Jugendschutz und Medien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Gewaltprävention durch Sport
Schaffung von Rechtsbewusstsein
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
MOBBING Was Eltern gegen Mobbing in der Schule tun können!
Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Erwerb von sozialer Kompetenz
Lexikon der populären Irrtümer
Medienwirkung II - Inhalte
Wirkungen von Mediengewalt
Self-efficacy (Selbstwirksamkeit)
Nutzung von Medien in der Freizeit
Gewalt? Nicht auf meinem Handy!
Ich kann dich wenn ich will!
Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz Folie 1 Schulkinowoche Rheinland-Pfalz 2006 In Kooperation mit: Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz.
Sinnvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
RB über die Stellung des Opfers im Strafverfahren Allgemeine Zielsetzung: Allgemeine Zielsetzung: Hohes Schutzniveau für Opfer von Straftaten unabhängig.
Besondere Lernleistung
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Das Jugendstrafrecht.
»Schutz vor besonderen Gefahren und schädlichen Einflüssen »Förderung der Eigenverantwortlichkeit »Vorrangige Verantwortung der Eltern und Erziehungsberechtigten.
Medien allgemein.
Akademie der bildenden Künste Wien
Ringvorlesung des Gleichstellungsbüros, , Andrea Bettels
Die Kultivierungsthese
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Landesstelle NRW e.V.
Pavol-Horov-Gymnasium
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
dot.Safe Bern, 15. März 2003 Margit Hofer.
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Wir schützen! Förderung und Schutz des Kindeswohls sind Leitnorm und Selbstverständnis der Kinder- und Jugendarbeit.
neue mediale Jugendwelten und ihre Gefahren Referent Lambert Zumbrägel
Zu Nebenwirkungen fragen Sie die Schelle
Schutzauftrag Kindeswohl KICK
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Prof. Dr. Claudia Bundschuh - Hochschule Niederrhein
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Medienkompetenz, na klar… … und wenn Sie nicht neben dem Rechner stehen?
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Ethik und Mitverantwortung SATUS Sportcoach-Tagung, 5. Januar 2008.
Problematik Vorsichtsmaßnahmen Lösungsmaßnahmen
Massnahmen gegen die häusliche Gewalt im Kanton Aargau Adrienne Marti lic.iur. RA., Sozialpädagogin Geschäftsführerin.
Mindmap Menschenverachtende Computerspiele Erfurter Schule Amokläufer
Wissensinsel IV „Verantwortung, Vorbild und Jugendschutz – Ein Leitfaden für Sportvereine“
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
Neue Jugendschutzgesetze
Konfliktlösung durch Konfrontation
Jugendmedienschutz Neue Medien
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Damit Gutes gut bleibt was Paare zusammenhält
Kampagne: „Kinder- und Jugendförderung wirkt!“ okaj zürich, kantonale Kinder- und Jugendförderung.
Die Kultivierungshypothese
Nadja Geyer, Dipl.Päd. Doris Hahn, Dipl.Päd.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Das Angebot an Medien ist heute sehr groß. Zu den Massenmedien gehören Presse,
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Kinder und Jugendliche in virtuellen Welten Dr. Jörg Ukrow Stellvertretender Direktor der Landesmedienanstalt Saarland Fachtagung „Aufwachsen auf der Überholspur“
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Landespolizeikommando für Kärnten Kindeswohl –(Gefährdung) in der Familie erkennen – helfen - intervenieren Workshop-Thema: GEWALT DURCH „NEUE MEDIEN“
DigiLitEY Cost Action IS1410
Generation Games? Digitales Element: Jugendmedienschutz
Herzlich Willkommen zur 12
 Präsentation transkript:

Jugendschutz und Medien Strategien zum Umgang mit Mediengewalt Der Schutz von Jugendlichen vor Gewaltdarstellungen Brutalo-Artikel (StGB § 135) Kriterien für Gewaltdarstellungen von SF DRS 1994 Beurteilungskriterien für Reality-TV-Shows Jugendschutz und Pornographie Jugendschutz und Internet Beurteilung von Delikten Altersfreigabe im Kino, Jugendgeeignete Medien

