Wärme- und Strömungstechnik II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik I
Advertisements

Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Geschichte ihrer Formulierung
Wärme als eine Energieform
- Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung
Weiterentwicklung des Schulcurriculums
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Geipel / Reusch (2005): Physik 8I
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Kraftwandler: Hebel Zweiseitiger Hebel Eine große Kraft nahe der Drehachse kann durch eine kleinere Kraft auf der anderen Hebelseite aufgehoben werden,
Von Molekülen zu Systemen
Energieformen und Energiequellen
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Die Hauptsätze der Thermodynamik
Hauptsätze der Thermodynamik
Perpetuum Mobile. Perpetuum Mobile – Allgemeine Fakten Es wird mit PM abgekürzt Das Wort kommt vom Lateinischen und heißt sich ständig Bewegendes Es ist.
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Einführung in die Physik für LAK
Heißluftballon Der aufsteigende Heißluftballon nutzt Wärme, um Hubarbeit zu verrichten Das Volumen des Ballons beträgt etwa 4000m3. Ein Teil der erwärmten.
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Arbeit, Energie.
...warum ein allein gelassenes System immer unaufgeräumter wird...
Arbeit, Energie.
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Ein Vortrag von Verena Pfeifer
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Unterrichtsstunde PHysik
Kapitel 1: Grundbegriffe der Thermodynamik
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
POCKET TEACHER Chemie So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
7. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Carnot-Maschine Wirkungsgrad
Physik-Quiz 6. Klasse.
Hauptsätze Wärmelehre
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 3.5 Der 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozesse
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
 Wird der Druck verdoppelt, so halbiert sich das Volumen.
Wärme- und Strömungstechnik II
Impulserhaltungssatz Newton Pendel
Atomphysik Lösungen.
Kapitel 3: Erhaltungssätze
von Fuchs Engelbert Fachdidaktik
Abteilung für Didaktik der Physik
Weitere Lernhilfen im Internet...
Temperaturmessung.
Der Energiebegriff Im 18. Jahrhundert glaubte man noch, dass es sich bei Wärme um einen Stoff handelt (sog. Caloricum) Dieser Stoff dringt beim Erhitzen.
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
Joule-Thomson-Effekt
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik I
3.2. Potentielle und kinetische Energie
Thermische Energie und Wärme
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler. Kühlschrank Sehr gute Materialien zum Thema Thermodynamik finden Sie auf der Seite
Thermodynamik Wärmetauscher Heute zaubern wir ein wenig! Wir überlisten den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik …
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger
 Präsentation transkript:

Wärme- und Strömungstechnik II Lehrbüche: Physik für schule und Beruf, Europa-Nr.: 71616 2007/2 Kraft- und Arbeitmaschinen, Europa-Nr.: 10412 2008/15 Grundlagen der Technischen Thermodynamik Akademie-Verlag Berlin Hilfsmaterialen: http://siva.banki.hu/~szakacs Dr. -Ing. Tamás Szakács, PhD

Erste Themen: Wiederholung von Thermodynamik Grundlage der Thermodynamik Zustandgleichungen. Enthalpy. Der erste und zweite Hauptsätze.

Grundlage der Thermodynamik Die Thermodynamik (von altgriechisch thermós „Wärme“ sowie dýnamis „Kraft“), auch als Wärmelehre bezeichnet, ist ein Teilgebiet der klassischen Physik. Sie ist die Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsformen und ihrer Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. (http://de.wikipedia.org/wiki/Thermodynamik). Die Thermodynamik bringt Größen wie Energie, Wärme, geleistete Arbeit, Druck und Volumen miteinander in Zusammenhang. Sie erlaubt Aussagen darüber, welche Änderungen an einem System möglich sind und erlaubt Angaben über die hierzu erforderlichen Druck- und Temperaturbedingungen. Sie macht aber keine Aussagen darüber, wie schnell die Prozesse ablaufen oder was dabei mikroskopisch im einzelnen geschieht.

Zustandsgrößen: Man nennt Druck, Temperatur, Volumen, Konzentration, usw. Zustandsgrößen. Zustandsgrößen sind durch eine Zustandsgleichung verknüpft (z. B. ideales und reales Gasgesetz). Es genügt die Kenntnis der thermodynamischen Zustandsgleichung, um aus einigen Zustandsgrößen (z. B. Druck, Volumen) andere Zustandsgrößen (z. B. Temperatur) berechnen zu können.

