Quantenkryptographie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quantenradierer Grundlagen Zielsetzung Versuchsaufbau Herstellung
Advertisements

1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
Atlas der Kristalloptik
Elektromagnetisches Spektrum
TFT - Flachbildschirme
Fernseher LCD- Bildschirme.
Verschränkte Zustände:
Olaf Müller Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
Quantenteleportation Vortrag zum Seminar „Moderne Experimente der Quanten- optik und Atomphysik“ von Tobias M. Weber.
Quantenteleportation
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Liquid Crystal Display
Lernziele Den Zusammenhang zwischen Energiestrom und Trägerstrom kennen und damit Energieströme berechnen können. Systemdiagramme für Transport- und Speicherprozesse.
Impulsinhalt und Impulsströme
Wahrscheinlichkeitsverteilung
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Polarisiertes Licht und optische Aktivität
Herstellung verschränkter Zustände EPR Paradoxon Bell Ungleichung
Polarisation und optische Aktivität
Liquid Crystal Display
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Leistung und Energie 2 Lernziele: Aufgabe zu Leistung und Energie in der Mechanik lösen.
Informationsübertragung mit Licht
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Warum Physik in der Berufsmatura?
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Einführung in die Systemdynamik
Kurzvortrag für die Lehrerfortbildung
??? Quantencomputer Geschwindigkeit Anwendungen:
Hermann Knoll, HTW Chur, SVIA-Präsident
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Entropie und Temperatur
Wechselwirkungen und Felder
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
TeMat102: Matrizen, Komplexe Zahlen
(C) 2003, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 RSA-Algorithmus 1978 von Ronald Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman erfunden.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO teKRY407 Geheimhaltung, Authentikation, Anonymität Protokolle: Übersicht Referat Santos: Hash-Funktionen.
Bilanzieren Lernziele:
Entropieproduktion und Dissipation, Energiebilanzen
Leistung und Energie Lernziele:
teWT301: Von der Statistik zur Wahrscheinlichkeit
Newton-Verfahren zur Nullstellenberechnung
Energie in der elektromagnetischen Welle
Kinematik I Lernziele:
Wurfbewegungen, Kreisbewegung
Federn In Finite Elemente Methoden werden Federn zur Abbildung von punktförmigen elastischen Lagerungen sowie von elastischen Einspannungen verwendet.
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Seminar Sicherheit Lernziele: Die physikalischen Grundlagen des Begriffs "Sicherheit"
Fourier-Reihen Was ist eine Fourier-Reihe?
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
TeWT305: Die Formel von Bayes
teWT303: Bedingte Wahrscheinlichkeit
teWT313: Markov-Ketten, Erlang
teKRY409 Referat Bernet: Schlüsselmanagement
bgMat312: Komplexe Zahlen
Erweiterter Euklidischer Algorithmus
Elektrizität im Alltag
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wellen, Akustik Lernziele: Eigenschwingungen als stehende Wellen erkennen und die.
Axiome von Peano 1. 1 ist eine natürliche Zahl
teWT302: Kombinatorik: Variation, Permutation, Kombination
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Impulsbilanz Lernziele:
Ladungsströme Lernziele:
Hydraulische Systeme und Transport von Fluiden
Zweiteilchen Zustände EPR Paradoxon Bell Ungleichung
Navigation der Biene Marco Block 1
Formalismus der Quantenmechanik Messpostulat, Quantenkryptographie
Zweiniveausystem verschränkte Zustände, EPR-Paradoxon
Quantenteleportation.  Teleportation  Verschränkung  Allgemeine Idee der Quantenteleportation  Theoretische Durchführung im Detail  Erfolgreiche.
 Präsentation transkript:

Quantenkryptographie Physikalische Grundlagen Polarisation von Licht Heisenbergsche Unschärferelation Der Quantenkanal

Polarisation von Licht Experimente: Polarisationsfilter als Polarisator und Analysator Polarisation durch Doppelbrechung im Kalkspatkristall

Heisenberg'sche Unschärferelation Das Produkt aus Ortsunschärfe ∆x und Impulsunschärfe ∆p ist: oder: Das Produkt aus Energieunschärfe ∆W und Zeitunschärfe ∆t ist:

BB84-Protokoll 1984 von Charles Bennett (IBM) und Gilles Brassard (Universität Montreal) vorgeschlagen.

Der Quantenkanal Der Sender erzeugt Photonen mit einer bestimmten Polarisationsrichtung (0°, 45°, 90°, 135°). Der Empfänger besitzt einen Photonendedektor, mit welchem er vertikal und horizontal polarisiertes Licht unterscheiden kann. Er kann seine Anlage normal oder schräg (um 45° gedreht) aufstellen.

Übertragung im Quantenkanal Der Sender sendet Photonen mit einer Polarisation, von 0°, 45°, 90°, 135°. Der Empfänger wählt für jedes eintreffende Photon zufällig die Richtung des Dedektors (normal oder schräg). Der Empfänger teilt dem Sender mit, wie sein Detektor eingestellt war. Der Sender teilt dem Empfänger mit, welche Einstellungen richtig waren.

BB84-Protokoll Codierung der Bits durch die Polarisations- zustände der einzelnen Photonen (Physikalische Blätter 55 (1999) Nr. 6, S. 25 - 30 WILEY-VCH Verlag GmbH, Weinheim)