Verkehr und Mobilität Verkehrsstruktur nachhaltig entwickeln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GRUNDLAGEN VON MOBILITÄT & ENERGIE
Advertisements

Adaptive Geschwindigkeits-Regelung
Verkehrsträger Straße, Schiene und Binnenschiff optimal nutzen
Eine Initiative der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt zur Förderung des Verkehrswegebaus (Tief- und Straßenbau)
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Nachhaltige Mobilität in Schule und Alltag
Internalisierungskozept externer Effekte des Verkehr
Entfernungspauschale und Raumordnung
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
aktiv für den Klimaschutz !
Ostsee-Adria-Magistrale
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)
Kombinierte Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung
Aktionsplan für Energieeffizienz
Wie entsteht der Verkehrsentwicklungsplan?
„Richtig investieren“
Fortsetzung auf der nächsten Seite 
sportinfra Fachtagung 14. und 15
II.- Verkehrsnetze und Transportströme
…Weichen stellen! Alle Bereiche des täglichen Lebens wie Wohnen, Einkaufen, Arbeiten, Mobilität und Erholen stellen unterschiedliche Anforderungen an den.
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
Enquete des Kärntner Landtages Strategien für zukunftsfähige Mobilität in Kärnten.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
| Folie 1 Mobilität und Umwelt – Trends und Herausforderungen Mobil auf leichtem Fuß DI Günther Lichtblau.
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
Verkehrsclub Deutschland e.V. VCD
Arbeit und Beschäftigung
– Enquete Kärntner Verkehrskonzept Mag. Martin Huber Mobilität in Österreich zukunftsweisend gestalten Mag. Martin Huber Sprecher des Vorstandes.
LKW-Roadpricing aus verkehrlicher und volkswirtschaftlicher Sicht
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
IRE- Smart Cities Konferenz
Nachhaltige Entwicklung im Personentransport 1.Nationaler Bus-Tag 2010 Langenthal, 19. November 2010 © International Road Transport Union (IRU) 2010 Jens.
Ein Green Event! Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas ein Green Event!
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
BMW Group.
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Tourismusmobilität und Umwelt
Erneuerbarer Energien
Eine (Fasten-)Aktion weitet sich: 7 Wochen mit… …einander in eine nachhaltige Zukunft
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
5. Nationale Maritime Konferenz Workshop 1, Teil A Forschungs- und Innovationsverbund Maritime Wirtschaft Binnenschiffbau und –schifffahrt Maritimer Kern.
Österreichs Wirtschaft im Umwelt- und Nachhaltigkeitsvergleich Abteilung Umwelt-, Energie- und Infrastrukturpolitik.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Beitrag zu „Dresdenmobil“, 19. August 2006
Eckpunkte einer ökologischen Steuerreform im Verkehrsbereich MSc. Ulla Rasmussen VCÖ - Mobilität mit Zukunft.
Energie und Umwelt Autor/in. Analyse Belastung: Luft, Wasser, Erde Gesundheitsprobleme Ressourcen schwinden Klimaveränderung 2.
Verkehrsmittel Was hat der Verkehr mit Energie zu tun?
Mobilitätskonzept Müllheim macht MOBIL Gemeinderatssitzung
Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt Frank Wesp Weiterstadt, Planungsleitbild Stadt Weiterstadt Technische Verwaltung.
Willkommen zur 3. Arbeitsgruppensitzung 28. Jänner 2015, 8.30 – Uhr Verwaltungszentrum Ktn. LReg. Begleitet von:
Prognos Stephan Kritzinger Müllheim Februar 2016 Mobilitätskonzept Müllheim Gemeinderat Müllheim 23. März 2016.
Vortrag „Zukunft der Mobilität in den Städten und Gemeinden“ Christine Fuchs, Vorstand AGFS Lothar Mittag, Präsidiumsmitglied AGFS.
Warum sich was bewegen muss … Klimaschutzteilkonzept Mobilität für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg Dr. Sebastian Krug Klimaschutzmanagement
/20 Verkehr – der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik? Christoph Erdmenger Fachgebietsleiter I 3.1 Umwelt und Verkehr Umweltbundesamt.
