Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens und Publizierens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Was ist Rapid Technologie?
Das Erstellen einer Hausarbeit
Art der Arbeit (Projekt-/Studien-/Diplomarbeit/
Auswertung der Interviews
Daffodil Such-/ Agentensystem zur Literaturrecherche in Digitalen Bibliotheken Prototypen PIANO, 2000 zielt auf strategische Unterstützung während Informationssuchprozesses.
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
8. Mai 1999 Sven Röhr Informationen auf den Internetseiten des IfPol anbieten IfPol Präsentation für DozentInnen und MitarbeiterInnen am Institut für Politikwissenschaft.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Journal Club Komplementärmedizin des Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin am Montag, den 4. Oktober 2010 Einführung.
Schriftliche Ausarbeitungen Research Papers
Vom richtigen Zitieren
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Österreichisches IT-Sicherheitshandbuch Informationsveranstaltung am
I T – S I C H E R H E I T S H A N D B U C H Österreichisches IT-Sicherheitshandbuch Informationsveranstaltung am
I T – S I C H E R H E I T S H A N D B U C H Österreichisches IT-Sicherheitshandbuch Informationsveranstaltung am
Wissenschaftliches Arbeiten...
Textkompendium.
ANNO – AustriaN Newspapers Online Eine Digitalisierungs-Initiative der Österreichischen Nationalbibliothek.
Juden in Krems : Ein Foto erzählt Die Stadt Krems Suche und höre das Lied: Wachauf deutsche Wachau Robert Streibel,
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Action items -Adressen für interne Kommunikation und als Konferenzadresse für Kemnitz und Nankemann einrichten.
Studentisches Seminar
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
1 Semiautomatische Medienresonanz- und Diffusions-Analyse Waltraud Wiedermann, GF APA-DeFacto und APA-MediaWatch Michael Granitzer, Know-Center.
Seminar Technische Informatik wissenschaftliches Schreiben Donnerstag,
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Haben Sie Interesse an einer zukunftsorientierten Entwicklung mitzuarbeiten? Damit Sie genau über unser Forschungsvorhaben informiert sind, habe ich einige.
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Suchmaschinenoptimierung 15. Juni 2010, Uhr.
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Kriterien für das Bewerten von Ergebnismengen. Bewertungen im Suchprozess.
UE Web Engineering, Gruppen 1 und 3, UE Web Engineering Gruppen /1 und /3 Renate Motschnig
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
UE Web Engineering Gruppe /2
UE Web Engineering, Gruppen 4 und 9, Peter Brezany UE Web Engineering Gruppe /[4,9] Peter Brezany Achtung: dieses Dokument.
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Vorwort: Unten stehende Empfehlungen gelten allgemein für Berichte, Bachelor Arbeiten – usw. Die für das Seminar geforderten Kurzfassungen sollen die selbe.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Auswahl der Studien.
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
UE Web Engineering Gruppe /[6,7,8]
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Informationsrecherche & Analyse im Netz
Seite 1 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 VP Softwaretechnologien WS2007/2008 SAP GUI Pattern und Componentry Dr.
Computer Networks Group Universität Paderborn Pro/Seminar Rechnernetze WS 07/08 Holger Karl.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
Examen IB Geschichte.
Seminar Verteilte Systeme
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Jugend-in-dresden.de medienetage- dresden.de Alles Google oder was? Recherche im Internet… suchet, so werdet Ihr finden, googelt, so werdet Ihr irren oder.
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Präsidentenkonferenz NWR 2014 Digitales Publizieren, Archivieren, Recherchieren – vom Artikel bis zur elektronischen Archivierung.
Wie schreibe ich eine Bachelor- bzw. Masterarbeit ?
Wissenschaftliches Projekt
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
 Präsentation transkript:

Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens und Publizierens 21.03.2006 Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens und Publizierens Dr. Michael Derntl Research Lab for Educational Technologies Universität Wien michael.derntl@univie.ac.at PS „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens“ SS 2006 michael.derntl@univie.ac.at

Begriff des wissenschaftlichen Papers Überblick Begriff des wissenschaftlichen Papers Aspekte des Schreiben wiss. Texte Gründe, Intentionen Organisation im Text Publikationsorientiert Einige Tips Publizieren wiss. Papers QM in der Scientific Community Publikationsmedien Zeitschrift Konferenz Buch, Buchbeitrag michael.derntl@univie.ac.at

Wissenschaftliches Paper Ein wiss. Paper ist ein schriftlicher und veröffentlichter Bericht originaler Forschungsergebnisse "Originale" Forschungsergebnisse? Erstveröffentlichung UND Kollegen ermöglichen die Ergebnisse zu bewerten, die Experimente nachzustellen und die Gedankengänge zu evaluieren. Day'83 Council of Biology Editors michael.derntl@univie.ac.at

