Aufwandschätzverfahren Mi, 30. November 2005

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufwands- und Kostenschätzung
Advertisements

Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Das V - Modell - Überblick
Phasen und ihre Workflows
1 Workshop: Grundlagen des IT-Projektmanagements - Version /2004Modul: Aufwand – Ergänzung FP Copyright: Dr. Klaus Röber Modul Ergänzungen zur.
Modul Grundlagen der Aufwandschätzung
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Projektcontrolling Folien Sommersemester 2011 Teil 3
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT Naive Bayes for Ranking
Praxisvortrag Projektüberwachung und -steuerung
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Projektmanagement.
Objektorientierter Entwurf (OOD) Teil 3: Qualitätsmodell
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur.
Erfahrungen aus Tests komplexer Systeme
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Es gibt viele Arten von Risiken
Das V - Modell - Überblick
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
Sortierverfahren Richard Göbel.
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
Deklaratives Debugging (Seminar Software Engineering) Tim Sender Deklaratives Debugging Seminar Software Engineering.
Projektmanagement und Monitoring
Software Risk Evaluation Method (SRE)
“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“
Access 2000 Datenbanken.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Projektplan:
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Schätzverfahren: Phasenbasierte Vergleichsschätzung
Addierwerke.
Zeitplanerstellung ACHTUNG:
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Die Function Point-Methode
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Entwurf und Realisierung des Add-On’s Projektmanagement in SiSy
Der modulare Aufbau BusinessNavigator.
Die Planungsphase Durchführbarkeitsuntersuchung: fachlich, personell und wirtschaftlich Lastenheft (grobes Pflichtenheft) Glossar Projektkalkulation Projektplan.
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Aufwandschätzverfahren Mi, 30. November 2005
Projektmanagement Techniken - Aufwand-Schätzverfahren
Allgemeines zu Datenbanken
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Aufwandschätzverfahren 1 Mi, 14. Dezember 2004
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Anleitung Top-Down Planung
Software Engineering Grundlagen
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Positionspapier Arbeitsgruppe Software-Wartung Diane König.
Modul Einfluss- und Kenngrößen
Projektstrukturierung
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Abschlusspräsentation Team 1
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
4) Kaufmännische Realisierung
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
Kosten- und Finanzmittelplanung
C4 Projektstrukturplan (engl. work breakdown structure)
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
© Till Hänisch, 2002 BA Heidenheim Methoden zur Aufwandsabschätzung Allgemein: –Reduktion der Komplexität –Vergleich mit Erfahrungswerten Probleme: –Erfassen.
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
CoCoMo&FPA Nils Reiners Matrknr
COCOMO-Methode & FPA-Methode
 Präsentation transkript:

Aufwandschätzverfahren Mi, 30. November 2005 VU Projektmanagement- Grundlagen und Techniken Renate Motschnig, Kathrin Figl, Jürgen Mangler

Mi, 30. November 2005 - Zeitplan 11.00- 12.30 Gast – Vortrag IBM 12.30- 12.40 Pause 12.40- 13.00 Vortrag Aufwandschätzverfahren 1 13.00- 13.30 Praktische Übung FP 13.30- 14.00 Abgabe MS-Projekt Bsps

Schätzungen im Alltag

Schätzungen im Alltag

zu beachtende Problematik: Schätzverfahren Ziel der Aufwandschätzverfahren: möglichst gute und frühe Abschätzung des Aufwandes für ein Projekt zu beachtende Problematik: Aufwand hängt von sehr vielen (laut Lit. ca. 100!) Einflußgrößen ab und kann daher schwer bestimmt werden Beispiele für Einflußgrößen neben Systemfunktionalität: Art der Anwendung, befolgtes Lebenszyklusmodell, nicht-funktionale Anforderungen, künftige Benutzer, organisatorische Randbedingungen bei Auftraggeber sowie Auftragnehmer, Software- und Hardwareumgebung, Stabilität der Umwelt, Qualifikation der Mitarbeiter, Führungsstile, ..., ...

Ziele dieses Abschnittes: Diskussion der grundlegenden Problematik der Aufwandschätzung Aufzeigen verschiedener Schätzstrategien und Hinweise auf günstige Anwendungsmöglichkeiten Aufzeigen, daß kein Verfahren für sich das Beste ist Motivation der Vorarbeiten für den erfolgreichen Einsatzn von Schätzverfahren Vermittlung des Verständnisses für den Einsatz der algorithmischen Verfahren Function-Point und COCOMO Aufzeigen der Anwendung algorithmischer Verfahren für die Projektplanung.

