Photovoltaik in Wien B. Ebersdorfer 30.05.2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Technische Beschreibung SD33SP Europasolar GmbH Germany
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
WKA im Klärwerk Seehausen
Solarstrom effizient nutzen
Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
Solaranlagen Typen von Solaranlagen Was gehört zu einer Solaranlage?
Wir verbinden, was zusammengehört:
Unterschied Photovoltaik u
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Wettbewerbsbeitrag 2005 an SEV-Bayern e.V.
1 Folien zum Thema Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?
Präsentation von Katharina – Madlene Kraft Schwerpunkt Photovoltaik
VORSTELLUNG DER. Wir stellen uns vor Was bedeutet Eigenverbrauch?
20:00.
Informationsveranstaltung Smart Cities Demo – 4. Ausschreibung
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Revisionsverband der RLB Vorarlberg Optimierung in der Finanzierung Wirtschaftliche und Steuerliche Rahmenbedingungen für Solarstromanlagen Mag. Michael.
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Präsentation Solarkraftwerk in der Gemeinde Obersiggental mit aktiver Bürgerbeteiligung anlässlich der Veranstaltung der solarlobby.ch vom 26. September.
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Energie der Gegenwart und Zukunft
Solarstrom –Anlagen Programm
Photovoltaik Umwandlung von Licht in elektrische Energie Laut Ministerialdekret DM PVEnergy GmbH srl Photovoltaik / Fotovoltaico Pillhof 25 I
Bürgersolaranlage Solarinitiative Ganderkesee
Photovoltaikanlagen auf kirchlichen Gebäuden
Bürgersolarkraftwerke Horst Prem Inhalt: Energieangebot Rahmenbedingungen Modell des Bürgersolarkraftwerkes Investitionsrechnung Vorgehensweise und Umsetzung.
Einsatz einer vereinseigenen Solarstromanlage
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Kostenträger und Leistungsrechnung
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Übersicht I. Netzzugang 1. Anschlusspflicht
Photovoltaik – Anlage ÖKOLOG HS LEMBACH. Photovoltaik – Anlage Ökolog HS Lembach 2003: Vorbild: VS Holzhausen Klimabündnis - Arbeitskreis 2004: Ausschreibung:
Solare Einstrahlung – Zahlen und Fakten
Bürgersolaranlage Neuenstadt
Sonnenenergie Sonnenenergie ist mit der Wasserkraft und der Windkraft die wichtigste Energie der Zukunft.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Dipl. Ing. Roger Hackstock Geschäftsführer Aktuelle Trends am österreichischen Solaranlagenmarkt sponsored by.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
©by Rudi Weiss Jobs und Chancen Der Weg zu LFS Poysdorf Projektunterricht an der Landw. Fachschule Poysdorf.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Erneuerbare Energie - Photovoltaik
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Gesellschafterversammlung 2011 Bürger-Solar Barmstedt 2 GbR - Agenda
Bürgersolarkraftwerke
Logo Gemeinde XXX Workshop TT.MM.JJJJ.
Klima- und Energiemodellregionen Mag. Patrick Wagenhofer, MSc Programm-Manager Klima- und Energiefonds Wien, 3. Mai 2011.
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Photovoltaikanlagen. Photovoltaikanlagen photovoltaische Prozess Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Strahlungsquanten (Photonen) rufen in bestimmten.
BBZ Dr. Jürgen Ulderup (H.- P. Tiemann)
Strom von der Sonne Foto:
Friedensinitiative Nottuln
Photovoltaikanlage Kläranlage Harmannsdorf
Matthias Willenbacher
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Niels Schnoor Referent Team Energie und Mobilität
Solarinitiative Schönebeck
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Solarenergie Deutschland und USA
Energieträger Wasserstoff
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Solaranlagen! Was ist das?
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
 Präsentation transkript:

Photovoltaik in Wien B. Ebersdorfer 30.05.2012

Was ist Photovoltaik Direkte Umwandlung von Sonnenenergie (Licht) in elektrische Energie mittels Solarzellen Technisches Potential für den Einsatz von Photovoltaik: jährliche Einstrahlung auf horizontale Fläche in Österreich ~ 1.100 kWh/m² Umweltfreundlich, emissionsfrei

Wiener Photovoltaikförderung Was wird gefördert: Anlagen mit mindestens 900 Volllaststunden pro Jahr Planungs- und Beratungsleistungen Gutachten einschließlich der hierfür erforderlichen Vorleistungen und Versuche Module einschließlich Trägergerüst und Montage Messeinrichtungen Der überschüssig produzierte Strom wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist und zum Marktpreis vergütet.

Wiener Photovoltaikförderung Förderungswerber Privatpersonen Betriebe öffentliche Institutionen Höhe der Förderung: Bis zu 40 % der förderfähigen Gesamtkosten bzw. max. 1.000 Euro/kWp. Die Förderobergrenze beträgt 100.000 Euro. Während der Aktion des Klima- und Energiefonds 2012 können in Wien private Anlagen bis zu 1.300 Euro/kWp gefördert werden. Auf die Förderung besteht kein Rechtsanspruch!