Warum Ergebnisse niederschreiben? Intentionen Warum Ergebnisse niederschreiben? Erinnerung  Reproduktion Verständnis  Strukturierung Überblick  Perspektiven Warum formal, für andere? Wissenschaftliche Kommunikation Effizienz Eigentumssicherung Beruflich – Anforderungsprofil Ideell: Bekanntheitsgrad, Ansehen Booth+'95 O'Connor'95 Stock'00 Peat+'02 michael.derntl@univie.ac.at

"Sanduhrmodell" der Textstruktur Ein Paper Schreiben "Sanduhrmodell" der Textstruktur Swales'93 Abschnitt Thema allgemein Einleitung speziell Hautptteil speziell Diskussion allgemein michael.derntl@univie.ac.at

Erweitertes Strukturmuster eines Papers Titel Abstract Einleitung Hauptteil Diskussion Literatur michael.derntl@univie.ac.at

Strukturmuster: Titel Einer der wichtigsten Teile! Was ist ein guter Titel? "Die wenigstmöglichen Wörter für eine adäquate Inhaltsbeschreibung" Zu lange Titel verwenden zu viele waste words, z.B. "Investigations on..." Wichtige Eigenschaften: beihaltet das Thema + genau + eindeutig + spezifisch + ohne Abkürzungen + attraktiv + kurz Titel Abstract Einleitung Hauptteil Day'83 Wichtig wegen Suche in Datenbanken, Indizes... Diskussion Literatur Peat+'02 michael.derntl@univie.ac.at

Strukturmuster: Titel Titel: Beispiel Beinhaltet das Thema? Adäquat? Genau? Eindeutig? Spezifisch? Attraktiv? Kurz? „Wirkung von Antibiotika auf Bakterien" „Vorläufige Beobachtungen des Effekts bestimmter Antibiotika auf verschiedene Bakterienarten" „Wirkung von Polyenantibiotika auf pflanzenpathogene Bakterien" „Wachstumshemmung von pflanzenpathogenen Bakterien durch Polyenantibiotika" spezifisch eindeutig genau kurz attraktiv (adäquat) michael.derntl@univie.ac.at

Strukturmuster: Abstract Titel Ähnlich wichtig wie Titel! Typen: informativ, indikativ / deskriptiv Checkliste, je 1 Satz: Motivation Problembeschreibung (Lösungs-) Ansatz Ergebnisse Schlussfolgerung Ausgeschlossen: Titelphrase, Dinge die im Text vorkommen, Bilder, Quellen (?) ... Abstract Day'83 Einleitung Hauptteil informativ: extrakt der information, substitutionsfähig indikativ: beschreibung des inhalts ("outline"), nicht subst.fähig Koopman'97 Diskussion Literatur michael.derntl@univie.ac.at

Strukturmuster: Einleitung Titel Einführung das Gebiet: aktuelle Forschungsfragen Literatur Ziel: dem Leser die Hintergrundinfo für Verständnis des Papers liefern Drei Phasen: Territorium etablieren Annäherung an eine Nische Nische "besetzen" Schwer zu schreiben! Wichtig für Review (Aufmerksamkeit des Reviewers!) Abstract Einleitung Hauptteil Diskussion Literatur michael.derntl@univie.ac.at

Strukturmuster: Hauptteil Titel Der am wenigsten gelesene Teil... Detaillierte Ausführungen, je nach Art Empirisch: Testdesign, Methoden  Wiederholbarkeit Fallstudie: Anwendung von Methoden od. Tools  Abstraktion Methodik: Neue Methode Zweck Theorie: Modelle, Konzepte als Grundlage  Praxisrelevanz, Originalität, Soundness Wichtige Fragen: Wie? Was? Abstract Einleitung Hauptteil Diskussion Literatur michael.derntl@univie.ac.at

Strukturmuster: Diskussion Titel Gegenstück der Einleitung Wichtig: Zusammenfassen und Generalisieren der Ergebnisse Zusätzlich: Vergleich Further Research Vorschlag von Day: Am Ende Signifikanz herausstreichen Abstract Einleitung Hauptteil Diskussion Literatur michael.derntl@univie.ac.at

Strukturmuster: Literatur Grundsätze: nur referenzierte Quellen anführen! Alle verwendeten Quellen anführen! Viele Systeme: APA, CBE, MLA, Chicago, ... Basierend auf: Name & Jahr Nummernsystem Alphabetisch Nach Erstverweis Titel Abstract Einleitung Hauptteil Diskussion Literatur michael.derntl@univie.ac.at

