Bildung und Forschung in Asien: ist, was glänzt, auch wirklich alles Gold? Symposium der Ernst Schmidheiny Stiftung, Montreux, 19/11/2010 Hans Peter Hertig,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leiterin der Abteilung Sozialpolitik
Advertisements

Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Indische Bundesstaaten Uttar Pradesch, Bihar, 2009 bis heute.
Confidential & Proprietary Copyright © 2008 The Nielsen Company Nielsen Global Omni Survey Out of Home Dining Pressecharts September 2009.
Entwicklungspolitische Bedeutung der Telekommunikationsprojekte der DEG in Entwicklungsländern (Schwerpunkt Afrika) Tagung des Forums für Technologie und.
Telefonnummer.
Die Chemie ist für das deutsche Innovationssystem unverzichtbar.
Die asiatische Herausforderung:
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Entwicklungszusammenarbeit mit einem aufstrebenden Land wie Indien Dr. Jona Aravind Dohrmann Westhofen, 29.Mai 2008 Treff Aktiv Westhofen
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internationales Büro 1 Themengruppe 3 Modelle deutsch-chinesischer Kooperation bei der anwendungsorientierten Hochschulausbildung Vorstellung der Ergebnisse.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Metropolregion Frankfurt/ Rhein-Main Heidi Diener
Der Spendenmarkt in Deutschland
MISEREOR-Fastenaktion 2007
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
HEIDELBERG INTERNATIONAL Das SÜD trifft Alumni und Freunde der Universität SILKE RODENBERG HAIlife – 15 Jahre Heidelberg Alumni International.
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
1 von von 23 DIE UNI DATEN & FAKTEN 1972 gegründet, derzeit rund Studierende Studierende aus ca. 100 Ländern knapp 250 Professorinnen und.
20:00.
4 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu 100 MBit/s Telefon-Flat in alle dt. Netze SMS-Flat in alle dt. Netze 1 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Lehrerausbildung in Estland
China – Wirtschaft.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Die Liga der Bundesländer – Wo steht Bayern?
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Industrieland Deutschland
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Cultural Impact on Communication in University Teaching
Fragen des Alters und des Alterns
Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
Die Bundesregierung sichert die Rahmenbedingungen der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft. Bau-Offensive.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Bitte F5 drücken.
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Go Das Spiel der Götter.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Georg Hans Neuweg, JKU Linz Lehramt neu: Some hot potatoes Wien, 5
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
1.
Bernhard Güntert, Prof. Dr.oec./MHA
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Brandenburg : Kurs halten
Thema: Demographische Entwicklung im Vergleich Von: Felix Stohf
Deutscher Außenhandel
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Wirtschaftscluster in Hamburg
WTO – W eltweit T aube O hren? Aktion für gerechten Welthandel zum G8-Gipfel 2007.
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
X + y = Ernst Schmidheiny Stiftung x + y future 1 Ernst Schmidheiny Stiftung Symposium 2008 vom 20./21. November Referenten: Dr. Michael Käppeli Hansjörg.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Wem gehört was? Rechtliche Aspekte von Innovationen und geistigem Eigentum Prof. Dr. Wolfgang Plischke VIII. Hochschulsymposium, Berlin, 2. März 2012.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Bevölkerungsgeografie 1. Weltbevölkerung
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
 Präsentation transkript:

Bildung und Forschung in Asien: ist, was glänzt, auch wirklich alles Gold? Symposium der Ernst Schmidheiny Stiftung, Montreux, 19/11/2010 Hans Peter Hertig, Centre for Area and Cultural Studies, ETH Lausanne

Bildung und Forschung in Asien: In- und Output Indikatoren JapanKoreaChinaIndienCHUSA Anteil Bevölkerung mit tertiärer Bildung (OECD, 2008) 25-34j / 55-64j 54 / 1258 /25(15) (18-22j) (12)38 /27 41 /39 PISA (2006); Rang von 57 Länder; Naturwiss./Math. 5 / 1010 / 3 Taiwan: 4/1 H.kong: 2/3 16 / 629 / 35 F+E Ausgaben am BIP (2007)3,33,41,50,82,92,6 Wiss. Publikationen pro Mio. Bevölkerung (2007) « Impact » (Zitierungen pro Publikation, ) Zahl HS in Top 100 (Shanghai Ranking 2010) Total (bester Rang) Informations- /Ingenieurwiss. (bester Rang) 414 4,4 5 (20) 5 (25) 680 3,1 0 3 (50) 110 2,6 0 5 (45) 2, ,2 3 (23) 2 (20) 696 6,5 54 (1) 46 (1) 2

