Brandschutzerziehung in der Grundschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Förderkonzept an der JGR
Verhalten im Chat Verhalten im Chat Bei allen Chatsystemen treten sich die Teilnehmer meist anonym bzw. pseudonym gegenüber. Dazu kann man sich selbst.
Die Klassenpflegschaft –
Z F U EIT ÜR NS Ein Projekt des Staffelsee-Gymnasiums Murnau
von Michelle-Anne, Manfred und Vera
Vorbeugender Brandschutz
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
ISB Arbeitskreis und Schulberatung
Gefahrstoffe.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Herzlich willkommen!.
Trainingsraum-Modell
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
Was ist Brandschutzerziehung?
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
DAS FLORIANSDORF Wir wollen verhindern, dass Kinder durch Feuer, Rauch oder Unfall verletzt oder sogar getötet werden. Schäden der durch Kinder verursachten.
Verkehrssicherheitsarbeit an Schulen – best practice
Grundschule am Königsberg Wolfstein
Schulverein zur Förderung der 93.Grundschule
Betriebspraktikum 2014 der Jahrgangstufe EF
Informationsabend „Betreuungsformen in Heidesheim rund um Schule“
Unterstützen kann in diesem Fall die örtliche Feuerwehr.
Vorteile der Multifamilientherapie
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Miteinander lernen, voneinander profitieren
Also lautet ein Beschluss,
Betriebspraktikum 2015 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Jahresziel für das Schuljahr 2010/2011 des Eltern-Echo: Präventionsprogramm Luca & Lea für alle Klassen anbieten Das Eltern-Echo organisierte in Absprache.
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
Modellprojekt „Brückenjahr“ im Schuljahr 2007/ /2009
Grundschule und Computer
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Spielen und Experimentieren mit Luft
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Gefahren- und Risikobewertung für Bedarfsplanung im Feuerwehrwesen
Betriebspraktikum 2015 der Jahrgangstufe EF
Fair-AG an der GS Stadt 1. Informationsabend am soziales Lernen hat in der GS einen ähnlich hohen Stellenwert wie fachliches Lernen Eltern erwarten.
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
„Wir backen rote Kreuze… Wochenrückblick vom bis Im Rahmen des Projektes malten die Kinder in dieser Woche Bildergeschichten, die Unfälle.
Immer mehr Menschen verlieren die Verbindung zu den irdischen Elementen. Feuer Wasser Erde Luft.
Laptop-Klassen Mobiles Lernen Informationsveranstaltung für interessierte Eltern.
Rettung von Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Grundschule Auf der Lieth Übergang in die Sek I
Hilfestellung Fragebogen (TR-Rückkehrplan)
STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Schulleitungsfortbildung Oktober 2012 STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Mitglieder.
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Schule Uetendorf Elternabend der Klassen 5./6.a, 5./6.b, 5./6.c, 5./6.d, 5./6.e und 5./6.f Donnerstag,
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Alles über Feuer und Rauch Eine Handreichung für Lehrer und Brandschutzerzieher Stand:
- Ziele der Brandschutzerziehung - Aufgaben der Brandschutzerzieher/innen Stand:
BE-Statistik-Datenbank des LFV Bayern e.V.
Tag der offenen Tür Name der Schule Datum.
 Präsentation transkript:

Brandschutzerziehung in der Grundschule I. Kontakte schaffen II. BEGLEITUNG bei der Durchführung der BE III. Abschluss mit der Feuerwehr IV. Weitere Projekte V. Adressen 31.03.2017

I. Kontakte schaffen In der eigenen Feuerwehr Nur gemeinsam sind wir stark. Gespräche mit Schulrat, Schulleiter... Schulleitertagung, Lehrerkonferenz evtl. als Team BE-Berater + LdF oder VB-Mitarbeiter 31.03.2017

I. Kontakte schaffen - Inhalte „Maßnahmen zum Brandschutz“ richtiger Umgang mit Feuer, Gefahren abwehren richtiges Verhalten bei Feuer und Rauch Ziele der BE: Konzepte Rollen definieren Material Ansprechpartner / Adressen 31.03.2017

I. Kontakte schaffen - Inhalte Jedes Jahr Räumungsübung mit Beteiligung der Feuerwehr Als Möglichkeit: Alle 2 Jahre in Klasse 1+2 und 3+4 eine Einheit zur BE – eventuell im Wechsel mit der Ersten Hilfe Ziele der BE Konzepte: Rollen definieren Material Ansprechpartner / Adressen 31.03.2017

I. Kontakte schaffen - Inhalte Ziele der BE Konzepte Rollen definieren: Material Ansprechpartner / Adressen Inhalte werden grundsätzlich von den Lehrern vermittelt. Der BE-Berater unterstützt und kann kleine Sequenzen übernehmen (s.u.). 31.03.2017

I. Kontakte schaffen - Inhalte Ziele der BE Konzepte Rollen definieren Material: Ansprechpartner / Adressen Feuerideenmobil (in Westfalen) INFO Mobil BEBA Multibox u.a. 31.03.2017

I. Kontakte schaffen - Inhalte Ziele der BE Konzepte Rollen definieren Material Ansprechpartner / Adressen: Die Feuerwehr hält eine Liste mit den Schulen und den zugewiesenen BE-Beratern vor. 31.03.2017

