Begriffsklärung Sozialisation Fremd – und Selbstsozialisation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Ethische Entscheidungsfindung – ethische Dilemmata
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
Würden die Menschen ohne Religion moralisch handeln?
Was ist neu? HORUS Jetzt dürfen auch schon Schüler der siebten Klassen (RS/WS) Unternehmer sein!
Religionsmonitor 2008 Ergebnisse für Deutschland
Workshop zur Medienarbeit der evangelischen Kirche – Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 8. September 2008.
Junge Erwachsene und Religion Erkenntnisse aus dem Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung.
10. Sitzung Lernort Familie
Ab heute ist morgen!.
Haus der Familie in Tuttlingen RegioKonferenz 2012 Familienorientierung – ein Standortfaktor für die gesamte Region?! Manuela Dworschak Vorstellung meiner.
Technische Informatik II Vorlesung 12bis: Mehr über Security Sommersemester 2001 Prof. Peter B. Ladkin PhD Universität Bielefeld.
Entwicklung des Gottesbildes aus psychologischer Sicht
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Lieben Leisten Hoffen Die Wertewelt junger Menschen in Österreich Ch. Friesl u.a. Schulklausur , Bischöfliches Schulamt.
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
Gottesvorstellungen bei Kindern und Jugendlichen Nach Friedrich Schweitzer: Religiöse Entwicklung im Kindes- und Jugendalter Gabi Schmidt Röm.-kath.
? Warum eigentlich Reli ???.
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Anthropologische Wende und korrelative Didaktik.
Im Pfarrverband Solingen – West
Das Leitbild der kfd.
Förderschule mit denSchwerpunkten
Aufbau religiöser Orientierungsfähigkeit
Charisma – Wie Führungskräfte Eindruck machen
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
Lebensdeutung? Herzig Ludwig.
Montessori-Pädagogik
Musik: Bilitis, Jack FenderTexte: Marie von Ebner-Eschenbach.
Winkel-Dreiecke Elke Schnelle
Religionsunterricht in der Volksschule
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Lehrabend Februar 2014 Regel 3 - mehr als nur eine formale Vorgabe?
Fotosession U-12 Großfeldturnier 20. September 2009 Just play. Have fun. Enjoy the game.
Im Fach Religion geht es um …
Kompetenz statt Quote Personalkongress IT 2014.
Bildungsauftrag des Faches Evangelische Religionslehre
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Adressaten – Du und Dein Nächster mit Ulrich Hees, EE-Süd München
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
Jeux Dramatiques Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben.
Vorstellung Fach Technisches Gestalten
Entwicklung moralisch-sittlichen Verhaltens
Evangelium = gute Botschaft Zusammenstellung der Schriften:
Gewissen -Gewissensbildung
Interkulturelles Lernen
Herzlich Willkommen Zur Kooperation Kindergarten TC …………… Konzeption 20… ………1. Vorsitzender TC …. …………..Jugendwart TC …. Trainer Tel.: ……………. ……………….
Ev. Religion/ Werte und Normen
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Coaching Schuljahr 2013/ Auf einen Blick Ziel der Weiterbildung Zielgruppe Das Wichtigste in Kürze Lerninhalte Was bringen Sie mit? Die.
Selbstbestimmung und Teilhabe -
Vorstellung Fach Technisches Gestalten
Schulungsunterlagen der AG RDA
Herzlich Willkommen am Tag der offenen Tür!
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Werte – Normen - Erziehungsziele
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Entwicklung des Gottesbildes Überlegungen aus religions- psychologischer und religionspädagogischer Sicht.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Religionsphilosophie
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
| igmgorg. Motto 2015 Jung ist, wer... Jugendarbeit in den Moscheen Deutschlands –Identität stärken –Engagement fördern –Unterstützung in.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Kooperatives Lernen.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
 Präsentation transkript:

Begriffsklärung Sozialisation Fremd – und Selbstsozialisation Primäre und sekundäre Sozialisation Erziehung Unterricht Lernen Entwicklung Religiosität 31.03.2017 Herzig Ludwig

Dimensionen der Religiosität 1.Rituelle Dimension 2.Ideologische Dimension 3.Experimentelle Dimension 4.Konsequentielle Dimension 5. Intellektuelle Dimension 31.03.2017 Herzig Ludwig

Welchen Anteil haben diese Motive am religiösen Denken, Erleben und Verhalten? Bereitschaft zu moralischer Selbstkontrolle Ziel: Verantwortungsbewusstsein zu fördern und einer gewissensängstlichen Entwicklung vorzubeugen. Religiosität kann die moralische Selbstkontrolle ansprechen und mitformen. Selbststeuerung umfasst drei Teilprozesse Selbstbeobachtung (selfmonitoring) Selbstbewertung (self-evaluation) Selbstverstärkung (self-reinforcement) 31.03.2017 Herzig Ludwig