Strukturmuster Titel Was fehlt? Abstract michael.derntl@univie.ac.at

Strukturmuster: Autor(en) Titel Autoren Abstract michael.derntl@univie.ac.at

Weitere Strukturbestandteile Nicht immer verlangt / benötigt Zwischen Abstract und Einleitung Keywords: eine „Handvoll“ Schlüsselwörter Thematische Einordnung in „Standard“bereiche z.B. ACM Classification: Unter H.4.3 [H. Information Systems, H.4. Information Systems Applications, H.4.3. Communications Applications] findet man: Bulletin boards Computer conferencing and teleconferencing Electronic mail Videotext Hinter der Literaturliste Appendix: Detaillierte Tabellen, Quellcodes, etc. Autorenbiografien michael.derntl@univie.ac.at

Fokus hier: Konferenz, Zeitschrift Publizieren Fokus hier: Konferenz, Zeitschrift (auch: Buch, Buchbeitrag, Bericht, …) Generelle Schrittfolge Thema (finden) Publikationsziel suchen zielorientiert Schreiben (es gibt immer einen thematischen Rahmen!) Abschicken Warten auf Ergebnis michael.derntl@univie.ac.at

Zielorientiertes Schreiben Häufig genannte Tips klar, prägnant & genau Eindeutigkeit Aktive Phrasen bevorzugen Plagiarismus vermeiden! und... *aktive phrasen: keine einigkeit: bei seminar war eher auf passiv->sprachwissenschaftlich, jetzt eher aktive bevorzugt  reduziert die komplexität der sätze, erhöht verständlichkeit und macht die leser nicht fall asleep *plagiarisumus: selbst wenn unabsichtlich kann böse folgen haben wg. reviewern michael.derntl@univie.ac.at

...Revidieren! Davis'97 PLANNING STAGE Identify questions to be answered, analyses to be reported and target place of publication Set framework for document (page size, outline, headings, ...) Outline structure, construct tables & figures Grotty first draft Use journal checklists and instructions to authors Davis'97 Presentable second draft Circulate to coauthors Good third draft Circulate to peers and coauthors Polish up presentation, revisit checklists FINAL DOCUMENT Submit Excellent fourth draft michael.derntl@univie.ac.at

Publizieren: Zeitschrift Zeitschriften erscheinen periodisch Einreichung idR laufend möglich Auch: Special Issues mit Deadline Nachteil: Zeit zwischen Einreichung und Erscheinen oft sehr lang! Peer Review als QM Prozess (ausser bei eingeladenen Beiträgen) Beteiligte Rollen bei einem Paper: Herausgeber (Editors) Reviewer (erweitertes Editorial Board) Verlag (Publisher) Referenzieren eines Zeitschriftenbeitrags: Autoren, Titel des Beitrags, Name der Zeitschrift, Band (engl. Volume), Ausgabe (engl. Issue), Erscheinungsdatum, Seiten Q: Bekannte Zeitschrift? michael.derntl@univie.ac.at

Zeitschrift: Publikationsprozess michael.derntl@univie.ac.at

Publizieren: Konferenz Publizieren verbunden mit Präsentieren auch Work-in-Progress, Demos, Posters, ... Ziel: Schnelle Verbreitung neuer (Teil)Ergebnisse Aufruf für Beiträge: Call for Papers Prozess & Rollen ähnlich Herausgeber Programmkommitee Verlag Ausgang i.d.R.: Accept oder Reject Referenzieren eines Konferenzbeitrags: Autoren, Titel des Beitrags, Name und Ort der Konferenz, Datum, Seitenangabe michael.derntl@univie.ac.at

Bsp: Peer Review Formular ICALT 2006 (1/3) ( http://www.ask.iti.gr/icalt/2006 ) michael.derntl@univie.ac.at

Bsp: Peer Review Formular ICALT 2006 (2/3) michael.derntl@univie.ac.at

Bsp: Peer Review Formular ICALT 2006 (3/3) michael.derntl@univie.ac.at

Publizieren: Konferenz CfP: Typischer Inhalt Titel und Ort Allgemeine Information Topics of Interest Deadlines Submission Deadline Notification date Camera-ready paper deadline Zusätzliche Infos (Kommittee, Verleger, ...) michael.derntl@univie.ac.at

michael.derntl@univie.ac.at

Hinweise Häufig zitierte Bücher Empfehlenswert Weitere Robert DAY '83: How to Write and Publish a Scientific Paper Meave O'CONNOR '97: Writing Successfully in Science Empfehlenswert Martha DAVIS '97: Scientific Papers and Presentations Robert DEES '97: Writing the Modern Research Paper Weitere Alan BUNDY et al. '97: The Researcher's Bible Millionen "How-To"s im Web... michael.derntl@univie.ac.at