II. Begleitung bei der Durchführung der BE Inhalte der BE werden grundsätzlich durch die Pädagogen vermittelt: Lehrplan Lehrerhandreichungen Werkstattmaterialien Unterrichtsreihen zur BE u.a. 31.03.2017

II. Begleitung bei der Durchführung der BE Aber die Aufgaben des BE-Beraters könnten so aussehen: Stellt die Ausrüstung vor, je nach Altersklasse auch verschiedene Ausrüstungen 31.03.2017

II. Begleitung bei der Durchführung der BE Aber die Aufgaben des BE-Beraters könnte so aussehen: Vermittelt Kenntnisse über Gefährlichkeit des Brandrauches (1) 31.03.2017

II. Begleitung bei der Durchführung der BE Aber die Aufgaben des BE-Beraters könnte so aussehen: Vermittelt Kenntnisse über Gefährlichkeit des Brandrauches (2) 31.03.2017

II. Begleitung bei der Durchführung der BE Aber die Aufgaben des BE-Beraters könnte so aussehen: 3. Übt den Notruf ein 31.03.2017

II. Begleitung bei der Durchführung der BE Aber die Aufgaben des BE-Beraters könnte so aussehen: 4. Vermittelt die Handhabung der Fluchthaube 31.03.2017

II. Begleitung bei der Durchführung der BE Aber die Aufgaben des BE-Beraters könnte so aussehen: 5. Wird als „Experte“ für die Kinder in den Unterricht eingeladen 6. Unterstützt mit Material und Fachwissen die Lehrer 31.03.2017

III. Abschluss mit der Feuerwehr Feuerwehraktionstag am Feuerwehrgerätehaus Feuerwehraktionstag auf dem Schulgelände Mit (Ohne) Räumungsübung Stationslauf 31.03.2017

III. Abschluss mit der Feuerwehr Unter dem Motto: Wiedererkennen statt Neues lernen Mit dem erworbenen Wissen aus der Schule bestimmte Dinge erklären Weniger ist mehr ! 31.03.2017

III. Abschluss mit der Feuerwehr Ablauf eines Feuerwehraktionstages: Brandschutzübung / Räumungsübung (kann / muss nicht) Stationslauf „Feuerwehr zum Greifen nah“ Brandrauch Erste Hilfe Schutzkleidung Feuerwehrfahrzeuge Experimente Abschlussbesprechung / Urkunden / Preisverleihung Nachbesprechung / Evaluation / Ausblick 31.03.2017

Planung für die Schule I 31.03.2017

Planung für die Schule II 31.03.2017

Stationslauf „Feuerwehr zum Greifen nah“ 1. Brandrauch Rauchzelt / verrauchter Raum Verhaltensregeln Rauchmeldertest Atemschutz / Fluchthaube 31.03.2017

Stationslauf „Feuerwehr zum Greifen nah“ 2. Erste Hilfe / Rettungswagen Kleinere Verbände Luftkammerschienen Vakuummatratze u.a. 31.03.2017

Stationslauf „Feuerwehr zum Greifen nah“ 3. Schutzkleidung Schutzausrüstung Hitzeschutz Spezielle Ausrüstung (dabei immer die Einsatzmöglichkeiten mit Bildern verdeutlichen , z.B. Pixibuchbilder / Multibox) 31.03.2017

Stationslauf „Feuerwehr zum Greifen nah“ 4. Feuerwehrfahrzeuge Nur wenige Fahrzeuge und Geräte Geräte wiedererkennen lassen Einsatzmöglichkeiten bildlich darstellen ( je nach Alter mit dem Pixi-Buch / Aktionsbilder aus der Multibox) 31.03.2017

Stationslauf „Feuerwehr zum Greifen nah“ 5. Experimente Klasse 1 + 2 Streichhölzer anzünden Becherglas (klein, mittel, groß) ... Klasse 3 + 4 Mit den Bechergläsern, Teebeutel Wie löscht die Feuerwehr ? 31.03.2017

III. Abschluss mit der Feuerwehr Schulhof / Aula Lob u. Anerkennung geben Urkunden (große und kleine) 31.03.2017

III. Abschluss mit der Feuerwehr Nachbesprechung der Organisatoren / Evaluation in der Schule gelungene Elemente verbesserungswürdige Elemente 2. Ausblick, Absprachen für die Zukunft 31.03.2017

IV. Weitere Projekte für die GS Besuch im Floriansdorf in Iserlohn oder Aachen / Puppenbühne / Musical / Projekt Rauchhaus / .... 31.03.2017

V. Adressen www.sicherheitserziehung-nrw.de Die Homepage des Fachausschusses „Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung“ im LFV NRW 31.03.2017

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit BE-Berater in der Grundschule und viel Erfolg als BE-Berater in der Grundschule 31.03.2017

I. Kontakte schaffen - Inhalte Lehrplan – Anknüpfungspunkte im Sachunterricht: Fachbereich „Natur und Leben“ Aufgabenschwerpunkt „Wärme, Licht und Feuer“ „Verbrennungsprozesse beobachten und beeinflussen sowie sich über Brandschutz informieren“ 31.03.2017

INFO Mobil 31.03.2017

BEBA Multibox 31.03.2017

Feuerideenmobil http://www.sicherheitserziehung.de/uploads/media/grundschule.pdf 31.03.2017