Überblick Aufgaben der Jugend:info NÖ Arbeitsschwerpunkte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Netzwerk JUGEND für Europa.
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Junge Europäische Bewegung Berlin-Brandenburg. Die JEB: Wer? Was? Wofür? Wie? Wir sind ein gemeinnütziger, unabhängiger, überparteilicher, aber keineswegs.
© STADT ARNSBERG ° Der Bürgermeister / Erstellt von ELIA - Engagiert leben in Arnsberg Projekt Freiwilliges Jahr für junge Menschen in der Stadt.
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Freiwilligendienste aller Generationen (FDaG) Zentrale Bausteine der Freiwilligendienste aller Generationen 46 Leuchtturmprojekte für Kommunen und Träger.
Informationen zum Auslandssemester
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Start!. Inhalte der Präsentation Was verbirgt sich hinter Jugend2006? Grundlagen, Ziele, Initiatoren, Chancen, Perspektiven Die Perlenkette Jugendarbeit.
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Council of Europe Europarat Direktorat für Jugend und Sport Katherine Heid Projektkoordinatorin Interkultureller Dialog- Integration- Migration.
Der Europäische Frühling 2008 Dialog verbindet Kulturen.
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Das Freiwillige Ökologische Jahr in Baden-Württemberg.
Internationaler Jugendaustausch – aber wie?. Entdecke Europa – entdecke die Welt! - Förderung der aktiven Bürgerschaft - Solidarität, Verständnis & Toleranz.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
YEX 2006 Y outh EX change 2006 EU – Förderprogramme: Einreichung und Umsetzung von EU-Projekten 7.Februar 2007, Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Assessment interkultureller Kompetenz
europass Mobilitätsnachweis
Informationen zum Auslandssemester
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Änderungen und Neuerungen
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
SGB VIII Erstes Kapitel §1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Version: April 2007 Alle Angaben sind ohne Gewähr. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen.
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
Netzwerk gegen Menschenhandel zur Ausbeutung der Arbeitskraft
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
AUSLANDSTRÄUME IN DER EU Dank der Europäische Union können die Jugendlichen viele Erfahrungen machen von Martina Durì und Margherita Toso 4AL ESABAC.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Junge Europäische Bewegung Berlin-Brandenburg. Die JEB: Wer? Was? Wofür? Wie? Wir sind ein gemeinnütziger, unabhängiger, überparteilicher, aber keineswegs.
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Programm für Bildung, Jugend und Sport
Stadtjugendring Neustadt e. V. ohne Moos nix los erst Recht in der Jugendarbeit.
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
Aktiv werden. Demokratie lernen
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
FÖJ – wer? Für alle zwischen 15 und 27 Jahren Schulabschluss, Noten,
NÖ Landesregierung : Abt. Kinder und Jugendhilfe Fachaufsicht Finanzierung NÖ hat Vorreiterrolle : rd. 100 Schulen in ganz Österreich 4 % Abdeckung Organisation:
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
Internationale Ministrant/innen-Wallfahrt 2015
Wer wir sind und was wir machen:.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes gemäß §§ und § 74.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Leben in einer fremden Heimat
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
Heike Zimmermann, Programmreferentin JUGEND IN AKTION
1 MOE-Austauschstipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
1 Gruppentreffen Graz 13. Februar, 16h Grüne Akadmie, Paulustorgasse 3/I Einführung zur Europäischen BürgerInneninitiative „Stoppen wir den Ökozid in Europa“
Das EU-Programm ERASMUS+ JUGEND IN AKTION - Ein kurzer Überblick -
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Erasmus+ Back to School Berufsbildung [Einrichtung einfügen] [Datum einfügen] [Name einfügen]
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Kolpingwerk Litauen 1993 gegründet Sitz der Zentrale in Kaunas (Litauens zweitgrößter Stadt)
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
 Präsentation transkript:

Überblick Aufgaben der Jugend:info NÖ Arbeitsschwerpunkte Arbeit und Bildung Internationales  „Jugend in Aktion“ Freizeit  1424 Jugendkarte NÖ Leben  Jugendschutz Workshopangebote Jugendbefragung 2012