Problematik Schätzungen sind ungenau: illustratives Experiment: Mohanty (1981) hat anhand eines hypothetischen Systems (Umfang 36.000 exekutierbare Maschinenbefehle) 13 Verfahren getestet: Bedingungen: - konsistente Angabe verlangter Einflußgrößen - Annahme: 1 Personenjahr kostet $50.000 Ergebnisse: min. Aufwand: $362.500, max. Aufwand: $2.766.667 je früher eine Schätzung gemacht wird, umso ungenauer ist das Ergebnis; dennoch: frühe Schätzung ist für das Projektmanagement erforderlich! daher: Wiederholung(en) der Schätzung im Projektverlauf notwendig für Präzisierung und Kontrolle, ob der Budget-rahmen eingehalten wird.

Genauigkeit der Schätzung im Projektverlauf: Problematik Genauigkeit der Schätzung im Projektverlauf: (Jenny, Abb. 4.15, S. 352)

Problematik Faktoren, welche die Schätzgenauigkeit beeinflussen: Projektkomplexität Dokumentation Methoden- und Werkzeugeinsatz Organisationsform, quantifizierte Qualitätsmerkmale Güte der Daten in der Cost-Datenbank genaue Definition zu schätzender Parameter wie LOC (Lines of Code) oder Personenmonate (wieviele Stunden?!) ... Schätzergebnisse sind kaum überprüfbar: gutes/schlechtes Projektmanagement kann jede noch so gute Schätzung ad absurdum führen dennoch: Schätzen des Aufwandes ist unerläßlich und muß so gewissenhaft wie nur möglich durchgeführt werden.

Aufgabe strukturieren Schätzvorgang ungenaue Anforderungen Sinnlos schätzen Soll-Werte strukturierte Aufgabe Aufgabe strukturieren Aufgabe schätzen noch fehleranfällig! Fehlerhafte Schätzungen der Vergangenheit fließen ein, daher werden ggf. Fehler wiederholt.

Schätzvorgang (Böhm Abb. 10.2, S. 298)

Klassen von Schätzverfahren Klassen von Verfahren: Algorithmische Methoden: Grundlage: Formeln, deren Strukturen und Konstanten empirisch sind und mit Hilfe mathematischer Modelle bestimmt werden Vergleichsmethoden: Grundlage: Vergleich früherer Entwicklungen mit dem aktuellen Projekt; Einsatz: speziell in sehr frühen Projektphasen Kennzahlenmethoden: Grundlage: Ableitung von Kennzahlen aus früheren Entwicklungen zwecks Bewertung von Schätzgrößen für das geplante Projekt

weitere Strategien zur Aufwandschätzung: Parkinson’sches Gesetz: besagt, daß sich die Arbeit soweit ausdehnt, daß die verfügbare Zeit verbraucht wird; d.h.: Projektkosten richten sich nach verfügbaren Ressourcen. Beispiel: Wenn die SW in 12 Monaten geliefert werden muß und 5 Mitarbeiter verfügbar sind, wird der Aufwand auf 60 Personenmonate geschätzt. “Pricing to win”: Die Kosten werden nach dem zur Verfügung stehenden Budget des Kunden geschätzt und die Anforderungen werden dem Budget angepaßt.

Strategien Top-down Schätzung: Die Schätzung erfolgt aufgrund der allgemeinen Funktionalität und deren Aufteilung auf Teilfunktionen. Basis: logische Funktionen statt Komponenten, welche die Funktionalität implementieren. Bottom-up Schätzung: Zunächst wird der Aufwand für jede einzelne Komponente bestimmt. Der Gesamtaufwand resultiert aus der Summe aller Teilaufwände.

Fazit Bewertung: keine Technik ist besser als eine andere! Anmerkung: große Projekte bedürfen mehrerer unabhängiger Schätzungen. Sollten diese stark divergieren, mangelt es an notwendigen Informationen, die zunächst eingeholt werden müssen (z.B. Anforderungen genauer formulieren, Prototyping, ...). zugrundeliegende Annahme aller Verfahren und Strategien: die Schätzung beruht auf einer fixen Anforderungsdefinition; Problem der Praxis: oft ist eine Schätzung vor der detaillierten Erhebung der Anforderungen notwendig, da letztere bereits hohe Kosten verursacht. Praxis: oft sind die Kosten statt der Anforderungen fix

HÜ bis nächste Woche, 5.MS Ablaufplan und Vorarbeiten Einbeziehung von Reviews Zuordnung von Personen zu Aufgabenbereichen. Erstellen der Tätigkeitsliste als Verfeinerung der AP des ersten Projektstrukturplans (bitte schon am Die abend abgeben!!) Ablaufplan (resultierend aus Verknüpfung der Tätigkeiten) mit MS-Project Gantt-Diagramm und Netzplan MC-Aufgaben auf der LV-Plattform!

