FHWS-Bibliothek Roland Greubel Vom Fehlverhalten zum Plagiator – fördert das Internet den Wissensklau? Die Lernende Bibliothek La biblioteca apprende Chur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Primary Data for Chemistry
Advertisements

Write two sentences about each person based on the information given.
Technische universität dortmund Universitätsbibliothek Hans-Georg Becker | InetBib 2.0, Podcasting an der UB Dortmund.
Hochschulteam der Agentur für Arbeit Trier Preventing the Brainware Crisis Workshop Schloss Dagstuhl Student Enrollment in Computer Science.
Wo liegt die Grenze zwischen Zitat und Plagiat?
2 Beispiele von Wissensorganisation 2.0 del.icio.us und BibSonomy vorgestellt von Sylvia Fabricius-Wiese 08. April 2008.
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Verhältnisse in der Familie
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Gefördert durch die Europäische Union Quellenkritik, Urheberrecht und Creative Commons WebChecker Modul 3.
Bildungssystem Indiens
D AS KURZE L EBEN DES S.B. P REUSS ODER : Z ITIEREN UND B ELEGEN IN B IBLIOTHEKSKURSEN Detlev Dannenberg 4. Fachtagung Die Lernende Bibliothek – La biblioteca.
IT-Zertifikat Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz, MA Referentin: Carolin Blefgen.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
1. Nimm ein Deutsch II Buch. 2. If your parents have signed the classroom expectations form, please put it out on your desk. 2. Schreib 3 Sӓtze: Wann war.
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Developer Day Office APPs entwicklen Simon Amrein Trivadis AG Die ersten Schritte in eine neue Office-Welt.
DEUTSCHLAND UND DIE MEDIEN
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
*DON‘T FORGET THAT VERB IS IN SECOND POSITION!!!!
Marktübersicht für Content Management Systeme
- Markus Malo, UB Stuttgart -
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Irrwege und Abwege wissenschaftlichen Publizierens Heinz Hauffe Chur, Lernende Bibliothek, La biblioteca apprende 7. September 2009.
Verlässlichkeit von Wikipedia-Inhalten: Bibliotheken sind gefragt
Learn about words in the Fliegerlied song!
BLOGGING Braucht der Deutschlehrer/ die Deutschlehrerin einen Blog zu betreiben?
Über die Bezahlung per Telefonrechnung
Turnitin – kritische Erfahrungsberichte u.ä. Bettina Berendt.
Kreativität aus Alt mach Neu Tino Diesterheft | Tom Hartig.
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
Infopoint, , Jörg Wüthrich Infopoint "Social Coding", Jörg Wüthrich
Reading comprehension
September 29th 2008 Dr. Bernhard Schmidt Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung der LMU Perception of Age, Expectations of Retirement.
Research-guided Teaching Representation in the Biology Curriculum.
Deutsch 1 G Stunde. Dienstag, der 13. November 2012 Deutsch 1, G Stunde Heute ist ein G- Tag Unit: Family & home Familie & Zuhause Question: Who / How.
Cornelia Funke By: Ashley Preim.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Akkusativ Präpositionen
Arbeiten in einem agilen Team mit VS & TFS 11
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.

Wortschatz. Wie kommst du zur Schule? How do you get to school?
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Money rules the medicine?! A presentation by Jan Peter Hoffmann European healthcare systems in comparison.
Sven Koerber-Abe, 2016 Grammatik: Artikel (Zusammenfassung) Grammatik: Artikel (Zusammenfassung)
kommen ich komme du kommst er sie kommt es wir kommen ihr kommt
FREE ICONS POWERPOINT TEMPLATE.
Freizeit Thema 5 Kapitel 1 (1)
Grundlagen Englisch Passive voice HFW Bern.
Developing Quality in Mathematics Education II
FHWS-Bibliothek Roland Greubel
Angry Olympics Part Nine – I Wouldn’t Dream of Going There
und wie es sich auf den Alltag auswirkt
und wie es sich auf den Alltag auswirkt
University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology
Process and Impact of Re-Inspection in NRW
Developing Quality in Mathematics Education II
Welcome to KIT Library Services
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
THE PERFECT TENSE IN GERMAN
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Willkommen! Deutsch 9. Klasse.
- moodle – a internet based learning platform
 Präsentation transkript:

