Analyseprodukte numerischer Modelle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eulerscher Polyedersatz
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
B-Bäume.
Streuung Bezeichnung Streuung=Dispersion=Variabilität Fragestellung:
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Workshop zur Medienarbeit der evangelischen Kirche – Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 8. September 2008.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Das Cranking Modell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Differentieller Stromverstärker
Präsentation Teil 3 Betreuungsmitteilung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
20:00.
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwerte des Geschiebetransports.
Sich auf den Tag vorbereiten.
...ich seh´es kommen !.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Wasserstandes.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Salztransportes.
Analyseprodukte numerischer Modelle Langzeitkennwerte der Atmosphäre.
Analyseprodukte numerischer Modelle Langzeitkennwerte des Seegangs.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
Uhrzeiten Offiziell >> Konversationell
Operationsplanung: Abstände
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwerte der Bodenschubspannung.
FRÜHLING.

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis Mo. 2. Okt Uhr
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen der Strömungsgeschwindigkeit

Übersicht – Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit Flutstrom maximale Flutstromgeschwindigkeit mittlere Flutstromgeschwindigkeit Flutstromvolumen Flutstromdauer Eintrittszeit Flutstromkenterung Stauwasserdauer bei Flutstromkenterung Kenterpunktabstand Flutstromkenterung Differenz der Eintrittszeit des Flutstrommaximums Eulerscher Flutweg Ebbestrom maximale Ebbestromgeschwindigkeit mittlere Ebbestromgeschwindigkeit Ebbestromvolumen Ebbestromdauer Eintrittszeit Ebbestromkenterung Stauwasserdauer bei Ebbestromkenterung Kenterpunktabstand Ebbestromkenterung Differenz der Eintrittszeit des Ebbestrommaximums Eulerscher Ebbeweg

Übersicht – Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit Gesamte Tide Eulerscher Reststrom Eulerscher Reststromweg Restdurchfluss Tidestromvolumen Verhältnis Flutstromdauer : Ebbestromdauer Verhältnis max. Flutstromgeschwindigkeit : maximale Ebbestromgeschwindigkeit Verhältnis mittlere Flutstromgeschwindigkeit : mittlere Ebbestromgeschwindigkeit Verhältnis Eulerscher Flutweg : Ebbeweg Verhältnis Flutstromvolumen : Ebbestromvolumen

Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit

Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit Kennwert: maximale Flutstromgeschwindigkeit Bedeutung: Maximalwert der Fließgeschwindigkeit innerhalb der Flutstromdauer Relevanz für AufMod: zurück

Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit Kennwert: mittlere Flutstromgeschwindigkeit Bedeutung: Mittelwert der Fließgeschwindigkeit innerhalb der Flutstromdauer Relevanz für AufMod: zurück

Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit Kennwert: Flutstromvolumen Bedeutung: Wasservolumen, das einen Querschnitt während der Flutstromdauer durchfließt. Relevanz für AufMod: zurück

Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit Kennwert: Flutstromdauer Bedeutung: Zeitspanne zwischen dem Ebbestromkenterpunkt und dem folgenden Flutstromkenterpunkt Relevanz für AufMod: zurück

Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit Kennwert: Eintrittszeit Flutstromkenterung Bedeutung: Offizielle Uhrzeit des Eintretens der Flutstromkenterung Relevanz für AufMod: zurück

Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit Kennwert: Stauwasserdauer bei Flutstromkenterung Bedeutung: Zeitspanne bei Flutstromkenterung, während der die Fließgeschwindigkeit einen bestimmten Betrag nicht überschreitet Relevanz für AufMod: zurück

Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit Kennwert: Kenterpunktabstand Flutstromkenterung Bedeutung: Zeitspanne zwischen dem Eintritt des Tidehochwassers und dem Zeitpunkt der Flutstromkenterung Relevanz für AufMod: zurück

Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit Kennwert: Differenz der Eintrittszeit des Flutstrommaximums Bedeutung: Zeitdifferenz zwischen dem Zeitpunkt des Eintritts der max. Flutstromgeschwindigkeit an verschiedenen Orten innerhalb des Untersuchungsgebiets Relevanz für AufMod: zurück

Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit Kennwert: Eulerscher Flutweg Bedeutung: Summe der Vektoren der Transportwege an einem Ort für die Zeit der Flutstromdauer Relevanz für AufMod: zurück

Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit Kennwert: maximale Ebbestromgeschwindigkeit Bedeutung: Maximalwert der Fließgeschwindigkeit innerhalb der Ebbestromdauer Relevanz für AufMod: zurück

Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit Kennwert: mittlere Ebbestromgeschwindigkeit Bedeutung: Mittelwert der Fließgeschwindigkeit innerhalb der Ebbestromdauer Relevanz für AufMod: zurück

Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit Kennwert: Ebbestromvolumen Bedeutung: Wasservolumen, das einen Querschnitt während der Ebbestromdauer durchfließt. Relevanz für AufMod: zurück

Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit Kennwert: Ebbestromdauer Bedeutung: Zeitspanne zwischen dem Flutstromkenterpunkt und dem folgenden Ebbestromkenterpunkt Relevanz für AufMod: zurück

Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit Kennwert: Eintrittszeit Ebbestromkenterung Bedeutung: Offizielle Uhrzeit des Eintretens der Ebbestromkenterung Relevanz für AufMod: zurück

Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit Kennwert: Stauwasserdauer bei Ebbestromkenterung Bedeutung: Zeitspanne bei Ebbestromkenterung, während der die Fließgeschwindigkeit einen bestimmten Betrag nicht überschreitet Relevanz für AufMod: zurück

Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit Kennwert: Kenterpunktabstand Ebbestromkenterung Bedeutung: Zeitspanne zwischen dem Eintritt des Tideniedrigwassers und dem Zeitpunkt der Ebbestromkenterung Relevanz für AufMod: zurück

Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit Kennwert: Differenz der Eintrittszeit des Ebbestrommaximums Bedeutung: Zeitdifferenz zwischen dem Zeitpunkt des Eintritts der max. Ebbestromgeschwindigkeit an verschiedenen Orten innerhalb des Untersuchungsgebiets Relevanz für AufMod: zurück

Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit Kennwert: Eulerscher Ebbeweg Bedeutung: Summe der Vektoren der Transportwege an einem Ort für die Zeit der Ebbestromdauer Relevanz für AufMod: zurück

Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit Kennwert: Eulerscher Reststrom Bedeutung: Summe der Vektoren der Fließgeschwindigkeiten an einem Ort über eine volle Tidedauer Relevanz für AufMod: zurück

Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit Kennwert: Eulerscher Reststromweg Bedeutung: Summe der Vektoren der Transportwege an einem Ort über eine volle Tidedauer Relevanz für AufMod: zurück

Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit Kennwert: Restdurchfluss Bedeutung: Residuelles Wasservolumen, welches einen Querschnitt innerhalb einer vollen Tidedauer durchfließt Relevanz für AufMod: zurück

Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit Kennwert: Tidestromvolumen Bedeutung: Summe der Beträge des Flutstromvolumens und des Ebbestromvolumens Relevanz für AufMod: zurück

Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit Kennwert: Verhältnis Ebbestromdauer : Flutstromdauer Bedeutung: Verhältniswert von Flutstromdauer zu Ebbestromdauer Relevanz für AufMod: zurück

Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit Kennwert: Verhältnis max. Flutstromgeschwindigkeit : max. Ebbestromgeschwindigkeit Bedeutung: Verhältniswert von max. Flutstromgeschwindigkeit zu max. Ebbestromgeschwindigkeit Relevanz für AufMod: zurück

Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit Kennwert: Verhältnis mittlere Flutstromgeschwindigkeit : mittlere Ebbestromgeschwindigkeit Bedeutung: Verhältniswert von mittlere Flutstromgeschwindigkeit zu mittlere Ebbestromgeschwindigkeit Relevanz für AufMod: zurück

Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit Kennwert: Verhältnis Eulerscher Flutweg : Ebbeweg Bedeutung: Verhältniswert von Eulerschem Flutweg zu Eulerschem Ebbeweg Relevanz für AufMod: zurück

Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit Kennwert: Verhältnis Flutstromvolumen : Ebbestromvolumen Bedeutung: Verhältniswert von Flutstromvolumen zu Ebbestromvolumen Relevanz für AufMod: zurück