Mediationsteam Fürst – König – ZillessenMediationsforum, 26.11.2002 Phase 2: Informations- und Themensammlung Phase 3: Interessenklärung - Indikatoren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung Landeskonzept Burgenland initiativ/konkret.
Advertisements

Die Regionale AG 78 der.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Mattin Baqai 1 Vorstand-Codexe Unsere Handlungen und Entscheidungen sind demokratisch. Im Vorstand werden alle Entscheidungen demokratisch gefasst.
ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Folkwang Hochschule Essen
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Einführung von Groupware
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Neue sächsische Lehrpläne
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Nutzerschulung GBIS/M Markus Oppermann Listen 2.
Vortrag am 3. Mai 2010 von Hartmut Eichholz, EG DU Stadtteilbüro Marxloh Anlass: Auftaktveranstaltung Verstetigungsdiskussion.
I T – S I C H E R H E I T S H A N D B U C H Österreichisches IT-Sicherheitshandbuch Informationsveranstaltung am
Kombinierte Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung
Controller Leitbild 2002  2013.
Wie entsteht der Verkehrsentwicklungsplan?
Aus der Theorie für die Praxis oder ich muss nicht zaubern! Menno Huber Organisationsberater bso.
Revision der Normen zum Qualitätsmanagement
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
HERZLICH WILLKOMMEN! Die Unternehmensberatung im Gesundheitswesen München Ein Team von Spezialistinnen und Spezialisten Mehr als 20 Jahre Erfahrung haben.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Teilprojekt Forschungsunterstützung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jörg Rogge Historisches Seminar Fachbereich.
Bernhard Spiegel Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse Arbeiten des Sozialschutzausschusses Stand Oktober 2008.
Optimisation de la Promotion économiqueOptimisation de la promotion économiquePressekonferenz 10. September 2009 BESCHÄFTIGUNGSGIPFEL Treffen der Walliser.
Organisationsanalyse
AK Aktuelle Maßnahmen Abschlußbericht 9. Sitzung des Mediationsforums 26. November 2002.
WINTEGRATION®.
Kooperation mit „Paten“
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Gute Schule ist, wenn sie wertschätzend ist
Auf zum nächsten Schritt !
Zukunft der Kohäsionspolitik
Arbeitsgruppe Zukunft Arbeitsgemeinschaft Donauländer Arbeitsgruppe Zukunft der Arbeitsgemeinschaft Ergebnisse der moderierten Sitzungen vom14.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Dr. Michael Miller Landeskonferenzen SfE, Mai 2008 Bildungspolitischer Referenzrahmen Schulen für Erwachsene Kompetenzorientierung und zentrale Prüfungsaufgaben.
Zukunftskonzept Wirtschaft Stärken erkennen Kräfte bündeln
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
SYSTEMFORSCHUNG TECHNIK-WIRTSCHAFT-UMWELT Szenarien Variantenuntersuchungen.
SELBSTBESCHREIBUNG Netzwerktreffen.
Der individuelle Förderplan
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Ablauf einer Mediation
Lernen durch Vergleiche
Das Zusammentreffen mit dem CoE Dienstag, 6. März 2001.
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus:
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
© W. Dür (2002): Lärmgrenzwerte Vie /1 Lärmgrenzwerte in der Vie-Mediation Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Lärmgrenzwerte“ des AK „Aktuelle Maßnahmen“ Präsentation.
Unterrichtsbeobachtung Führung in der erweiterten Schulleitung
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Neuer Fortbildungserlass
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
Marco Gasser, Stefan Hänni, Ilka Hellbrück und Christian Lässer-Berger.
Schlüsselbegriffe * Kernfrage: Wie wollen wir in unserem Dorf in Zukunft leben? Innenentwicklung Bürgerversammlungen November 2014 Einführung Bürgermeister.
Personalbedarfsplanung Personaleinsatz Josef Zellhofer Bundesvorsitzender Hotel Olsanka, Prag v
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
 Präsentation transkript:

Mediationsteam Fürst – König – ZillessenMediationsforum, Phase 2: Informations- und Themensammlung Phase 3: Interessenklärung - Indikatoren und Kriterien Phase 1: Vorbereitung und Mediationsvertrag Phase 5: Bewertung der Szenarien und Auswahl von Lösungsoptionen Phase 5: Bewertung und Auswahl der Maßnahmen Phasen des Mediationsverfahrens Phase 6: Vereinbarung und Umsetzung von Maßnahmen für zukünftige Entwicklung und aktuelle Probleme Phase 4: Darstellung der Szenarien Phase 4: Optionen für aktuelle Maßnahmen Okt Feb Juni 2003 Nov. 2002

Mediationsteam Fürst – König – ZillessenMediationsforum, Szenarien 2010/2020 Basis für die Entwicklung von Lösungsoptionen Was? Wozu? Wie? 8 Szenarien betrachtet Vertiefung festgelegt Szenarienentwicklung als Lernprozess vereinbart 8 Szenarien ausgewählt 4 Hauptbeurteilungskriterien und Machbarkeitskriterien festgelegt Kriterien und Indikatoren angelegt: Berechnungen begonnen Dokumentation der ersten Grobbewertung Nächste Arbeitsschritte – vertiefte Betrachtung und Vergleich – vereinbart

Mediationsteam Fürst – König – ZillessenMediationsforum, Aktuelle Maßnahmen Lärmkarten (Berechnungen, Messungen) Lärmgrenzwerte Forderungskatalog

Mediationsteam Fürst – König – ZillessenMediationsforum, Lärmkarten Abbildung von Betroffenheiten Konsequenzen von Maßnahmen und Kapazitätsentscheidung abschätzen können Was? Wozu? Wie? Zusammenführung von subjektiver Wahrnehmung und objektiven Daten Messungen weitergeführt und dokumentiert Schlussfolgerung für die Verbesserungen des Berechnungsmodells gezogen; offene Fragen im wesentlichen geklärt Weitere Vorgehensweise gemeinsam vereinbart

Mediationsteam Fürst – König – ZillessenMediationsforum, Lärmgrenzwerte Bewertungsgrundlage schaffen Was? Wozu? Wie? Kriterien für die Beurteilung von Maßnahmen und Kapazitätsentscheidungen - Gesundheit, Belästigung - Wirtschaftliche Interessen - Siedlungspolitische Auswirkungen Zonendefinition mit Grenzwerten und Maßnahmen verknüpft; Berechnungsmodell geklärt Konsense und Dissense festgehalten Weitere Vorgehensweise für noch offene Fragen vereinbart (Beispiel: Nachtflugregelung)

Mediationsteam Fürst – König – ZillessenMediationsforum, Forderungskatalog Verhandlungsrahmen ist gesetzt Konfliktthemen sind benannt Was? Wozu? Wie? Sammlung, Präzisierung, Strukturierung von Maßnahmenvorschlägen und Forderungen Werkzeug für die Bewertung von Maßnahmen: Regionales Vergleichsmodell für Lärmberechnungen – in Arbeit ! Prioritätenreihung der Bearbeitung Aufteilung in 2 Körbe Unterschiedliche Konkretisierung: Beispiel konkret: SIDs Beispiel noch-nicht-konkret: Nachtflugregelung

Mediationsteam Fürst – König – ZillessenMediationsforum, Erfolge Vertrauen in das Verfahren Identität als Gruppe Verständnis und Anerkennung anderer Interessen Bereitschaft zur Transparenz inhaltlich emotional Prioritätensetzung (Themen, Szenarien, Maßnahmen) Abklärung vieler offener Fragen Informationsaufbereitung fast abgeschlossen Bewertungsgrundlagen (Werkzeuge) geschaffen Problemdefinition (Konsense und Dissense) benannt

Mediationsteam Fürst – König – ZillessenMediationsforum, MF AA PSG Bisherige Prozess-Struktur AK AG AK

Mediationsteam Fürst – König – ZillessenMediationsforum, Erfordernisse für die nächsten Phasen Bereitschaft zu intensiver Konfliktarbeit Einigung über Arbeitstakt – Körbe parallel bearbeiten Effiziente Organisation derKonfliktbearbeitung sicherstellen – neue Prozess-Struktur

Mediationsteam Fürst – König – ZillessenMediationsforum, MF NEU Neue Prozess-Struktur AG