1 gdfgdf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Evaluation von Gesundheitsförderungsprojekten
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Status Quo des Unternehmens
Erwerb von sozialer Kompetenz
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Silke Fritz Prof. Dr. Kh. Sonntag
Definition Allgemeines, Historisches
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Behinderung – was ist das ?
Inhalte und Überschneidungsbereiche von Entwicklungspsychologie und Pädagogischer Psychologie mit der Lernpsychologie Shonena Metreveli.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Persönlichkeits-entwicklung
Ist entscheidend, was hinten rauskommt?
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Die Balance finden mit Triple P
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
CARITAS FORUM DEMENZ WOHNFORMEN IM ALTER.
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Ein Leben im Gleichgewicht
Willkommen Welcome Bienvenido
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
Bekanntheit und Wissen über COPD
Infonachmittage für prädialytische Patienten
3. Aggression im Sport.
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
Podiumsgruppe 2 Wien 4. Dezember 2012 Dr. Leopold Stieger Active Ageing in Centrope.
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
Konfliktlösung durch Konfrontation
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Das Menschenbild der Individualpsychologie -Alfred Adler
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011 Willkommen zur Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie! Meine Kontaktdaten: Dr. Nicole.
Freiheit und Gerechtigkeit
Theorien der Organisationsentwicklung
UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) KISS – Kontrolle Im Selbstbestimmten Substanzkonsum Roman Wyss BscN BFH Bern, Projektleitung KISS-Reduktionsprogramm.
Biopsychosoziale Entwicklung (1) Anlage oder Umwelt?
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
GEWALT UND AGGRESSION. INHALT Einstieg „10.Bilder“  Kurze Diskussion Was macht mich wütend?  Partnerdiskussion Gewaltrollen Opfer und Täter Ergebnisse.
Biologika Seminar zur Selbsterkenntnis und energetischen Selbsthilfe Wir haben im Letzen Jahr das Seminar Biologika, Neue Medizin mit Roberto Barnai, in.
Was macht das Leben im Alter lebenswert? Eine Umfrage zu Lebenssinn und Lebensglück.
Beratungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises
Und bist Du nicht willig ...
WL 35 Kurs 10 Arbeitslehre Holz
 Präsentation transkript:

1 gdfgdf

Pflegekonzepte zu Aggression und Gewalt in der psychiatrischen Pflege Ressort Pflegevorstand Pflegekonzepte zu Aggression und Gewalt in der psychiatrischen Pflege Erstellt durch: Weiterbildung Gesundheitsfachberufe Fb. psych. Pflege Stand: 25.10.2013 gdfgdf

Pausen 11.20 – 11.40 Kaffeepause 12.15 – 13.15 Mittagspause incl. kleinem Imbiss Musik mit unerhörT 13.50 - 14.10 3 gdfgdf 3

Strukturelle Gewalt Fachweiterbildung 2012 – 2014 Welche Auswirkungen haben festgelegte Strukturen der Psychiatrie auf Aggression- und Gewaltentstehung? Erstellt durch: Albrecht, Pascal RFK Alzey, Ambach, Gaby RFK Alzey, Shakir-Hernandez, Mayerli RFK Alzey, Traxel, Ingrid Uni Mainz, Uhl, Birgit-Beatrix RFK Alzey 4 gdfgdf gdfgdf

Agenda Rollenspiel Definition These der Gruppe These Erving Goffman Impressionen Milieutherapie Friedemann Modell Methode der Forschung Ergebnis der Forschung Fazit 5 gdfgdf gdfgdf

Definition Strukturelle Gewalt … 6 Definition Strukturelle Gewalt … … geht aus von Strukturen eines Gesellschaftssystems. ... wirkt indirekt und ohne einen konkreten, sichtbaren Akteur. … bewirkt Schädigungen und leidende Menschen. … bezeichnet Macht- und Herrschaftsverhältnisse. … äußert sich in sozialer Ungerechtigkeit. … wird oft als Ursache personaler Gewalt gesehen. 6 gdfgdf gdfgdf