Schwerpunkt Energieeffizienter Stadtverkehr
Verkehr in Zahlen 2005 / 2006.
 Präsentation transkript:

Verkehr und Mobilität Verkehrsstruktur nachhaltig entwickeln Umweltauswirkungen des Verkehrs mindern Sichere und funktionierende Verkehrssysteme gewährleisten Planung und Infrastruktur an Nachhaltigkeitserfordernissen ausrichten Verkehr auf umweltverträgliche Verkehrsmittel verlagern Treibhausgas-Emissionen aus dem Verkehr mindern Verkehrssicherheit erhöhen Verkehr nachhaltig planen Nachhaltiges Niveau der Energienutzung im Verkehr erreichen und verkehrsbedingte Treibhausgasemissionen mindern Ausgewogene Verlagerung auf umweltfreundliche Verkehrsträger: Stärkere Nutzung/Steigerung der Kapazitäten von Bahn und Schiff Bahnanteil: von 16,5% (1999) auf 25% (2015); Binnenschifffahrt von 13,5% (1999) auf 14% (2015) an der Güterbeförderungsleistung im Inland Zahl der Straßenverkehrstoten EU-weit bis 2010 gegenüber 2000 halbieren Landesweite Ziele für umweltverträgliche Mobilität setzen In BW: CO2-Emission des Verkehrs bis 2010 spürbar mindern LKW besser mit Sicherheitstechnik ausstatten Intelligente Verkehrssteuerung CO2-Emissionen von neuen PKWs senken. Bandbreite: von ca. 186g CO2 pro km in 1995 auf 120g CO2 , 130g CO2/km bis 2012 (Dtl./EU) auf 140g/km bis 2008/9 (EU) Kultur des sicheren und energiesparenden Fahrens schaffen Großräumige Verbindungserfordernisse umweltverträglich abwickeln Personen- und Güterverkehr verstärkt überwachen Wildtierkorridore im Rahmen der Verkehrsinfrastrukturplanung berücksichtigen Ausgewogene Verlagerung auf umweltfreundliche Verkehrsträger: der Güterbeförderungsleistung im Inland den öffentlichen Verkehr fördern und den motorisierten Individualverkehr einschränken Radverkehr fördern den ÖPNV / umweltfreundlichen Regionalverkehr ausbauen – keine Kürzung zugunsten von Hochgeschwindigkeitsstrecken Emissionen des Güterverkehrs weiter senken: durch Effizienzsteigerung, Einsatz schadstoffärmster Fahrzeuge und Vermeidung von Ausweichstrategien Unfallraten senken Siedlungsentwicklung und Einzelhandel koppeln mit Erschließung durch öffentliche Verkehrsmittel Staus vermeiden F-Gas Emissionen aus dem Flugverkehr mindern Masterplan Güterverkehr und Logistik Alternative Antriebe und Treibstoffe fördern Güterverkehr von der Straße auf die Schiene/Wasser verlagern Individualverkehr zugunsten des ÖPNV verlagern, Telematik stärker einsetzen Verkehrsinfrastruktur bedarfsgerecht ausbauen verkehrsträgerübergreifendes Management Nutzerfinanzierung auch als Instrument der Verkehrslenkung Luftverkehrskonzept für Baden-Württemberg sichern Alternative Antriebsarten für Fahrzeuge weiterentwickeln, um den CO2-Ausstoß zu mindern und den Automobilstandort Baden-Württemberg zu erhalten Geeignete Informations- und Kommunikationsinfrastruktur ausbauen, um den Transportaufwand zu reduzieren In den schwächer besiedelten Landesteilen ein Grundangebot im öffentlichen Personennahverkehr auf Schiene und Straße gewährleisten und durch die Siedlungspolitik unterstützen Fortschreibung des Generalverkehrsplans erweitern um: Kapitel zu Umweltschäden Kapitel zu Maßnahmen, um die verkehrsbedingten Umweltschäden zu sanieren Verlängerung der Neckarschleusen nur unter