Intelligenz im Chaos: Collaborative Tagging als neue Form der Sacherschließung Christof Niemann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Advertisements

Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften
Automatische Indexierung an der ZBW – Status quo
Implizite Digitale Soziale Netze als Basis für Expertenempfehlungssysteme Tamara Heck, Isabella Peters Abteilung für Informationswissenschaft Heinrich-Heine-Universität.
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
RVK goes Web 2.0 – das neue Portal der RVK. RVK-Anwendertreffen am …. ein Portal für die RVK?
Content Management Systems
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Mein EBSCOhost-Lernprogramm
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
Indexierung - Verschlagwortung
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
1 Talk - CeBIT 2008 GroupMe!... where Semantic Web meets Web 2.0 Prof. Dr. Nicola Henze Leibniz Universität.
Folie 1 Reengineering-Werkzeugen für Webseiten Johannes Martin, University of Victoria Ludger Martin, Technische Universität Darmstadt WSR 2001 Bad Honnef,
Arbeitsgruppe Dokumentenrepositorium Integration von Open Data Universitätsbibliothek.
Politische Öffentlichkeiten im digitalen Zeitalter - Wie wird der Obama-Wahlkampf unsere Kommunikation beeinflussen? Evangelische Trägergruppe für gesellschaftliche.
Grundlagen zu Thesaurus Petra Maier CIS, SS 07. Thesaurus und verwandte Begriffe Folksonomy Glossar Kontrolliertes Vokabular Ontologie Taxonomie, Klassifikationsschema.
2 Beispiele von Wissensorganisation 2.0 del.icio.us und BibSonomy vorgestellt von Sylvia Fabricius-Wiese 08. April 2008.
Wie können speziell Bibliotheken die Möglichkeiten der Wissorg 2.0 zum Vorteil ihrer Kunden nutzen? Ayten Bektas & Verena Endlein Seminar: Wissensorganisation.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Spezifikation von Anforderungen
Technische oder personenorientierte Lösungen?
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Christine Krätzsch Christof Niemann Universitätsbibliothek Mannheim
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
Internet und Intranet im Krankenhaus
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Google Text, Tabellen, Präsentation, Zeichnungen Computeria Wallisellen Joachim Vetter.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Jahrestagung der ASpB - München
Die Lernende Bibliothek September 2009 Chur Prof. Dr. René Schneider Haute Ecole de Gestion Genf Sacherschliessung als Schnittstellenproblem Zwischen.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Workshop IG WBS, 1. September 2010/ 1 / Ru Konferenz Deutschschweizer Hochschulbibliotheken KDH E-volution im Fachreferat: Notwendigkeit und Chance Die.
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
Die Ganze Welt im Computer? Informationsbeschaffung im Internet
Das Essener-Lern-Modell
Arbeitsanregungen zur vertieften Auseinandersetzung mit den Inhalten des Erklärvideos Big Data Material ist unter den gleichen Bedingungen veröffentlicht.
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
Präsentation Projektarbeit Projektarbeit vom – Erstellt von Michael Schilling 2005.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0? 10. InetBib-Tagung , Würzburg Prof. Dr. René SchneiderHaute Ecole de Gestion, Genf.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Social Search.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Web 2.0 und autonomes Datenbank-Tuning Thema 3: Tagging und Folksonomies Swen Hermeth Prof. Dr. K. Küspert, G. Rabinovitch, D. Wiese Lehrstuhl für Datenbanken.
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Die Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien Karl Riedling.
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Computervermittelte Informationsintegration.
Willkommen! hist.net Plattform für Neue Medien in den Geschichtswissenschaften history toolbox Ein Projekt des Historischen Seminars der Universität Basel.
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
CL Tree MW 31.1 Business Intelligence Wintersemester 2015 / 2016 Stanislav Prokupetz.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
 Präsentation transkript:

Intelligenz im Chaos: Collaborative Tagging als neue Form der Sacherschließung Christof Niemann

