Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

Arbeitskreis Schule Wirtschaft Freudenstadt , Horb
Exit statt Exitus: Das rote Projekt für den grünen Umbau RLS-Frühjahrsakademie,
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Kreisentwicklungskonzept 2020
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Prozess und Prozess- Management
aktiv für den Klimaschutz !
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Herzlich Willkommen!.
Kombinierte Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
ALLEGRA- GRÜEZI-BENVENUTI-BIENVENUE-WELCOME
Mediationsverfahren Flughafen Wien 3. Dezember 2001 Mediationsverfahren Flughafen Wien Mediationsteam Fürst - König - Zillessen.
Soll dein Konflikt so enden?
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Ziele des Profils Wirtschaft
Erdkunde / Biologie.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Naturpärke von nationaler Bedeutung im Wallis Sitten, den 21. September 2009.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
AK Aktuelle Maßnahmen Abschlußbericht 9. Sitzung des Mediationsforums 26. November 2002.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
WINTEGRATION®.
Abschluss mit Anschluss?
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
Bericht über die 17. Sitzung des Arbeitskreises Verkehr & Schifffahrt
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Mediationsteam Fürst – König – ZillessenMediationsforum, Phase 2: Informations- und Themensammlung Phase 3: Interessenklärung - Indikatoren.
Drehscheibenfunktion
ARBEITSKREIS ENTWICKLUNG
Öffentlichkeitsarbeit Maßnahmen des Arbeitskreises: Newsletter Aktuelle Information des Mediationsforum Flughafen Wien Wien: ausgewählte Rayons im 4.,
Arbeitskreis Entwicklungsszenarien Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Talk bei Henkel "Greater Europe" auf dem Sprung in die 3
Ablauf einer Mediation
Lernen durch Vergleiche
Methode Qualitätszirkel
Präsentation des Netzwerkes Deutsches Ladinisches Italienisches Bildungsressort lernen&raum.
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
Mai gemeinde 21 ein baustein der nö dorferneuerung Lokale Agenda 21 in Niederösterreich.
-lich Willkommen ProRegio.
EcoQuest4: Ziele und Maßnahmen. EcoQuest4 „Ziele und Maßnahmen“: Leitfragen Welche Ziele und Maßnahmen soll das Unternehmen umsetzen, um nachhaltiger.
© W. Dür (2002): Lärmgrenzwerte Vie /1 Lärmgrenzwerte in der Vie-Mediation Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Lärmgrenzwerte“ des AK „Aktuelle Maßnahmen“ Präsentation.
“Essen oder Fahren?” 23.Oktober 2007Markus Piringer Ausgangslage Beimischungsziele Österreich: Kraftstoffverordnung: 4,3% bis ,75% bis 2008 Klimastrategie.
Hot Spots Neue Ufer in den Städten Daniela HEIDEN Stephan KUNZE TU Wien, Mai 2001.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
Gemeinsam in die Zukunft. Herzlich Willkommen zur Mitarbeit an der Erstellung eines Gemeindeentwicklungskonzeptes für die Zukunft der Gemeinde Waldachtal.
System zur Beurteilung nachhaltiger Qualitäten von Immobilien Dr.-Ing. Matthias Morgenstern, München GLS ImmoWert GmbH.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
 Präsentation transkript:

Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des Mediationsverfahrens Flughafen Wien 3. Dezember 2001 Prader

Phasen des Mediationsverfahrens Phase 2: Informations- und Themensammlung Phase 1: Vorbereitung und Mediationsvereinbarung Phase 3: Interessenklärung - Indikatoren und Kriterien Phase 4: Optionen für aktuelle Probleme Darstellung der Szenarien Phase 5: Bewertung und Auswahl der Szenarien Bewertung und Auswahl der Maß- nahmen für aktuelle Probleme König Phase 6: Vereinbarung und Umsetzung von Maßnahmen für zukünftige Entwicklung und für aktuelle Probleme

Nachhaltigkeit im Kontext der Mediation Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte Definition der Themen, Ziele und Eckwerte Nutzung der Ergebnisse zur Bewertung von Szenarien Systemanalytische Bearbeitung und Unterstützung durch Austrian Research Centers Seibersdorf Soziales Ökologie Ökonomie Dür

Nachhaltigkeit im Kontext der Mediation: Kriterien Themenfeld: Worum geht es? Interessen: Warum ist das wichtig? Indikatoren: Wie kann man das messen? Kriterien: Welche Werte werden angestrebt? Dür

Nachhaltigkeit im Kontext der Mediation: Szenarien Entwickeln von Szenarien Mögliche Szenarien 2 Pisten 3 Pisten 2000 12 Mio. 2010 21 Mio. 2020 32 Mio. Bewerten der Szenarien Erarbeiten von Lösungen Abschließen von Vereinbarungen Kaufmann

Nachhaltigkeit im Kontext der Mediation: Ökologie Themen der Säule Ökologie: Abfallaufkommen Abwasser Grundwasser Energieverbrauch Bodenverbrauch Flora / Fauna Klimabeeinflussung Schadstoffemissionen Transportbedarf Aufteilung Verkehrsträger Lärm: zentrales Thema des Verfahrens ==> Arbeitskreis Lärm Ökologie Beispiel Verkehr: Interessen Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs Anbindung des Flughafens an den öffentlichen Fernverkehr Ausreichende Kapazitäten für den Bodenverkehr Krenn

Nachhaltigkeit im Kontext der Mediation: Ökonomie Themen der Säule Ökonomie Lärmschutz Entschädigungen Steueraufkommen Entwicklungsmöglichkeiten der Gemeinden Einkommensentwicklung Bodenwert Tourismusentwicklung Standortwettbewerb Betriebsansiedlung Arbeitsplätze Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen Existenz landwirtschaftlicher Betriebe Ökonomie Standortwettbewerb und Wettbewerbsfähigkeit: Indikatoren Zahl der direkt erreichbaren Destinationen Neuansiedlung von Unternehmen Wertschöpfung durch den Flughafen Klotz

Nachhaltigkeit im Kontext der Mediation: Soziales Themen der Säule Soziales Soziale Strukturen Bevölkerungsentwicklung Siedlungsstruktur Externes Risiko Regionale Verteilung von Lasten und Nutzen Wohn- und Erholungsqualität Gesundheit Soziales Soziale Strukturen und Wohnqualität: Indikatoren Anteil der am Flughafen arbeitenden Personen an der Wohnbevölkerung der Standortregion Attraktivitätsveränderung in den Gemeinden - kulturelles Angebot und soziale Beziehungen Gebert

Lärm: ein zentrales Thema der Säule Ökologie Ziel der gemeinsamen Arbeit: Bewertung der heutigen und künftigen Lärmsituation im Kontext der Nachhaltigkeit Erarbeiten von Lösungen Ökologie Vorgangsweise: Einigung über Messung und Berechnung von Fluglärm: Zusätzliche Messungen FANOMOS als Messinstrument vereinbart Berechnung nach ÖAL-Richtlinie 24 (Dauerschallpegel) Berechnung mit Sydney-Modell (Überflugshäufigkeit und Spitzenpegel) Erarbeitung von Kriterien zur Bewertung von Szenarien Meyer