Berücksichtigung der WRRL-Ziele Fortschreibung des GVP einer strategischen Umweltprüfung unterziehen Forschung und Entwicklung im Bereich der Biokraftstoffe der zweiten Generation auf der Basis von Restbiomassen Öffentlicher Personennahverkehr als vollwertige Alternative zum motorisierten Individualverkehr Biokraftstoffe der zweiten Generation stärker nutzen, gleichzeitige Sicherstellung des nachhaltigen Anbaus. Erhöhung auf: 10% bis 2020 (EU) 5,75% bis 2010 (Richtwert) (EU) Prüfung der Möglichkeit, 8% bis 2015 zu erreichen (EU) Die Verkehrsinfrastruktur verbessern, vor allem zum Abbau von Staus, die bei den Bürgern zu psychischen und bei der Wirtschaft zu wirtschaftlichen Belastungen führen Die transeuropäischen Netze stärken und ausbauen Weitere Einzelziele zum Oberziel „Staus vermeiden“: s.u. „Verkehr vermeiden“ Den Modal-Split in Richtung öffentlichen Verkehr verändern Infrastruktur optimieren Güterverkehr umweltfreundlich gestalten Biokraftstoffe nach ihrem Treibhausgasminderungs-potenzial bewerten Verkehrsinfrastruktur sichern Beim Gütertransport bis 2020 25% mit der Bahn transportieren Biokraftstoffe bewerten: ganzheitliches Vorgehen sichern, Interferenzen beachten, z.B. Agrarerzeugnisse für Nahrung oder Energie/Kraftstoff, Preisauswirkungen beachten Straßeninfrastruktur verbessern BW-Fahrradland Nr. 1: Radverkehr im Land fördern als gesunde und umweltbewusste Variante der Mobilität Anreize zur CO2-Minderung setzen Neubau, Ausbau und Erhalt der Verkehrsnetze finanziell absichern Alle Verkehrsträger in Forschung, Planung, Politik integrieren Konzept für die Verbesserung der nationalen CO2-Kennzeichnung von PKW Verkehrsinfrastruktur sachgerecht ausbauen unter Einbeziehung von Straße, Bahn, Schifffahrt und Flugverkehr Mobilitätsteilnehmer an den Folgekosten der CO2-Emissionen n. d. Verursacherprinzip beteiligen (CO2-basierte Kfz-Steuer unter Berücksichtigung angemessener Bestands-/Übergangregelungen einführen, Subventionierung von Flügen o.ä. aufheben ) Verkehr vermeiden Investitionsrückstaus planfestgestellter Projekte durch unverzügliche Realisierung auflösen Personentransportintensität bundesweit mindern (Personenbeförderungsleistung in Personenkilometern in Relation zum preisbereinigten BIP) um 10% bis 2010 und um weitere 10% bis 2020 (Basisjahr: 1999) Luft rein halten Verkehrsbedingten Schadstoffausstoß auf ein Niveau senken, das die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und/oder die Umwelt minimiert Gütertransportintensität bundesweit mindern (Güterbeförderungsleistung im Inland in Tonnenkilometern in Relation zum preisbereinigten BIP) um 2% bis 2010 und um weitere 3% bis 2020 (Basisjahr: 1999) Verbrauch und Emissionen bei Kraftfahrzeugen weiter mindern Verkehrsaufkommen mindern (langfristiges Ziel: jeder Baden-Württemberger sollte täglich 3 km zu Fuß gehen und seine 3 wichtigsten Anlaufpunkte (Arbeitsplatz, Einkaufsmöglichkeit, Freizeitgestaltung) zu Fuß erreichen können Lärmschutz sichern Verkehrsbedingten Lärm sowohl an der Quelle als auch durch nachträgliche Maßnahmen mindern Lärmbelastung in der Fläche darf trotz steigender Verkehrsleistung nicht weiter zunehmen. An besonderen Lärmschwerpunkten Verbesserungen erreichen 24a