Helwig Hauser Teil 4: Texturing Farbe, Struktur, Umgebung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Computer Graphics Shader
Advertisements

Hauptseminar - Computer Graphics
Geometrie von Objektoberflächen
Maurer, Karl-Heinz Moderne Grafikkarten & Features DVT-Referat am
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
Usability - Kriterien für Web -Anwendungen
Graphische Datenverarbeitung IV Dr. Markus Heitz.
Lic.Sc.Inf. Dr. Monique Jucquois-Delpierre
Schriftarten.
FH-Hof Texturen Richard Göbel. FH-Hof Anwendungen von Texturen Darstellung von 2D-Bildern Gestaltung von Oberflächen Simulation komplexer Geometrien...
FH-Hof Geometrie Richard Göbel. FH-Hof Aufbau des virtuellen Universums.
FH-Hof Texturen Richard Göbel. FH-Hof Anwendungen von Texturen Darstellung von 2D-Bildern Gestaltung von Oberflächen Simulation komplexer Geometrien...
5.2 Schattierungsverfahren
Phong Shading (Normaleninterpolation)
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Simulation und 3D-Programmierung Praxis: Dreiecke, Texturen, Vertex-Buffer Universität zu Köln Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
Java3d „Licht und Material“
Ein Seminar in Computer Grafik von Johannes Bochmann
Computergrafik Vom Dreieck zum Ego-Shooter Olaf Müller
Tesselation Vortrag im Rahmen des Seminars Computergrafik II
Displacement Mapping Dynamische Generierung detaillierter Geometrien
Special Effects Realistischeres Rendern einer Scene.
Computergrafik Begriff: Was ist Computergrafik?
F5. Kurzübersicht folgende Parameter werden näher Vorgestellt: FarbeGlanzpunkteTransparenz TexturenHalomaterialienLensflares.
Depth of Field Ein Fachvortrag von: Max Goltzsche und Igor Marijanovic Real-Time RenderingBeuth Hochschule für TechnikSoSe 2012.
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Teil 2: Modellierung, Materialzuweisung, Licht(quellen)
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Effekte 1 Universität zu Köln Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung.
Effiziente Algorithmen
Anti-Aliasing Kantenglättung.
Grosses Seminar Bernhard Garthe
4.3 Beleuchtung und Schattierung
§5-1 §5 Mapping-Techniken Computergrafik - SS Motivation Bisher sind alle Oberflächen (polygonale Objekte, später auch parametrisierte Freiformflächen)
Verhalten von Objekten in der Szene
Theorie Praktische Beispiele
Die zweite Haut Komplexe Bildbearbeitungsaufgabe Workshop im Rahmen des apple teachers institute, Hannover 2008 Anke Manderbach.
Theorie Praktische Beispiele
Objekte und ihre Beschreibung
Software Adobe Photoshop Elements (ca. 100 €)
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
Helwig Hauser Teil 12: Zusammenfassung All CGR4 revisited.
Helwig Hauser Teil 9: Radiosity Simulation globaler Lichtverteilung.
Sampling, Rekonstruktion
Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle
Beleuchtung, inkl. Schatten, Reflexionen
Visualieren und Animieren
Michael Schmidt computer graphics & visualization Texture Mapping Lapped Textures.
Praktikum 3D Programmierung Dominikus Baur, Dominic Bremer, Philipp Holzer und Sergej Kozuruba Project: Murakami.
Diplomarbeit: Echtzeitdarstellung komplexer Landschaften in illustrativer Weise Echtzeitdarstellung komplexer Landschaften in illustrativer Weise Bearbeiter:
T. Wallrath Optimierung des Photon Mapping Verfahrens durch Verbesserung der Radiance Estimate Berechnung und Einsatz von Radiosity Photonen.
Erfahrungen mit Microsoft DirectX 8 W. Krug, April 2002.
Universität zu Köln WS 2014/15 HKI – Softwaretechnologie 2 (Teil 1) Von Tilo Kochs.
Die Welt der Shader Universität zu Köln WS 14/15 Softwaretechnologie II (Teil 1) Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Lukas Kley Fortgeschrittene Techniken.
Geometric Representation
Stefan Röttger Universität Stuttgart (VIS). Überblick 1. Motivation 2. Shadow Volumes [Crow77] 3. Verfahren ohne Stencil Buffer 4. Demonstrationsfilm.
HS: Aspects of Game Engine Design
AGP, PCIE Bus im Vergleich AGP: Accelerated Graphic Port 1997 von Intel entwickelt. Ab 1998 AGP dann in großem Stil in PCs als Grafikkartensteckplatz verwendet.
Die Renderpipeline.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
B. Preim AG Visualisierung Rasterungsalgorithmen (Teil II)1 Rasterungsalgorithmen Teil II Füllen und Antialiasing A D E F.
Helwig Hauser 1CGR4 - Einleitung CGR4 – Computergraphik 2 Helwig Hauser, VRVis Wien
Photon Mapping Jörg Hedrich Lena Kohl Ruth Recker Anke Schneider Pascal Sproedt Benjamin Zapilko Projektpraktikum: Augmentierte Bildsynthese mit Photon.
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Augmented Reality mit korrekter Beleuchtung - Beleuchtung der virtuellen Geometrie - Jens Anhenn Timo Wallrath Yonghui Wan CG Praktikum WS 05/06.
© Tobias Bäuerle, Virtuelle Präsenz WS10/11, Uni Ulm Übung Second Life Techniken.
 Präsentation transkript:

Helwig Hauser Teil 4: Texturing Farbe, Struktur, Umgebung

Helwig Hauser Teil 4: Texturing Wozu? Mit Textur: Farbe Oberflächenstruktur Reflexion, Transparenz Highlights

Helwig Hauser Teil 4: Texturing Textur – was ist das? Textur = Eigenschaft, separat definiert 2D Textur: wie Aufdruck (Tapete) 3D Textur: innere Struktur (Holz) Textur wird in Texturraum definiert Aufbringung per Parametrisierung

Helwig Hauser Teil 4: Texturing Textur – Abbildungen Texturraum (u,v) T Objektraum (x,y,z) T Bildraum (x,y) T Parametrisierung Rendering

Helwig Hauser Teil 4: Texturing Textur – Beispiel

Helwig Hauser Teil 4: Texturing Parametrisierung Meist verschiedene Parametrisierungen or or …?

Helwig Hauser Teil 4: Texturing 2D Texturen – Beispiel

Helwig Hauser Teil 4: Texturing Sold Texturing 3D Textur: innere Struktur Texturing: wie Ausschneiden

Helwig Hauser Teil 4: Texturing 2D Textur vs. 3D Textur

Helwig Hauser Teil 4: Texturing Solid Texturing – mehr Beispiele

Helwig Hauser Teil 4: Texturing Bump Mapping Bump Mapping = Vortäuschen von geometrischen Details Normalvektorvariation per Textur

Helwig Hauser Teil 4: Texturing Bump Mapping (2) Bump Mapping = Vermeidung von viel Geometrie Normale verwackeln + =

Helwig Hauser Teil 4: Texturing Bump Mapping – Beispiel Normale TexturBump Mapping Unterschied: Shading 3D Eindruck Perlin, SIGGRAPH85

Helwig Hauser Teil 4: Texturing Bump Mapping – mehr Beispiele Problem: Trick sichtbar am Rand! Problem: Bumps haben keine Schatten! Blinn, SIGGRAPH78

Helwig Hauser Teil 4: Texturing Abhilfe: Horizon Mapping Schatten von bumps vortäuschen! Horizont-Kontur vorberechnen

Helwig Hauser Teil 4: Texturing Horizon Mapping – Beispiel Unterschied zu Bump Mapping: Bumps haben Schatten Bumps liegen im Schatten

Helwig Hauser Teil 4: Texturing Horizon Mapping – Vergleich ohne mit

Helwig Hauser Teil 4: Texturing Environment Mapping Statt komplexer Szene: Umgebung per Textur simulieren Blinn, CACM 76

Helwig Hauser Teil 4: Texturing 6-Seiten Maps, Kugel-Maps Umgebung wird zuerst auf Textur abgebildet. + +

Helwig Hauser Teil 4: Texturing Kugelförmige Map Wenn Kugel groß: Speicherung in Polarkoordinaten Abruf nur per Richtung

Helwig Hauser Teil 4: Texturing Environment Map – Prefiltern Wenn Objekte scharf reflektieren: 1:1 Environment map = o.k. Bei diffusen Oberflächen: Zuerst: Preprocessing (low pass) Evaluation in Richtung der Flächennormale

Helwig Hauser Teil 4: Texturing Environment Mapping – Beispiel

Helwig Hauser Teil 4: Texturing Aliasing-Probleme mit Texturen Parametrisierung nicht flächentreu! Unter- schiedlich viel Textur pro Pixel

Helwig Hauser Teil 4: Texturing Anti-Aliasing von Texturen In Verwendung: Annäherungen: Optionen: - convolution on demand - pre-filtering

Helwig Hauser Teil 4: Texturing Aliasing mit Texturen – Beispiele

Helwig Hauser Teil 4: Texturing Mip-Mapping D Verschiedene Auflösungen vorberechnet Drei Farben: effiziente Speicherung Mip: multum in parvo

Helwig Hauser Teil 4: Texturing Mip Mapping – Beispiel Je nach Verzerrungsverhältnis, wird die entsprechende Textur gewählt.

Helwig Hauser Teil 4: Texturing Mip Mapping – Interpolation 2 D = max(d 1,d 2 ) D: Texturebene Beispiel: D=2.3 T 0 = Texturwert aus Ebene trunc(D) T 1 = Texturwert aus Ebene trunc(D)+1 Ergebniswert: lineare Interpolation

Helwig Hauser Teil 4: Texturing Summed Area Table Summen speichern statt Texturwerte:

Helwig Hauser Teil 4: Texturing Summed Area Table – Evaluieren Aufwand: konstant!

Helwig Hauser Teil 4: Texturing Anti-Aliasing von Texturen – Bsp.