Klostergasse 5 3100 St. Pölten Standort Klostergasse 5 3100 St. Pölten

Aufgaben der Jugend:info NÖ Anlaufstelle für junge NiederösterreicherInnen, deren Bezugspersonen und MultiplikatorInnen Wegweiser für junge Erwachsene Projektträger der 1424 NÖ Jugendkarte Regionalstelle JUGEND in AKTION

Aufgaben der Jugend:info NÖ II Jugendgerechte Aufbereitung von Informationen: Broschüren/Folder Homepage Anfragenbeantwortung Messeauftritte Infostände/Workshops Beratungen

Arbeitsschwerpunkte Arbeit und Bildung Internationales  „Jugend in Aktion“ Freizeit  1424 NÖ Jugendkarte Leben  Jugendschutz

Arbeit und Bildung I Vorstellung unterschiedlichster Ausbildungen und Berufe Bewerbungscheck Individuelle Beratung und Gespräche Infostände auf Berufs- und Bildungsmessen

Arbeit und Bildung II Schwerpunkt: „Ferien und Nebenjobsuche“

Internationales Auslandsmöglichkeiten nach der Matura Au-Pair/ WOOFEN/FSJ/…….. Regionalstelle „Jugend in Aktion“

Ein Förderprogramm der Europäischen Union Jugend in Aktion 2007 bis 2013 Ein Förderprogramm der Europäischen Union

Rahmenbedingungen EU-Förderprogramm für außerschulische Projekte im Jugendbereich Laufzeit: 1. Jänner 2007 bis 31. Dezember 2013 Gesamtbudget: 885 Millionen Euro

Programmziele Förderung aktiver Bürgerschaft Solidarität, Toleranz und Verständnis Europäische Zusammenarbeit im Jugendbereich Qualitätsmanagement: Weiterentwicklung und Know-how -Transfer in der Jugendarbeit

Schwerpunkte Europäische Identität Förderung der kulturellen Vielfalt, Kampf gegen Rassismus Einbeziehung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf

Zielgruppe Junge Menschen zwischen 13 und 30 Jahren (Kernzielgruppe: zw. 18 bis 25 Jahren) JugendarbeiterInnen Verschiedenste Einrichtungen der Jugendarbeit (informelle Gruppen, Jugendverbände, andere freie Träger im Jugendbereich, NGOs, öffentliche Einrichtungen,....)

Beteiligte Länder Programmländer Partnerländer Mitgliedstaaten der EU EFTA / EWR Länder Kandidatenländer Partnerländer Nachbarländer: Südosteuropa, Osteuropa und Kaukasus, Partnerländer im Mittelmeerraum Partnerländer weltweit

Aktionslinien Aktion 1: Jugend für Europa 1.1 Jugendbegegnungen 1.2 Jugendinitiativen 1.3 Projekte partizipativer Demokratie Aktion 2: Europäischer Freiwilligendienst Aktion 3: Jugend für die Welt Aktion 5: Unterstützung der europ. Zusammenarbeit im Jugendbereich

Jugendbegegnung PartnerInnen aus verschiedenen Ländern Dauer: mind. sechs Tage, maximal: drei Wochen TeilnehmerInnen: mind. 16, maximal 60 Zentrales Projektthema z.B. Gleichberechtigung, Integration, Klimaschutz …

Projektbeispiel für Jugendbegegnung Jugend/macht/Zukunft - Weinviertler Jugendservice Eine Woche lang diskutierten Jugendliche aus Polen, Tschechien, Ungarn, Italien, Österreich und der Slowakei zu den Themen Zukunft und Chancen am Arbeitsmarkt für Jugendliche.