Themen Fluten, Ströme und Massen: Über die Fassbarkeit des Wissens Collaborative Tagging. Gemeinsames Erschließen Von Gärtnern und Beeten Intelligenz im Chaos? Chancen für Bibliotheken

Der Information Overload Rasanter Zuwachs an Datenmengen im Internet Fluten, Ströme und Massen: Die Fassbarkeit des Wissens Der Information Overload Rasanter Zuwachs an Datenmengen im Internet Stark eingeschränkte Nutzbarkeit durch nicht qualifizierte Informationsfluten In der Wissenschaft: rapide Zunahme an fachlich nicht erschlossenen Datenbanken und Digitalisaten Niedriges Signal-Rausch-Verhältnis (hoher Recall, schwache Precision)

Strategien gegen den Information Overload Fluten, Ströme und Massen: Die Fassbarkeit des Wissens Strategien gegen den Information Overload Empfehlungen und Annotationen durch die Nutzer (Social Tagging) Manuelle Erstellung von Konzeptsammlungen (Web-Ontologien) Verbesserung von Suchalgorithmen keines der Mittel ist erschöpfend („Wildwuchs“ von Schlüsselwörtern, hoher Bereitstellungsaufwand oder die begrenzte „Mathematisierbarkeit“ von Inhalten sprechen dagegen)

Collaborative Tagging: Sacherschließung im Web 2.0 Collaborative Tagging. Gemeinsames Erschließen Collaborative Tagging: Sacherschließung im Web 2.0 Freie Vergabe von Schlagwörtern für Artikel, Monographien, Bilder, Videos, Webseiten usw. Hohes Innovationspotenzial Visualisierung der Verschlagwortung durch Tag-Clouds Annahme: die besten Deskriptoren (Tags) werden sich durchsetzen Das sind nicht zwangsläufig die besten im bibliothekarischen Sinne. Es gibt offenbar Muster bei der Tag-Vergabe. Wie erklärt sich das?

Vorbild Natur: Selbstorganisation Collaborative Tagging. Gemeinsames Erschließen Schwarmintelligenz Vorbild Natur: Selbstorganisation Relativ unintelligente Einzelelemente bilden übergreifende Ordnung Flexibel, robust, dezentral, fehlertolerant Zielgerichtete Aufgabenerfüllung, Lösung von Optimierungsproblemen Mensch: Schwarmverhalten lediglich erste Stufe der kollektiven Intelligenz

Kollektive Intelligenz Netzwerke: nicht hierarchische Kommunikation Collaborative Tagging. Gemeinsames Erschließen Kollektive Intelligenz Netzwerke: nicht hierarchische Kommunikation Intelligente Einzelelemente Unkontrollierte (unkontrollierbare) Dynamik Anything goes: Massenproduktion von Anregungen und Denkbarem

Kollektive Intelligenz II: Die Dynamik zähmen Collaborative Tagging. Gemeinsames Erschließen Kollektive Intelligenz II: Die Dynamik zähmen Selbstorganisation nur durch klare Rahmenbedingungen Distanz zu den Einzelobjekten bewahren Strukturierung der Anregungen Hierarchisches Handeln zur Beurteilung und Umsetzung der Ideen notwendig

Collaborative Tagging. Gemeinsames Erschließen Die Tagging-Funktionen im Online-Katalog der Universitätsbibliothek Mannheim BibSonomy

BibSonomy Export Tag-Cloud BibSonomy Collaborative Tagging. Gemeinsames Erschließen BibSonomy Export Tag-Cloud BibSonomy

Letzte BibTeX- Einträge Letzte Lesezeichen Collaborative Tagging. Gemeinsames Erschließen Letzte BibTeX- Einträge Letzte Lesezeichen Tag-Cloud

Wildwuchs im Tagging-Beet Von Gärtnern und Beeten Wildwuchs im Tagging-Beet Problem: „Chaos“ in den Tag-Daten mindert deren Nutzbarkeit „Erste-Hilfe-Maßnahmen“: Tag-Clouds, Tag-Relationen, Kookkurenzen, automatische Empfehlungen Unzureichend für wachsende Größe der Systeme