Fallstudie F+E in China: was glänzt…und China zum Forschungsriesen werden lässt (I) Hohe Einschulungsquote (98% gegenüber 80% in Indien); hoch motivierte Jugend; ausgeprägter Wettbewerb um Studienplätze in Spitzenuniversitäten (mit entsprechenden Kosten auf Individualebene) F+E als nationale Priorität; Taten statt (nur) Worte; Ziel der Erhöhung des Anteils F+E am BIP von 1,5% auf 2,5 bis 2010 wird ohne Zweifel erreicht; schon heute in absoluten Zahlen sehr hoch (130 Mia. pro Jahr, zweiter Platz hinter den USA, vor Japan); EU verfehlt Ziel - von 1,9 in 2002 auf 3% in kläglich Relativer Wert von Vergleichszahlen: Zahl wiss. Publikationen pro Kopf relativ gering, in absoluten Zahlen aber Nummer 3 in der Welt (2009: ); bei gleichen Wachstumsquoten bald Nummer 1 (China 19%; USA 3%, Japan 1%) / Aehnliches gilt für Zahl der Forschenden, Zahl der Personen mit Ph.D, etc. Erfolgreiche Coming Home Politik: Programm « 1000 Talente » mit Schildkröten und Seemöwen Zahl der « chinesischen » Hochschulen (Mainland, Hongkong, Taiwan) in Top 500 mit 34 noch relativ tief, aber mehr als Verdoppelung seit 2004 Schon heute absolute Spitzenpositionen in « ingenieurnahen » Fachbereichen wie Informationswissenschaften und Nanotechnologie; starke Verbindungen mit Lebenswissenschaften (Biotechnologie); z.B.. Tongji in Shanghai 3

Fallstudie F+E China: aber es gibt Stolpersteine und der Weg zur chinesischen Harvard ist noch lang Tradition/Typ der Bildung/Lehre hemmt Kreativität und Eigeninitiative Quantität statt Qualität: Zahl der Studierenden zwischen 2000 und 2006 verdreifacht; grosse Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt (60% der Absolventen ohne ausbildungsadäquate Stelle) Chinesisches HS-System trotz Oeffnung immer noch wenig international, kaum ausländische Lehrkräfte, nur vereinzelte « internationale » Labors. Hauptproblem: Sprache ¾ aller wissenschaftlichen Publikationen in Mandarin (mit entsprechend geringer Wirkung auf int. Wissensproduktion) Forschung weitgehend anwendungsorientiert und politisch gesteuert; zu geringer Anteil an freier, über peer-review qualitätsgesicherter, im Wettbewerb ausgeschriebener Forschung (Call à la chinoise) Viele Stiefmütterchen in für China neuen (politisch sensitiven) Wissensbereichen (insbesondere Sozialwissenschaften) Probleme der internationalen Zusammenarbeit im privaten Bereich durch relativ unorthodoxe Interpretation von an sich fortschrittlichen Regelungen im Bereich des geistigen Eigentums 4

China und die Wissenschaften China unternimmt dritten bemannten Raumflug und verringert Abstand in der Weltraumtechnik zu den USA und Russland weiter - Am « First China Symposium on Theoretical Computer Science » an der Tsinghua Universität in Peking versammeln sich die weltweit führenden Experten, darunter viele chinesische Forschende - China rangiert bezüglich in führenden Zeitschriften publizierten wissenschaftlichen Artikeln in der Stammzellenforschung an dritter Stelle hinter den USA und Frankreich etc., etc. Aber auch: Chongqing Medical University schmückt ihren Campus mit der grössten je in China konstruierten, 20 m hohen Mao Statue schmückt ihren Campus 2008 mit der grössten je in China konstruierten, 20 m hohen Mao Statue 5

Von der Fallstudie China zurück zu Asien: Versuch einer (regionalen) Kategorisierung Asien ist im Vormarsch, aber in äusserst ungleichem Tempo (und selbst der Frontrunner China ist – zumindest qualitativ - noch nicht in Zielnähe) Die traditionellen F+E Grossmächte Japan und Korea (plus Singapur) stagnieren auf relativ hohem Niveau; Eigenheiten des asiatischen Bildungssystems wirken weiter hemmend Spezialfall Indien: Indische Universitäten verharren in Splendid Isolation; Brain Drain ist ungestoppt: ausgeprägte Bürokratie; lange Entscheidungswege und starre Hierarchien machen Weg zurück wenig attraktiv; zu starke Konzentrierung auf in den letzten Jahrzehnten erfolgreiche Gebiete (Informatik) Dynamische Schwellenländer wie Vietnam haben das alte Akademie- System (noch) nicht überwunden Süd-Ost Asien ist weit abgehängt, inklusive bevölkerungsstarke Staaten wie Indonesien und die Philippinen 6

Fazit: was heisst die alles für den Forschungsstandort Schweiz ? Die grosse Herausforderung heisst China: im Gegensatz zu unseren Konkurrenten mit kolonialer Praxis tiefer Kooperationsstand und keine Reputation in diesem Gebiet (im Gegensatz zu Deutschland) Not tut: (1) Bessere Selektion von Gaststudenten (We want the bests) (2) Aufbau eine Netzes junger Nachwuchsforschenden (3) Setzen klarer Priorität mit entsprechenden Mitteln (4) Vermarktung der CH als Forschungsnation Japan, Korea und - trotz notwendiger Relativierungen - Indien sind im Auge zu behalten (rufen aber nicht nach spezifischen staatlichen top down Anstrengungen) Not tut auch: Entwicklung einer kohärenten Wissenschafts-Aussenpolitik (unter Leitung eines gleichzeitig für Grundlagenforschung und angewandte Forschung zuständigen Departements) 7

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 8