Strategien zum Umgang mit Mediengewalt: Selbstkontrolle der TV-Sender (z.B. Sendezeiten, Schnitte, Grundsätze) Gesetzliche Kontrolle Technische Kontrolle (V-Chip) Kennzeichnung mit Altersvorgaben Gewaltfreie Programme als „Gütesiegel“ Qualifizierung von Eltern, Lehrer/innen, Kindern z.B. durch Thematisierung von Mediengewalt im TV-Programm selbst Ratgeber im Internet, in Broschüren, Kursen, etc.

Brutalo-Artikel (StGB § 135) Verboten sind Abbildungen... ohne schutzwürdigen kulturellen oder wissenschaftlichen Wert, grausame Gewaltdarstellungen gegen Menschen oder Tiere, eindringlich dargestellt, die elementare Menschenwürde in schwerer Weise verletzend.

Kriterien für Gewaltdarstellungen von SF DRS 1994 (in Anlehnung an StGB Art. 135) Keine Verherrlichung von Amoklauf oder Selbstjustiz. Keine eindringlichen Gewaltdarstellungen, die dem blossen Nervenkitzel oder der Gewaltverherrlichung dienen. Keine Verharmlosung von Gewalt.

Beurteilungskriterien für Reality-TV-Shows (Deutsches Fernsehen 1994) Programme über ein tatsächliches Geschehen, bei denen sterbende oder schwer leidende Menschen in einer würdeverletzenden Weise dargestellt werden, sind unzulässig.

Jugendschutz und Pornographie (vgl. Selg 1986, Grimm 1999) Einfluss auf Sexualsozialisation: Verunsicherung und unrealistische Erwartungen an sich selbst und andere Erhöhte Akzeptanz des Vergewaltigungsmythos Reduziertes Mitgefühl mit Opfern sexueller Gewalt Erhöhte Akzeptanz von Gewalt gegenüber Frauen Zunahme von Vergewaltigungsphantasien Nachahmung von Praktiken sexueller Gewalt

Jugendschutz und Internet (vgl. www.jugendschutz.net) Gewaltdarstellungen: real / fiktional Extremismus, Rassismus Pornographie Kontaktsuche durch Pädophile (Chats, Diskussionsforen) Suizidforen  Jugendmedienschutz und Kinderschutz generell

Beurteilung von Delikten: Einbezug vielfältiger Aspekte des Alltags: Medienpräferenzen als ein Baustein im System. Massnahmen: Arbeit am Medienumgang als Nebenthema. (Jugendrichter und -Staatsanwälte Bern)

Altersfreigabe im Kino: Kriterien nach Alterskategorien abgestuft: z.B. für 6-8jährige: Kontext der Gewalthandlungen: Keine Gewalthandlungen, die für das Verständnis der Gesamthandlung unnötig sind. Darstellung von Kausalketten in kurzem zeitlichem Abstand. (Diplomarbeit Claudia Messmer, IAP 1996)

Beurteilung von Delikten Fragestellung von Jugendanwälten und Jugendrichtern: Soll man bei Delikten die mögliche Rolle der Medien immer erfassen? Einbezug vielfältiger Aspekte des Alltags: Medienpräferenzen als ein Baustein im sozialen System Risiko: Abschieben von Verantwortung Juristische Massnahmen: Arbeit am Medienumgang als ein Nebenthema

Förderung jugendgeeigneter Medien Projekt „Jugendgeeignete Videos“ Pestalozzianum Zürich, 1990. Gewaltdarstellungen in nachvollziehbare Kontexte eingebunden (Ursachen, Folgen) Alternative Konfliktlösemethoden Rollenbilder von Frauen und Männern Positive Botschaft des Filmes (Auflösung)  Auswahlkriterien und Filmempfehlungen