Welchen Anteil haben diese Motive am religiösen Denken, Erleben und Verhalten? 2. Streben nach Kontrolle bedeutsamer Lebensereignisse und Emotionsregulation Erfüllen dieses Strebens wird als Sicherheit, Tüchtigkeit, Macht und Optimismus erlebt, das Scheitern – Kontrollverlust - negativ als Versagensangst, Trauer und Hoffnungslosigkeit. Kooperatives Vertrauen entscheidend, sodass Glaube als spirituelle Bewältigungsressource wirkt. 31.03.2017 Herzig Ludwig

Welchen Anteil haben diese Motive am religiösen Denken, Erleben und Verhalten? 3.Streben nach positivem Selbstwertgefühl. Der Mensch ist ein von Gott bejahter, vor jeder Leistung und trotz aller Schuld. 4.Die Bereitschaft zu Dank und Verehrung Kultur des Dankens und des Lobpreisens, Freude am Leben. 31.03.2017 Herzig Ludwig

Welchen Anteil haben diese Motive am religiösen Denken, Erleben und Verhalten? 5. Bereitschaft zu prosozialem Empfinden und Verhalten nicht nur Pflichterfüllung, sondern Erfüllung, weil wir Menschen an der Liebe Gottes teilnehmen und mitwirken. 6.Interesse an weltanschaulicher Erkenntnis ein kritisches Überdenken und Weiterentwickeln von ethisch-religiösen Auffassungen, auseinandersetzen mit den Ansichten Andersdenkender. 31.03.2017 Herzig Ludwig

Welche sozialen und individuellen Lernprozesse fördern eine religiöse Entwicklung? 1.Eine lebendige Religiosität entwickelt sich gewöhnlich, wenn sie von der sozialen Umwelt durch aktive Anregungen gefördert wird. 2.Teilnahme am kirchlichen Leben. 3. Gottesbeziehung wird in ihrer emotionalen Grundtendenz – bestrafend oder akzeptierend – von der religiösen Erziehung bestimmt. 31.03.2017 Herzig Ludwig

B. Lernen durch Instruktion (Unterweisung) Dem Kind die Möglichkeit geben am Leben, an der Kultur der Erwachsenen teilzunehmen, eine ihm gemäße Information zu geben. Grundzüge einer optimalen ethisch-religiösen Instruktion Interessengerecht Entwicklungsgerecht Voraussetzungsgerecht Kommunikativ Verdeutlichend 31.03.2017 Herzig Ludwig

Konsequenzen Jugendlicher erkennt:  Sein Glaube ist größtenteils erziehungsbedingt, fremdbestimmt und nicht in eigener Einsicht verwurzelt. Wirkliche oder vermeintliche Widersprüche innerhalb der Bibel, der Kirche, usw.  Unterschied zwischen erfahrungswissenschaftlich begründeter Erkenntnis und dem religiösen Glauben.  Chance seinen Kinderglauben zu einem reflektierten Glauben weiter zu entwickeln. 31.03.2017 Herzig Ludwig

Wichtig:  Einladend und argumentativ vom Glauben zu sprechen.  Ethisch-metaphysisches Denken ist berechtigt.  Fakten archäologischer, geschichtlicher oder statistischer Art der jeweiligen Religion exakt darstellen.  Glauben möglichst auch durch Gruppen von gleichgesinnten Jugendlichen plausibilisieren. 31.03.2017 Herzig Ludwig

Jugendliche und Kirche,Religion Was wollen Jugendliche? 1.Jugendliche wollen souverän entscheiden, was sie glauben und ob sie einer Kirche angehören wollen – die traditionelle Kirchenkultur erwartet eher Pflichtbewusstsein und Gehorsam. 2.Die Jugendkultur zeichnet sich aus durch selbstbestimmte Peerkontakte, Spontaneität, Suche nach Lebensfreude (Spaß) und Selbstinszenierung – die Pfarrgemeinden erscheinen eher reguliert, formell, der Tradition verpflichtet und Innovationen und Reformen abgeneigt 31.03.2017 Herzig Ludwig

Jugendliche und Kirche,Religion Was wollen Jugendliche? 3. Jugendliche ästhetisieren ihren Alltag nach dem Prinzip der „Spannung“, das heißt mit starken Sinnesreizen, Dynamik, Kontrasten, Wechsel, Dissonanzen, Action, Power und Drive – die Kirchenkultur folgt eher dem Prinzip der Harmonie, so dass junge Menschen ihre Sprache, Musik, Raumgestaltung und Feste langweilig erleben. 4. Viele Überzeugungen, die in der Jugendkultur unhinterfragt gelebt werden, zumal im Sexualverhalten, stehen in deutlichem Gegensatz zu den Normen der (katholischen) Kirche. 31.03.2017 Herzig Ludwig