FHWS-Bibliothek Roland Greubel Vom Fehlverhalten zum Plagiator – fördert das Internet den Wissensklau? Die Lernende Bibliothek La biblioteca apprende Chur – 2009

Quelle:

Begriff plagium (lat.) = Menschenraub Plagiat = Diebstahl geistigen Eigentums (Duden) Eine fremde geistige Leistung als die eigene ausgeben. Fälschung Plagiat Ein Imitat dem ursprünglichen Urheber zuordnen.

Plagiatsformen (nach Weber-Wulff und Fröhlich) Totalplagiat (copy&paste) Teilplagiat Shake-&-paste-Plagiat Übersetzungsplagiat Ideenplagiat

Was wird plagiiert? Text Slogans Logos Design Webseiten Fotografien Illustrationen Grafiken Musik Kunstwerke Alltagsgegenstände

Beach Mountain (2007)YAMAHA (2008) Quelle:

Wer und was fördert Fehlverhalten? Internetsuchmaschinen Masse an eContent / Publikationen Kommerzielle Anbieter Bibliotheken Hohe Rate plagiierter Publikationen/Texte

Wie groß ist das Problem?

Fatale Folge Durch Plagiieren werden keine neuen Erkenntnisse generiert. Man kann es auch systematische Verblödung nennen. (nach Stefan Weber, zitiert in DIE ZEIT Nr. 29/2007)

Warum wird plagiiert? Oberflächlichkeit Fehlendes Unrechtbewusstsein Prägung im Kindes- /Jugendalter Faulheit, Desinteresse, Zeitmangel (Plagiator 1. Ordnung, nach Stefan Weber) kein Anspruch auf Einzel-Autorenschaft? (Plagiator 2. Ordnung, nach Stefan Weber) Nicht nur ein Problem bei Schülern/Studenten

Text von einer Website einer amerikanischen Forschungsinstitution: Text vom Forschungsantrag beim österreichischen Forschungsförderungsfonds (FWF): Traditionally, work in human perception has been disconnected from research on more sophisticated cognitive functioning. [...] distinctions [...] between "low-level", simple, "merely" perceptual processes, and "high-level", "true" cognition. This distinction is echoed by philosophers who differentiate sense data from cognitive inferences about sense data. Our research is based on the premise that this distinction is misleading and counterproductive. Work in human perception is traditionally disconnected from research on more sophisticated cognitive functioning, differentiating between 'low-level', 'merely' perceptual processes, and 'high- level', 'true' cognition. This distinction is echoed by philosophers who differentiate sense data from cognitive interferences about sense data. This project is based on the premise that this distinction is misleading and counterproductive. Quelle: Weber, Stefan: Mit Shake and Paste ans Ziel

Praxisbeispiel - FHWS Problem erkannt Bibliothek kommt ins Spiel Reaktion Hochschulleitung / Fakultäten Bestandsaufnahme Qualitätsausschuss Bibliothek gibt Hilfestellung

Erkenntnisse aus der Praxis – Aufgaben der Hochschulleitung/Fakultäten Rechtliche Rahmenbedingungen Qualitätsrichtlinien erlassen Prüfungsordnung anpassen Sanktionen festlegen Organisatorische Rahmenbedingungen Integration in Lehrveranstaltungen Ordnungsausschuss / Ethikkommission Workflow festlegen

Erkenntnisse aus der Praxis – Aufgaben der Bibliothek Sensibilisierung Hochschulleitung, Professoren, Studierende Vorbeugung Informationskompetenz Hilfestellung Lehrende Software vorstellen und zur Verfügung stellen Profilierung

Quelle:

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Roland Greubel