieferanten.

Wesentliche Vertragsbestandteile Prinzipiell 2 Verträge notwendig: Verhandlungsfähigkeit der LV Zu prüfende Mindestinhalte im LV + ALB : Netzanschlussvertrag + Allgemeine Netzbedingungen mit lokalem Netzbetreiber; gilt auch bei Wechsel Energieliefervertrag (LV) + Allgemeine Lieferbedingungen mit Lieferant des Vertrauens GU, MU ja Kleinabnehmer in der Regel nicht KU eingeschränkt Preisvereinbarung; fix oder befristet Laufzeit: fix oder unbefristet (z.B. LV gilt bis ... und wenn nicht gekündigt wird, Verlängerung jeweils um ein Jahr) ALB: Klauseln wie „Nicht vom Willen des Lieferanten abhängige Preisänderungen werden weitergegeben“.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit www.oekv-energy.at Danke für Ihre Aufmerksamkeit