Jugendinitiative national oder transnational (findet in mehreren Ländern statt) Dauer: Zwischen drei und 18 Monaten TeilnehmerInnen: mind. vier Personen Zentrales Projektthema z.B. Arbeitslosigkeit, Jugendkultur, Prävention Alkohol& Drogenmissbrauch

Beispiel für Jugendinitiative Viennasian - Deine Stadt. Deine Geschichte. Deine Fotos. Asiatische Community Fotowettbewerb und Ausstellung Ziel: Identität und Verständnis

EFD – Europäischer Freiwilligendienst Jugendliche zw. 18 und 30 Jahren Keine Vorkenntnisse erforderlich Dauer: 6-12 Monate Einsatzorte: Mithilfe in Organisationen, Vereinen, Institutionen im Kultur-, Sozial- oder Umweltschutz-Bereich

Finanzierung 90% d. Reisekosten Versicherung Unterkunft/Verpflegung Taschengeld

Schritte zum Projektstart Kontakt mit Jugendinfo NÖ (SO) Bewerbung Zusage  Einreichung bei Nationalagentur

3 Anmeldefristen: Einreichungsfrist Projektbeginn 1. Februar 1. Mai –31.Oktober 1. Mai 1. August -31.Jänner 1. Oktober 1. Jänner – 30. Juni

Bei Genehmigung: Vertrag wird aufgesetzt (activity agreement) Organisation der Reise Versicherungsabschluss Seminare Projektstart

EFD Datenbank

Beispielprojekt: EFD in Polen Mitarbeit einer niederösterreichischen Freiwilligen in einer Kinder- und Jugendbibliothek in Polen Aufgabenbereiche: Betreuung der Kinder und Jugendlichen Organisation von Veranstaltungen (Lesestunden,…) Weitergabe von Informationen über das Heimatland

Jugend für die Welt Jugendbegegnungen, sowie Aktivitäten der Vernetzung und Ausbildung mit Partnerländern aus: Südosteuropa Osteuropa und Kaukasus Länder im Mittelmeerraum

Jugend trifft Politik Nationale Jugendseminare mind. 15 TeilnehmerInnen mind. 1 Partnerorganisation (Bürgermeister, Jugendreferent …) Grenzüberschreitende Jugendseminare mind. 30 TeilnehmerInnen mind. vier weitere Partnerländer

Beispiel für Jugend trifft Politik Rollentausch – wir zeigen euch was uns bewegt! Jugendliche und Politiker tauschten die Rollen und konnten somit von einander lernen. Politiker konnten viel über die Wünsche und Bedürfnisse der Jugendlichen erfahren. Jugendliche haben wichtige Infos über politische Strukturen, Entscheidungen,… gesammelt.

Kontakt Regionalstelle NÖ Regionalstelle JUGEND in AKTION NÖ Klostergasse 5 3100 St. Pölten Leitung: Anna Coreth Tel.: ++43/2742/24565-25 E-Mail:anna.coreth@jugendinfo-noe.at Website: www.jugendinfo-noe.at

Kontakt Nationalagentur Interkulturelles Zentrum - Österreichische Agentur "Jugend in Aktion„ Lindengasse 41/10 1070 Wien Tel.: ++43/1/586 75 44 E-Mail: iz@iz.or.at Website: www.jugendinaktion.at

1424 NÖ Jugendkarte Altersnachweis gemäß § 22 NÖ Jugendgesetz zahlreiche Vergünstigungen und Vorteile in NÖ und ganz Europa demnächst als Europäische Jugendkarte (EYCA)

Leben Schwerpunkt: Jugendschutz Gesundheitsförderung und Prävention Ausgehzeiten Alkohol- und Zigarettenkonsum Tattoo und Piercing Arbeiten und Wohnen Gesundheitsförderung und Prävention Projekte und Broschüren

Workshopangebote Ab Frühling 2013 Informationskompetenz (Schwerpunkt: NÖ Jugendgesetz) Wege durch den Infodschungel sinnvolle, wertvolle Infos erkennen Lernfit Infos rund um das Lernen Lerntipps Zeitmanagement

Befragung der Jugend:info NÖ insgesamt 350 TeilnehmerInnen versch. Schulformen und –klassen versch. Altersgruppen Schwerpunkte Informationskanäle Themenschwerpunkte Infos in Schulen

Befragungsergebnisse Informationskanäle Homepage Mail Telefonate Themen Schwerpunkte Arbeit und Bildung Jugendschutz Internationales

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!