These der Gruppe Einschränkend empfundene Strukturen werden von Patientinnen überwiegend als reglementierend erlebt Als logische Folge können aggressive Handlung seitens Patientinnen entstehen Pflegende müssen dann darauf reagieren Aggressionsspirale wird evtl. in Gang gesetzt 7 gdfgdf gdfgdf

8 These Erving Goffman „ …dass der wichtigste Faktor, der einen Patienten prägt, nicht seine Krankheit ist, sondern die Institution, der er ausgeliefert ist… “ „ …seine Reaktionen und Anpassungsleistungen gleichen denen der Insassen anderer totaler Institutionen, mit deren Hilfe die Gesellschaft sich funktionsfähig erhält... “ 8 gdfgdf gdfgdf

Impressionen früher 9 gdfgdf gdfgdf

Impressionen heute 10 gdfgdf gdfgdf

Impressionen heute (Komfortbereich) 11 gdfgdf gdfgdf

Milieutherapie Definition: Behandlungsbegleitende Methode Strukturiertes vertrauensvolles Umfeld Regeln ohne Zwang Autonomie 12 gdfgdf gdfgdf

Impressionen Milieutherapie 13 gdfgdf gdfgdf

Familien- und Umweltbezogene Pflege M.L. Friedemann Bei Erkrankung und Verlust der Kongruenz mit der Umwelt entsteht Angst Verlust der Kongruenz entsteht entweder durch Umweltfaktoren oder durch ein Ungleichgewicht der Handlungen innerhalb des Systems. Im Zentrum der Beratung steht das Anliegen bzw. der Bedarf: Gesundheit. Unterstützt werden dieHandlungen, die notwendig sind um Kongruenz herzustellen Vor Angst schützen die Ziele Das systemische Gleichgewicht (Selbsterhaltung und Kongruenz mit der Umwelt) wird durch die individuell angepasste Gewichtung der Handlungen von Patient/Familie und mit Beratung der Pflege erreicht. Dies geschieht im Pflegeprozess. STABILITÄT WACHSTUM REGULATION/ KONTROLLE SPIRITUALITÄT Handlungen sind Maßnahmen um die individuellen Ziele zu erreichen: Kohärenz + Systemerhaltung= Ziel Stabilität Individuation + Systemänderung = Ziel Wachstum Kohärenz + Individuation= Ziel Spiritualität Systemerhaltung+Systemänderung= Ziel Kontrolle/Regulation Diese Handlungen/Maßnahmen können Gesundheit fördern Systemerhaltung: Alle Handlungen und Muster, die gelernt sind und der Selbstpflege dienen Kohärenz: Handlungen, die Einheit, Einklang und Sinn bringen Individuation: Handlungen zur Selbstentwicklung, Leistungen, Berufung, Lernen Systemänderung: Anpassung der Werte und Ansichten an die Umwelt Veränderung von Verhalten und Erleben vglch.http://www2.fiu.edu/~friedemm/ gdfgdf

Methode der Forschung Erstellung Fragebogen Zielgruppe ehemalige Patienten Statistische Auswertung Visualisierung der Ergebnisse 15 gdfgdf gdfgdf

Auszug aus dem Fragebogen Wie haben Sie folgende Handlungen erlebt? Fragen Hilfestellung Einschränkung Kein Interesse Vorbestimmter Tagesablauf Geschlossene Abteilung Vereinnahmen und herausgeben persönlicher Gegenstände Zugang zu Medien Ausgangsregelung / Besuchszeiten Kontrolle Milieutherapie Privatsphäre 16 gdfgdf

Ergebnisse der Forschung Beteiligung an der Umfrage 10% 17 gdfgdf gdfgdf

Ergebnisse der Forschung Auswertung der Umfrage 18 gdfgdf gdfgdf

Fazit Ja, strukturelle Gewalt gibt es! Ja, die Milieutherapie ist eine Antwort auf strukturelle Gewalt. Aber ja, feste Strukturen werden oft als Hilfestellung erlebt. Auswirkungen der strukturellen Gewalt sind im Pflegealltag stets reflektierend zu beachten 19 gdfgdf gdfgdf

Zeit für Fragen… 20 gdfgdf

Kaffeepause 11.20 – 11.40 Kaffeepause gdfgdf