Kinematik II Lernziele:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Oder als Formel nach Newton: F = m a
Advertisements

Freier Fall.
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Beschleunigung Dragster Rennen: von 0 auf 411km/h in 5.5s.
Beschleunigte Bewegung mit Anfangsgeschwindigkeit
Mittlere Geschwindigkeit
Was versteht man unter Bewegung?
Einführung in die Physik für LAK
Was versteht man unter Bewegung?
im Gravitationsfeld der Erde
Von Redl Bernhard Müller Michaela Thor Stephanie Pollack Markus
Gleichförmige Bewegung
Lernziele Den Zusammenhang zwischen Energiestrom und Trägerstrom kennen und damit Energieströme berechnen können. Systemdiagramme für Transport- und Speicherprozesse.
Impulsinhalt und Impulsströme
Wahrscheinlichkeitsverteilung
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Datenstrukturen und Datentypen Lernziele: -Einfache und strukturierte Datentypen kennen.
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Leistung und Energie 2 Lernziele: Aufgabe zu Leistung und Energie in der Mechanik lösen.
I. Die Mechanik Newtons.
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Warum Physik in der Berufsmatura?
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
Einführung in die Systemdynamik
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
1 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz teMat1: Mathematik 1 / TET 4 CP / 54 Kontaktlektionen Hermann Knoll.
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Entropie und Temperatur
bgFEM04 Federn FEM: exakte Lösung - Näherungslösung Scheibe Einführung
Wechselwirkungen und Felder
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
Bilanzierbare physikalische Grössen
Kapazitätsgesetz und Widerstandsgesetz
Scheibe: Aufgabe 1 Arbeiten Sie das Beispiel 4.5 auf Seite 152 durch.
Bilanzieren Lernziele:
Entropieproduktion und Dissipation, Energiebilanzen
Leistung und Energie Lernziele:
Newton-Verfahren zur Nullstellenberechnung
Energie in der elektromagnetischen Welle
Kinematik I Lernziele:
Wurfbewegungen, Kreisbewegung
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Seminar Sicherheit Lernziele: Die physikalischen Grundlagen des Begriffs "Sicherheit"
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
TeWT305: Die Formel von Bayes
teWT303: Bedingte Wahrscheinlichkeit
Elektrizität im Alltag
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wellen, Akustik Lernziele: Eigenschwingungen als stehende Wellen erkennen und die.
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Impulsbilanz Lernziele:
Ladungsströme Lernziele:
Hydraulische Systeme und Transport von Fluiden
Eindimensionale Bewegungen
Mechanik II Lösungen. 1.6 Aufgaben 3)Die Kugel eines Gewehrs soll im Lauf gleichmäßig beschleunigt werden.
Mechanik II Lösungen.
Mechanik II Lösungen.
Kann das Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm zur Rennstrecke passen?
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik II Lösungen.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben Auf den Autobahnen stehen in Abständen von jeweils 500 m Schilder mit Kilometer- angaben. Vom fahrenden Auto aus beobachtet.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik II Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 20)Ein Radfahrer fährt um 8.00 Uhr von A nach dem 30 km entfernt liegenden Ort B. Er macht dort 1 Std. Rast und fährt.
11 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
07b Mathematik Lösungen ZAP 2007.
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
11 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC. 1.Gib das Ergebnis in m und cm an: 67 m 1 cm — (5 3 / 4 m : 25) + (49 32 cm) Zuerst alles in cm verwandeln. 67m1.
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
08 Mathematik Lösungen ZAP 2007b.
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
 Präsentation transkript:

Kinematik II Lernziele: Die Bewegungen mit konstanter resultierender Kraft mathematisch modellieren können. Einfache Aufgaben zu den beschleunigten Bewegungen lösen können.

Aufgabe Gegeben sind die a-t-Diagramme von zwei sehr ähnlichen Bewegungen. Welche Art von Bewegung liegt in den einzelnen Abschnitten vor? Zeichnen Sie im das v-t-Diagramm.

Bewegung mit konstanter Kraft F = ma a = F/m v = a t v2 = v1 + a t Für t1 = 0 und v1 = v0 v = v0 + at

Bewegung mit konstanter Kraft Weg durch Flächenberechnung:

Aufgabe 1: Beispiel 4.6 Ein Blumentopf fällt von einem Fenstersims. Im weiter unten liegenden, zwei Meter hohen Fenster ist der Topf während 0.4s sichtbar. Welche Fallstrecke hat der Topf schon zurückgelegt, wenn er im Fenster auftaucht? (Der Luftwiderstand ist zu vernachlässigen.)

Aufgabe 2 Auf einer engen Strasse fahren zwei Autos aufeinander zu. Das erste Auto fährt mit 50 km/h, das zweite mit 80 km/h. Als sie noch einen Abstand von 100 m haben, realisieren beide Autofahrer, dass sie bremsen müssen. Nach einer Reaktionszeit von jeweils 1 s bremsen beide mit einer Bremsbeschleu-nigung von -5m/s2. Werden sie rechtzeitig zum Stillstand kommen? Mit welcher Geschwindigkeit treffen sie gegebenenfalls aufeinander?

Aufgabe 2: Lösung v1 v2 A2 A1 sR1 sB1 T sB2 sR2 Objekte: Reaktionsbewegung von A1 Bremsbewegung von A1 Reaktionsbewegung von A2 Bremsbewegung von A2

Aufgabe 2: Lösung v1:=50/3.6:v2:=80/3.6:s0:=100:tR:= 1:a1:= -5:a2:= -5: > L:=[evalf(solve({sR1=v1*tR, sB1=v1*t1+.5*a1*t1^2, vB1=v1+a1*t1, sB2=v2*t2+.5*a2*t2^2, vB2=v2+a2*t2, sR2=v2*tR, sR1+sB1+sB2+sR2=s0, t1=t2}, > {sR1,sB1,t1,vB1,sB2,t2,vB2,sR2}),2)];

Aufgabe 2: Lösung L := [{sR1 = 14., sR2 = 22., sB2 = 45., sB1 = 19., vB1 = -1.6, t2 = 3.1, vB2 = 6.7, t1 = 3.1}, {sR1 = 14., sR2 = 22., sB1 = 15., vB1 = -6.7, t2 = 4.1, vB2 = 1.6, sB2 = 49., t1 = 4.1}]

Aufgabe 3 Ein Auto fährt mit 80 km/h auf einer Strasse auf ein Dorf zu. Am Dorfeingang sieht der Auto-fahrer die Tafel für die Höchstgeschwindigkeit 50 km/h. Wie weit vor dieser Tafel muss er zu bremsen beginnen (gleichmässige Bremsbe-schleunigung -4 m/s2), damit er genau bei Erreichen der 50 km/h-Tafel diese Höchst-geschwindigkeit erreicht hat? Wie lange dauert der Bremsvorgang?

Aufgabe 3: Lösung v1:=80/3.6:v2:=50/3.6:a:=-4: sB v1:=80/3.6:v2:=50/3.6:a:=-4: > L:=[evalf(solve({sB=v1*t+.5*a*t^2, v2=v1+a*t}, {sB,t}),2)]; L := [{t = 2.1, sB = 38.}]

Aufgabe 4: Beispiel 4.7 Zwei Körper auf einer schiefen Ebene: Auf einer schiefen Ebene gleitet ein Körper mit einer momentanen Geschwindigkeit von 3 m/s und einer Beschleunigung von 2 m/s2 hinunter. Gleichzeitig startet drei Meter weiter oben ein zweiter Körper mit einer Beschleunigung von 4 m/s2. Wann überholt der obere Körper den unteren?