Passau 2007, Ostrava 2007 Milan Ligoš 1. 2 3 Entwurf des Prinzipiensystems im Slowakisch/Muttersprachenunterricht (Ligoš, Slovo o slove/Ein Wort über.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Prüfungsteil Deutsch Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Art der Prüfung Dauer Gewichtung.
Was heißt Kompetenzorientierung ?
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Zeichentheorie I.
ECOLE EUROPEENE DE BRUXELLES III. Zielsetzungen der Europäischen Schulen Zusammen erzogen, von Kindheit an von den trennenden Vorurteilen unbelastet,
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
integrativen AWO - Kita
Der Spracherwerb des Kindes
Das neue Oberstufenrealgymnasium Deutsch-Wagram
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Ein ganz besonderes Thema?
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S
Rechtliche Grundlagen
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
„Interkulturelles Lernen“ Fördermaßnahmen und Bedeutung der Sprache
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“
Medienpädagogik im Vorschulalter
Pädagogik Pädagogische Grundbegriffe Stundenaufbau Methodische Formen
Schule Im Großen Freien
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Grundschule und Computer
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Interkulturelle Kompetenz
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Lehrplan/Semestrierung MUSIKERZIEHUNG Oberstufe Stand
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Leitbild des Deutschunterrichts
Workshop: Mit dem neuen SDU-Lehrwerk A2-B1 studieren, arbeiten und leben. Vilnius 8. Oktober 2009 SDU – Studienbegleitender Deutschunterricht
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
DaF-Wortschatzarbeit
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Kooperatives Lernen.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Niveaustufen im Kompetenzbereich Schreiben!? Scharbeutz 28. November 2011 Tel.:
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
 Präsentation transkript:

Passau 2007, Ostrava 2007 Milan Ligoš 1

2

3 Entwurf des Prinzipiensystems im Slowakisch/Muttersprachenunterricht (Ligoš, Slovo o slove/Ein Wort über ein Wort, Universität Prešov, SK, 2005) I.Die allgemeinen pädagogisch-didaktischen grundlegenden P r i n z i p der Erziehung/Bildung und Humanität der Verbindung des Unterrichts/Lernens/der Schule mit dem Leben des angemessenen Anspruchs und der Entfaltungsrücksicht der bewussten Aktivität und Selbstständigkeit, der Kreativität der Motivation und Stimulation der Lerntätigkeit der Planmäßigkeit, Systematisierung und Beständigkeit der Anschaulichkeit der Führung und Rückwirkung.

4 II. besondere spezifische (geltende für das ganze Lehrfach ) komunikatívno-poznávací princíp (ako hlavný) Kommunikations-Erkenntnisprinzip (als das Hauptprinzip) Komplexität Integration Entfaltung der sprachlichen und literarischen Kultur Kontinuität differenzierten Anwendung der Schriftsprache Einheit der Sach- und Erlebnisseite primären Anwendung der Sprache/Rede vor der Metasprache/Metarede Wissenschaftlichkeit Spiritualität

5 der Einheit der Sachkomponenten des Unterrichts der linguistischen, stilistischen und ästhetischen Rücksicht der Inhaltsdifferenzierung der ansteigenden Inhaltsentwicklung der thematischen Konzentration des Inhalts Elastizität, Offenheit und Spiralförmigkeit Orientierung auf die Spracheinheiten als die Sprachzeichen und als die Bestandteile/Elementen des Verhaltens der Orientierung auf die Kommunikationssituationen, Texte und Kontext der Einheit und ausgeglichenen Beziehung der Sprache und Metasprache. der Stimulation Kommunikations- und Sozial– Interaktionsbedürfnisse zu entfalten Stimulation zum Erkennen und die Sprachmittel anzuwenden der Entfaltung der positiven Beziehung und Achtung zur Sprache Einheit der Erkennung, Erwerbung und Anwendung der Muttersprache der kreativen Lösung der Sprach/Erkennungs- und Sozial- Kommunikationsprobleme der positiven affektiven Erfahrung des emotionellen und ästhetischen Erlebnisses Freunde an der Endeckung des neuen Erkenntnisses Erweckung des Interesses um eigenen Ausdruck und Ausdruck von anderen Stimulation der Kommunikationssituationen/ Improvisationen/Simulationen oder Kommunikationsspiele.