Fördersatz an Marktentwicklung angepasst KLiEn

Marktpreise in Österreich Marktbeobachtungen ergaben Kosten (inkl. MWSt.) von: 2.500-2.800 €/ kWp für fertig installierte Anlagen bis 10 kWp Anlagen über 50 kWp liegen unter 2.000 €/ kWp Höhere Preise sind jedenfalls zu hinterfragen!

Einreichstellen Für Anlagen die auf Betrieben oder öffentlichen Gebäuden errichtet werden: MA 20, Energieplanung 1060 Wien, Amerlingstraße 11 Der Förderantrag kann am Postweg, per Fax oder per E-Mail mit Unterschrift an die Förderstelle übermittelt werden. Für private AntragstellerInnen: Bei der Abwicklungsstelle für die Wiener Photovoltaiklandesförderung: Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC) unter www.wien-pv.at Der Förderantrag kann ausschließlich online erfolgen.

kWp (Leistung insgesamt) Bereits geförderte Photovoltaikanlagen in Wien Jahr kWp (Leistung insgesamt) Anzahl der zur Förderung eingereichten Anlagen 2004  33  9 2005 164 18 2006 223 10 2007 392 37 2008 366 36 2009 314 39 2010 913 94 2011 3361 258 bis 5/2012 3842 103 Auf Magistratsgebäuden: 19 Anlagen mit ~ 200 kWp Gesamt Wien: 730 Anlagen mit ~ 9.750 kWp Mit allen Anlagen werden in Wien jährlich etwa 9.115 MWh/a Solarstrom produziert. Damit können rund 3.300 Haushalte mit Strom versorgt werden.

Photovoltaikanlage am Einfamilienhaus Maximaler Ertrag bei einer Dachneigung von 30-40° nach Süden Anlage mit 4 kWp benötigt durchschnittliche Fläche von 24-40 m2 Anlage mit 4 kWp produziert ~ 3.800 kWh Anschluss an das öffentliche Netz ist notwendig, da in den sonnenarmen Wintermonaten nicht ausreichend Strom produziert werden kann.

Was zeigt der Solarpotentialkataster Größe der jeweiligen Fläche des Gebäudes in m2 Eignung der jeweiligen Dachfläche (Solarpotenzial) in m2 „sehr gut geeignet“ und „gut geeignet“ Theoretische Ertragsberechnung dieser Dachfläche in kWh pro Jahr Schutzzone Nicht berücksichtigt: bauliche und statische Eigenschaften Kein Rechtsanspruch www.wien.gv.at/stadtentwicklung/stadtvermessung/geodaten/solar/

Solarpotential Wagramerstraße 117 Theoretisches Solarpotential Eignung der Dachfläche: sehr gut : 105 m² gut : 18 m² Jahresertrag: 18.491 kWh Entspricht dem Jahresstrombedarf von ~ 7 Haushalten

BürgerInnen-Solarkraftwerk WIEN ENERGIE als Betreiber Für jene, die selbst keine Anlage auf ihrem Dach installieren können Fixe Verzinsung von 3,1 % 2.100 Photovoltaik-Paneele mit einer Leistung von 500 kWp Eröffnung am 4. Mai 2012 bei Kraftwerk Donaustadt Aktuell ist das vierte Kraftwerk bereits ausverkauft Alle Infos auf www.buergersolarkraftwerk.at

Amtshaus Bartensteinblock (MA 34) 4 Photovoltaikanlagen: Rathausstrasse 2: 141 Module mit 12,05 kWp Ausrichtung : nördlich, östlich, südlich Rathausstrasse 4: 138 Module mit 11,40 kWp Ausrichtung: südlich, östlich Bartensteingasse 9: 115 Module mit 6,55 kWp Ausrichtung: südlich, westlich Dobelhoffgasse 6: 62 Module mit 3,85 kWp Betrieb seit 2007 Ausrichtung: nördlich, westlich Gesamtleistung 33,85 kWp Gesamtfläche: 463,1 m² Gesamtertrag: 34.536 kWh/a

Weingut Cobenzl (MA 49) Leistung: 41,76 kWp Fläche: 304 m² Anzahl Module: 232 Ausrichtung: südlich Ertrag: 36.000 kWh/a 7 Wechselrichter Betrieb seit 2007

Großgrünmarkt Inzersdorf (MA 59) Leistung: 7,5 kWp Fläche: 44 m² Anzahl Module:35 Ertrag: 12.100 kWh Es handelt sich um eine dem Sonnenstand nachgeführte Anlage mit optimalem Ertrag (rund 1.600 Volllaststunden) Betrieb seit 2008

Weitere besondere Lösungen Lärmschutzwand Theodor Körner Hof PV-Anlage in Dachziegel integriert Kraftwerk Simmering Vielen Dank für Ihr Interesse! www.energieplanung.wien.at