Fourier-Reihen Was ist eine Fourier-Reihe?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
II. Arithmetik. II. Arithmetik 4. Die natürlichen Zahlen.
Advertisements

Polynomial Root Isolation
VII. Differentialrechnung
20. Reihen. 20. Reihen Carl Friedrich Gauß ( )
Komplexe Zahlen und Fourier-Transformation
Unendliche Reihen Geometrische Reihe Was ist 0,999… 1+q+q2 +…
Seminar „Extrapolationsmethoden für zufällige Felder“
Taylorreihen und Fourierreihen
ganzrationale Funktionen
Diese Fragen sollten Sie beantworten können
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
Zeitreihenanalyse WS 2004/2005 Michael Hauhs / Gunnar Lischeid
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Spektrale Eigenschaften und Asymptotik für Flüsse auf Netzwerken oder ein Märchen von Tübingen…
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Sali zäma.
Finite Elemente Methoden bgFEM
Ausgleichungsrechnung II
Lernziele Den Zusammenhang zwischen Energiestrom und Trägerstrom kennen und damit Energieströme berechnen können. Systemdiagramme für Transport- und Speicherprozesse.
Impulsinhalt und Impulsströme
Wahrscheinlichkeitsverteilung
Geradlinige Bewegung mit Zeitabhängigkeit nach der Sinus-Funktion
Verkettung von zwei Funktionen
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Leistung und Energie 2 Lernziele: Aufgabe zu Leistung und Energie in der Mechanik lösen.
Kapitel 3: TAYLOR-REIHEN
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Einführung in die Systemdynamik
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Hermann Knoll, HTW Chur, SVIA-Präsident
1 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz teMat1: Mathematik 1 / TET 4 CP / 54 Kontaktlektionen Hermann Knoll.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
TeMat102: Matrizen, Komplexe Zahlen
Kapazitätsgesetz und Widerstandsgesetz
(C) 2003, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 RSA-Algorithmus 1978 von Ronald Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman erfunden.
Scheibe: Aufgabe 1 Arbeiten Sie das Beispiel 4.5 auf Seite 152 durch.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO teKRY407 Geheimhaltung, Authentikation, Anonymität Protokolle: Übersicht Referat Santos: Hash-Funktionen.
Bilanzieren Lernziele:
Leistung und Energie Lernziele:
teWT301: Von der Statistik zur Wahrscheinlichkeit
Newton-Verfahren zur Nullstellenberechnung
Energie in der elektromagnetischen Welle
Kinematik I Lernziele:
Federn In Finite Elemente Methoden werden Federn zur Abbildung von punktförmigen elastischen Lagerungen sowie von elastischen Einspannungen verwendet.
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Seminar Sicherheit Lernziele: Die physikalischen Grundlagen des Begriffs "Sicherheit"
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
TeWT305: Die Formel von Bayes
teWT303: Bedingte Wahrscheinlichkeit
teWT313: Markov-Ketten, Erlang
teKRY409 Referat Bernet: Schlüsselmanagement
Quantenkryptographie
bgMat312: Komplexe Zahlen
Erweiterter Euklidischer Algorithmus
Elektrizität im Alltag
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wellen, Akustik Lernziele: Eigenschwingungen als stehende Wellen erkennen und die.
Axiome von Peano 1. 1 ist eine natürliche Zahl
teWT302: Kombinatorik: Variation, Permutation, Kombination
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Ladungsströme Lernziele:
LK-MA - Christopher Schlesiger
Infinitesimalrechnung
Zahlenmengen Eine Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
gesucht ist die Geradengleichung
Bernhard Riemann und sein Integral
 Präsentation transkript:

Fourier-Reihen Was ist eine Fourier-Reihe? Wozu braucht man Fourier-Reihen? Die Fourier-Reihe einer periodischen Funktion Überblick über periodische Funktionen Entwicklung einer periodischen Funktion in eine Fourier-Reihe Aufgaben

Periodische Funktionen 1

Periodische Funktionen 2

Periodische Funktionen 3

Periodische Funktionen 4

Fourier-Reihe einer periodischen Funktion Eine Periodische Funktion mit der Gleichung y = f(x) und der Periode p = 2π kann unter bestimmten Voraussetzung in eine unendliche trigonometrische Reihe entwickelt werden:

Berechnung der Fourier-Koeffizienten

Voraussetzungen Dirichletsche Bedingungen Das Periodenintervall lässt sich in endlich viele Teilintervalle zerlegen, in denen f(x) stetig bund monoton ist. In den Unstetigkeitsstellen existiert sowohl der linksseitige wie auch der rechtseitige Grenzwert. Unter diesen Voraussetzungen konvergiert die Fourier-Reihe für alle x  R.

Symmetriebetrachtungen Die Fourier-Reihe einer geraden Funktion enthält nur gerade Reihenglieder, d.h. neben dem konstanten Glied nur die Cosinusglieder (bn = 0 für n = 1, 2, 3, ...). Die Fourier-Reihe einer ungeraden Funktion enthält nur ungerade Reihenglieder, d.h. nur die Sinusglieder (an = 0 für n = 1, 2, 3, ...).

Weitere Besonderheiten Die Integration darf über ein beliebiges Perioden-intervall der Länge 2π erstreckt werden (z.B. auch über das Intervall (-π, π)). Durch Abbruch der Fourier-Reihe nach endlich vielen Gliedern erhält man eine Näherungsfunktion für f(x). Die Fourier-Entwicklung kann auch auf periodische Funktionen mit Perioden ≠ 2π übertragen werden.