Der Gärtner im Tagging-Beet Von Gärtnern und Beeten Der Gärtner im Tagging-Beet „tag gardening“: Maßnahmen zur Editierung und zur Organisation von Tags Manuell durch Nutzer Automatisierte Unterstützung Differenzierung der Editionslevels (persönlich/kollaborativ, einzelne Quelle/alle Quellen, intra/cross-plattform)

Maßnahmen beim Tag Gardening Formatierungsempfehlungen Von Gärtnern und Beeten Maßnahmen beim Tag Gardening Formatierungsempfehlungen „weeding“ (Rechtschreibung, Schreibweisen und Wortformen korrigieren) „garden design“ (Kategorienbildung, Clustering-Verfahren, Erstellung navigierbarer Taxonomien) Invertierte Tag-Clouds, „preferred terms“ Kombination mit Knowledge Organization Systems (Thesauri, Ontologien) Natural Language Processing Die Trefferquoten im Projekt sind besser als jene in den meisten Studien

Datenbasis und explorative Analyse Intelligenz im Chaos? Datenbasis und explorative Analyse BibSonomy-Datensatz: 97762 Tags (07.01.2009) Analyse der Daten durch Natural Language Processing (NLP), die Software „Semtinel“ sowie durch intellektuelle Erschließung Annahme: Strukturen und Inventionen in den Daten bereichern kontrollierte Vokabulare und Klassifikationen

Analyse durch Natural Language Processing Intelligenz im Chaos? Analyse durch Natural Language Processing Problem: große Datenmenge muss sinnvoll reduziert werden Lösung: Part-of-Speech Tagging Analysewerkzeug: TreeTagger, IMS, Universität Stuttgart Verteilung deutscher Tags

Substantive und Eigennamen Intelligenz im Chaos? Substantive und Eigennamen Problem: Struktur der Tag-Daten bezogen auf Klassifikationen Lösung: Semtinel, Matching Programm zur Visualisierung und Analyse von Annotationen auf der Basis hierarchischer Konzeptschemata Matching der Tags und ihrer Häufigkeiten auf RVK, STW usw.

Intelligenz im Chaos? Tag-Daten Matching Häufigkeit der Annotationen Bsp.: Graphische Treemap des STW Tag-Daten Matching Häufigkeit der Annotationen

Erste Matching-Ergebnisse Intelligenz im Chaos? Erste Matching-Ergebnisse

Neologismen und kreatives Potenzial Intelligenz im Chaos? Neologismen und kreatives Potenzial Problem: Aktualität von kontrollierten Vokabularen Lösung: fachliche Prüfung häufig vorkommender Tags Beispiele für interessante Begriffe: Folksonomie, BibTeX, Web 2.0, Semantic Web, E-Learning Recherche kryptischer Begriffe

Intelligenz im Chaos? Wortketten Problem: in der (hierarchischen) Verkettung von Schlagwörtern liegt vermutlich weiteres kreatives Potenzial verborgen Lösung: fachliche Prüfung einfacher Hierarchien und neuer Themenverknüpfungen; Nachnutzung von Nutzer- und Administratoreditionen Einfache Hierarchie aus Tag-Daten (Werkzeug: Freemind)

Fazit für Bibliotheken Chancen für Bibliotheken Fazit für Bibliotheken Das kreative Potenzial der Tagging-Systeme kann zur Aktualisierung kontrollierter Vokabulare hinzugezogen werden Offene Standards innerhalb der Systeme tragen zu verwertbaren Datenmengen bei Collaborative Tagging ist trotz seiner Schwächen besser als gar keine Erschließung Die fachliche Aufsicht bei der Aggregation und Integration der Daten bleibt unabdingbar

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: christof.niemann@mail.uni-mannheim.de www.ub.uni-mannheim.de/485.html Gefördert durch

Collaborative Tagging. Gemeinsames Erschließen