Function-Point-Method (Funktionsverfahren) Function-Point-Method (FPM) Klasse: algorithmische Schätzverfahren Charakteristika: Klassifikation aller Anforderungen und Einteilung der Klassen in Komplexitätsstufen zwecks Zuordnung von Funktionspunkten; Klassifikation und Bewertung von Einflußfaktoren Ziele: Aufwandsschätzung für kommerzielle Anwendungen Bestimmung der Effektivität der laufenden Projektarbeit durch iterative Anwendung des Verfahrens.

Function-Point-Method (Funktionsverfahren) Merkmale frühzeitig, genauer: nach Anforderungsanalyse einsetzbar später iterativ anwendbar Ergebnis ist erklärbar und nachvollziehbar für die Bewertung wird die Gesamtheit der Anforderungen herangezogen, eine Gliederung ist nicht erforderlich Vorgehen 1) jede Anforderung wird einer der folgenden fünf Komponenten zugeordnet:

Function-Point-Method (Funktionsverfahren) Eingabedaten, z. B.: Bildschirmeingaben, Eingaben über Diskette, Interfacedaten anderer Anwendungen,... Ausgabedaten, z. B.: Bildschirmausgaben, Listen, Formulare,Interfacedaten für andere Anwendungen Abfragen gezählt wird jeweils eine Einheit von unterschiedlich formatierten Online-Eingaben zur Suche von Information Anwenderdateien gezählt wird jede logische Datei , die im Rahmen des Anwendungs- systems gepflegt wird Referenzdateien alle Dateien und Tabellen, die von der Anwendung nur gelesen werden

Function-Point-Method (Funktionsverfahren) 2) Einteilung jeder Komponente in die Komplexitätsstufen: einfach, mittel, komplex Zuordnung von Funktionspunkten zwischen 3 und 15 je nach Komponente und Komplexitätsstufe, siehe Tabelle: (Jenny, S. 363)

Function-Point-Method (Funktionsverfahren) Beispiel zu Komplexitätsstufen und FP-Zuordnung für die Komponente Ausgabedaten: (Böhm, S. 317)

Function-Point-Method (Funktionsverfahren) 3) Festlegen der Einflußfaktoren der gesamten Anwendung; Bewertung der Faktoren mit 0 bis 5 Punkten (je Faktor) (0 .. kein Einfluß, 5 .. starker Einfluß) Einflußfaktoren: Verflechtung mit anderen Systemen Dezentrale Verarbeitung und Datenhaltung Transaktionsrate und Antwortzeitverhalten Verarbeitungskomplexität; Bewertungsspanne: 0-30 ergibt sich aus der Summe der Einzelbewertungen (angepaßt durch IBM-Deutschland, 1985) für:

Function-Point-Method (Funktionsverfahren) Schwierigkeit und Komplexität der Rechenoperationen (0-10) Umfang der Kontrollverfahren für die Datensicherstellung (0-5) Anzahl der Ausnahmeregelungen (0-10) Schwierigkeit und Komplexität der Logik (0-5) Wiederverwendbarkeit in anderen Anwendungen: z.B.: prozentualer Anteil der Wiederverwendung: bis 10% .. 0 FP, über 50% .. 5 FP Datenbestand-Konvertierungen Benutzer- und Änderungsfreundlichkeit

Function-Point-Method (Funktionsverfahren) Addition der Einflußfaktor-Bewertungspunkte: = S2 max(S2) = 60 Berechnung des Faktors der Einflußbewertung: S3 = 0,7 + (0,01 * S2) der Einfluß der Faktoren kann (bei kommerz. Anwendungen) maximal 30% des errechneten Wertes betragen; Anmerkung: für wissenschaftliche und technische Projekte gilt ein anderes Einflußfaktoren-Modell 4) Berechnung der “Total Function Points” TFP TFP = S1 * S3

Function-Point-Method (Funktionsverfahren) 5) Ableitung des Aufwands in Personenmonaten aus den TFP- Werten nach einer Wertetabelle bzw. Erfahrungskurve: Anmerkung: die Tabelle entsteht durch Nachkalkulation von verschiedenen abgeschlossenen Projekten. Sie unterscheidet sich i.a. zwischen verschiedenen Entwicklungsabteilungen. (Jenny, S. 364)

Function-Point-Method (Funktionsverfahren) Berechnungsbeispiel: (Jenny, S. 365)

Function-Point-Method (Funktionsverfahren) (Jenny, S. 365)