6 III. Einzelne (separate) – auf dem Niveau der Bestandteile der Lehrfaches S P R A C H E S T I L U N D K O M M U N I K A T I O N L I T E R A T U R das Prinzip der Einheit des Systems – und Kommunikationsunterrichts in der Muttersprache der stilistischen Rücksicht der Entfaltung der Fähigkeit eine funktionelle, kultivierte und effektive Sprachäußerung zu bilden der Bildung der Sprachkompetenz- und Performanz des Schülers der Einstellung auf die Kommunikationspraxis und die praktizierte Stilistik der Akzeptation der grundsätzlichen Ausdruckkategorien der Rede der Entfaltung der Sprachkultur und Kultur des Ausdrucks der Entfaltung der Grundfunktionen der Sprache der Entfaltung des Schülersausdrucks in seiner aktiven Redetätigkeit der Verbindung der mündlichen und schriftlichen Kommunikation der rezeptiven, reproduktiven, interpretierten und produktiven Redetätigkeiten- Fähigkeiten- und Gewohnheiten der Anwendung und der Kombination der sprachlichen Zeichen mit Zeichen anderen Systemen und Medien. S T I L U N D K O M M U N I K A T I ON

7 IV. Konkrete (einzigartige): - bei der thematischen Bereiche, thematischen Ganzheiten, Themen und der Unterrichtseinheiten (z. B. bei dem Rechtschreiben, der phonischen Seite, bei der Entfaltung des Wortschatzes, der Syntax, bei der Vorbereitung der Ansprache, Interpretation u. ä.)

8 Das Prinzip der Komplexität im MU das Wesen der pädagogischen Erscheinungen (Komplexität) die Vernetzung der Bestandteile des Lehrfaches die Verbindung des Sprachunterrichts mit der Sprach- und literarischen Erziehung die Verbindung und Vernetzung der Muttersprache mit dem/der Schüler/in die zentrale und universale Stelle der Muttersprache/ des Lehrfaches an der Grund- und Mittelschule (bis zum Abitur) die Vernetzung aller thematischen Bereiche, Einheiten und Themen des Lehrstoffes die Prinzipien der Strukturierung des Lehrstoffes die Erwerbung der Kenntnisse, Fertigkeiten, Fähigkeiten, Kompetenzen, Werten, Gewohnheiten, Interesse und Einstellungen des Schülers die Einheit der Erkennung, Erwerbung und differenzierter Benutzung der Sprache die unbeschränkten thematischen Bereiche der Texte und Kommunikate außer der sprachlichen Mittel und verbalen Kommunikation wird auch nonverbale, paralinguistische und extralinguistiche Kommunikation gefolgt, neben des Sprachkods auch Kode anderer Zeichensysteme im Kontext Benutzung der IT.

9 Das Prinzip der Integration im MU Integration aller Bestandteile des Lehrfaches, thematischen Berieche- Einheiten und Themen des Lehrstoffes im MU Integration der sachlichen und künstlerischen Kommunikation, auch der sprachlichen, pädagogischen und soziokulturellen Kommunikation die Entfaltung der integrativen Schülerpersönlichkeit die Verbindung und Vernetzung der einzelnen Etappen des Erziehungs- Ausbildungsprozesses (vom Planen, Modellieren zum Organisieren, zur Führung und Evaluation/Selbstreflexion der Ergebnisse die Einheit von Inhalt, Form und Funktion der sprachlichen, parasprachlichen und extrasprachlichen Mittel die Einheit der Lokution, Ilokution und Perlokution der kleinsten Kommunikationseinheiten (Redeakten) und Kommunikate die Einheit der Rezeption, Perzeption, Reproduktion, Interpretation und Produktion der Texte die Einheit der Redeformen-, Tätigkeiten und Fähigkeiten/Kompetenzen des Schülers die Verbindung und Vernetzung des Lehrfaches MU mit anderen Lehrfächern und dem ganzen Leben des Schülers

10 Schluss die Prinzipien halten wir für die Ausgangs- und methodologischen Kategorien des Lehrfaches MU zu den fundamentalen Prinzipien in der modernen Konzeption des MU-s gehören die Prinzipien: Komplexität und Integration im Rahmen des Kommunikations-Erkenntnisprinzip als Hauptprinzip die Prinzipien treten in der hierarchischen, dynamischen, offenen Einheit und Integration von Allgemeinem, Spezifischem und Einzelnem, bzw. von invarianten und variablen Elementen hervor der Muttersprachenunterricht existiert in einer konkreten, dynamischen und originalen Gestalt einzigartige, einzelne und spezielle Prinzipien des MU-s treten mit den allgemeinen Prinzipien des Unterrichts zusammen