Intensive und extensive Zustandsgrößen: Eine intensive Größe ist eine Zustandsgröße, die sich bei unterschiedlicher Größe des betrachteten Systems nicht ändert. Man unterscheidet hierbei systemeigene intensive Größen, wie beispielsweise Temperatur und Druck, und stoffeigene intensive Größen, wie alle molaren und spezifischen Größen reiner Stoffe. Das Gegenstück zu den intensiven Größen sind die extensiven Größen, wie beispielsweise Teilchenzahl, Volumen und Entropie, welche sich mit der Größe des Systems ändern (Skalierung). Das System wird also Volumen- und Massenmäßig (+andere Größen) vergrößert oder verkleinert.

Das thermodynamisches System: Ein thermodynamisches System ist ein räumlich eingegrenzt betrachtetes physikalisches System, für das eine Energiebilanz – beim offenen System zusammen mit einer Stoffbilanz – erstellt werden kann. Man unterscheidet offene, geschlossene und abgeschlossene (oder isolierte) Systeme. Bei einem offenen System bezieht man zusätzlich die Umgebung (z. B. bei Wärmeabstrahlung, Materieaustausch) mit ein. Als geschlossen ( abgeschlossen!) ist ein System definiert, das zwar Energie aber keine Materie mit seiner Umgebung austauschen kann. Systeme, die mit einem hermetischen Verschluss vor einem Stoffaustausch bewahrt sind, (hermetisch) geschlossene Systeme bezeichnet.

Die Basis der Thermodynamik bilden vier Hauptsätze. Die vier Hauptsätze: 1. Hauptsatz: Energie kann weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur in andere Energiearten umgewandelt werden. 2. Hauptsatz: Thermische Energie ist nicht in beliebigem Maße in andere Energiearten umwandelbar. 3. Hauptsatz: Der absolute Nullpunkt der Temperatur ist unerreichbar. 0. Hauptsatz: Stehen zwei Systeme jeweils mit einem dritten im thermodynamischen Gleichgewicht, so stehen sie auch untereinander im Gleichgewicht.

1. Hauptsatz 1. Hauptsatz: Bilanz für das geschlossene thermodynamische System Der erste Hauptsatz der Thermodynamik ist aus dem Satz der Energieerhaltung abgeleitet: jedes System besitzt eine innere Energie U (=extensive Zustandsgröße). Diese kann sich nur durch den Transport von Energie in Form von Arbeit W und/oder Wärme Q über die Grenze des Systems ändern, das heißt: Dabei ist W die Summe aus der Volumenarbeit und der im System dissipierten Arbeit (z. B. Reibungsarbeit). Die Energie eines abge-schlossenen Systems bleibt unverändert. Verschiedene Energieformen können sich demnach ineinander umwandeln, aber Energie kann weder aus dem Nichts erzeugt noch kann sie vernichtet werden. Deshalb ist ein Perpetuum Mobile erster Art unmöglich (kein System verrichtet Arbeit ohne Zufuhr einer anderen Energieform und/oder ohne Verringerung seiner inneren Energie).

Die 2. Hauptsatz Die 2. Hauptsatz ermöglicht die Einführung der thermodynamischen Entropie als Zustandsgröße zur numerischen und anschaulichen Beschreibung von Prozessen (vergl. T-s-Diagramm) und auch die Definition der thermodynamischen Temperatur. Er schränkt die Aussage des ersten Hauptsatzes über die Gleichwertigkeit von Wärme und Arbeit ein und ist damit eines der Fundamente der Thermodynamik, wird aber im Rahmen dieser Theorie nicht begründet. Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik in der Formulierung von Clausius lautet: Es gibt keine Zustandsänderung, deren einziges Ergebnis die Übertragung von Wärme von einem Körper niederer auf einen Körper höherer Temperatur ist.

Die verschiedenen Aussagen In der Formulierung von Clausius lautet: Es gibt keine Zustandsänderung, deren einziges Ergebnis die Übertragung von Wärme von einem Körper niederer auf einen Körper höherer Temperatur ist. Einfacher ausgedrückt: Wärme kann nicht von selbst von einem Körper niedriger Temperatur auf einen Körper höherer Temperatur übergehen. In der Formulierung von Kelvin und Planck lautet: Es gibt keine Zustandsänderung, deren einzige Ergebnisse das Abkühlen eines Körpers und das Heben eines Gewichtes sind. Eine entsprechende Formulierung des zweiten Hauptsatzes lautet: Ein Perpetuum mobile zweiter Art ist unmöglich.

Die Entropie Jeder Körper erhält Entropie Entropie kann zusammen mit Wärme von einen Körper auf einen anderen übertragen werden Entropie kann produziert aber niemals vernichtet werden. Entropie hat Verbindung mit unumkehrbarkeit!