Grünraumziele KLIMA alternative Energieformen etablieren (Wind- / Sonnenenergie) Nutzung des Klimapotenzials für Sommertourismus Nutzung des Klimapotenzials.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landestourismusverband Sachsen und Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen Susann Träger
Advertisements

ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Freizeit und Umwelt Eine Präsentation von:
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
DIE DALKE IM GÜTERSLOHER STADTGEBIET • AUSBAU • RENATURIERUNG
Naturschutzmaßnahmen Naturschutz im Landesbetrieb Wald u. Holz Forstamt Bad Driburg.
Neue Energien. Neue Arbeit. Neue Gemeinschaft.
Golf und Natur aus Sicht des BfN
Die Prinzipien des ökologischen Weinbaus in Europa als ganzheitiches Produktionssystem mit Synergieeffekten für den Naturschutz „The principal of organic.
Naturpark Purkersdorf & Blind Date 2011
Stadt- & Kulturraumentwicklung
Nicht nur das Geld… Präsentation der aus dem Aufsatz gezogenen Schlussfolgerungen. Beitrag zum Wettbewerb «Mein Weg nach Europa beginnt zu Hause» …der.
WIEVIEL ERDE BRAUCHT DER MENSCH.
Ihre Anregungen an das AachThurLand POLITIK Die vier Gemeinden sollten bei der Neueinteilung der Bezirke zusammen bleiben Das AachThurLand sollte sich.
B7 - Verkehrsbelastung Parkplätze – Disziplin! A5 – wird von allen gewünscht Forum Poysdorf am 21. Mai 2003 V E R K E H R LKW-Fahrverbot Radweg-Achsen.
Entwicklungskonzept Logisch – Ökologisch p2 – Poysdorf 2003 fertner | hartl | lidauer | rockenschaub | zeller.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Niedersachse n LGLN, Regionaldirektion Oldenburg Amt für Landentwicklung Oldenburg 2. Bürgerversammlung Dorferneuerung Essen am Donnerstag, ,
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Schutz 2 Resultati dei gruppi di lavoro: Sicurezza Schutz des Siedlungsraumes vor Hochwasser- und Murgangereignissen.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Erhaltung und Aufwertung Resultati dei gruppi di lavoro: Manutenzione e riqualificazione Erhaltung und Aufwertung.
Wie die Technik das macht mit der weißen Pracht 5 AHMIM Forschungsbildungskooperation 2008/2009 Abschlusspräsentation
DI Johannes Schima Forstpolitik Aktuell 2. Waldforum Wien, 19. Juni 2007.
Tourismisleitbild der Euroregion Neisse - Nisa - Nysa
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand („GLÖZ“)
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Überblick über das kommunale Wirtschaftskonzept
Grün-/Freiraummaßnahmen „Logisch – Ökologisch“
Institut für örtliche Raumplanung TU Wien P2 Poysdorf Verfasser: Gruppe 4 Zwischenpräsentation Institut für örtliche Raumplanung Betreuer: Ass.Prof.
Kommunalwahl Halle 25. Mai 2014 Halle Anders. Politische Ziele 1.Wir sind für Konsens statt für Konfrontationen zwischen Stadtrat und Stadtverwaltung.
Entwicklungskonzept Mühlematt Infoveranstaltung, Mai 2014 Herzlich willkommen!
Förderung der Forstwirtschaft in Mecklenburg - Vorpommern
Regionale Hochwasservorsorge im Einzugsgebiet der Weißeritz - Die Initiative Weißeritz-Regio - Präsentation: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung.
EULE Hohenlohe – Die Region ?
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Interessante Links zum Thema Stadt und Grün
„AG Freiräume“ Modellvorhaben Stadt Syke Verantwortlich Handeln im Klimawandel! StadtKlimaExWoSt-Zwischenkonferenz , Essen Angelika Hanel, Stadt.
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Beirat AR Alsterland [Titel des Projekts] Empfehlung durch den Arbeitskreis XY am xy Hier ggf. ein Bild einsetzen oder eine Übersichtskarte.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Limeshain- Hainchen Zielsysteme, Maßnahmen, Nutzwertanalyse, Projektstrukturplan Vorlesung: Raumplanung II WS 08/09 von Cécile Guillet und Ina Birk.
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
Diskussion Welchen Beitrag zum Schutz der Atmosphäre und der Biosphäre, zur Schonung von Ressourcen, zur effektiven und sparsamen Nutzung von Energie seid.
Natürlich Uckermark Ferien fürs Klima
4. WEIN, TOURISMUS UND KELLERGASSEN
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Biodiversität und Klimawandel
Nationalparkidee Parks zum Schutz gegen den Raubbau an den Natürlichen Ressourcen Von Anfang an wurde die touristische Nutzung beabsichtigt Viele Sportarten.
Leitbildpräsentation; Korneuburg, Leitbildpräsentation Korneuburg Brunner Stefan Lebesmühlbacher Johannes Maier Myriam Reisner Martin Weberndorfer.
TU WIEN – Institut für Landschaftsplanung und Gartenkunst
Präsentation SRF Baulandeignung Bestand im Szenario Neutral Einflüsse auf Eignung: Emissionen Soziale Infrastruktur ÖV Anbindung Freizeit.
Was heißt Ökologie ?? Lehre von den Wechselbeziehungen zwischen
SWOT-Analyse der Grün- und Freiraumpotentiale
Lokale Entwicklungsstrategie ________ Landkreis Tirschenreuth und LAG InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V.
Nutzung und Belastung der Böden
Informations- und Öffentlichkeitsarbeit des München Bündnis gegen Depression Kampagne Rita Wüst.
Projekt „Blühendes Rheinhessen – Farbtupfen für Wildbienen“
BUND Projekt „Blühendes Rheinhessen“ Eine Chance für Naherholungswert, Tourismus und Natur.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015: Richtlinien-Teile D-F – Herr.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Zukunftswerkstatt Hohenzell Präsentation der Ergebnisse der BürgerInnen-Befragung 24. November 2012, Hohenzell SPES Zukunftsakademie – Sabine Wurzenberger.
Leitprojektauftrag 14/20051 Schulen in Konstanz Schulentwicklungsplanung.
Erneuerbare Energie – zu teuer für viele von uns? Geografievortrag von Jehona, Sandra, Artjom, Nicolas, David und Carla.
 Präsentation transkript:

Grünraumziele KLIMA alternative Energieformen etablieren (Wind- / Sonnenenergie) Nutzung des Klimapotenzials für Sommertourismus Nutzung des Klimapotenzials für Anbau von Qualitätsweinen BODEN und GEOLOGIE Förderung ökologischer Landwirtschaft Bekanntheitsgrad geförderter Bodenschutzmaßnahmen steigern Einräumung der Landschaft (Schutz vor Erosion)

Grünraumziele VEGETATION und BIOTOPE Erhaltung von Naturdenkmälern Stärkere Biotopvernetzung - Aufhebung von Barrieren - Schaffung von Übergängen zw. Lebensräumen Schaffung von überregionalen Grünraumverbindungen Beibehaltung und Schaffung von heterogenen Strukturen Schaffung einer Abschirmung vor Lärm / Emissionen der A5 Schaffung eines Sichtschutzes entlang der A5

Grünraumziele INNERÖRTLICHER GRÜN- und FREIRAUM Alte Grünraumstrukturen (Anger...) erhalten Schaffung von öffentlichen Grünräumen Schaffung von Spielplätzen Verschönerung des Ortsbildes GEWÄSSER Verbesserung der Wasserqualität Schaffung von Begleitvegetation Vernetzung von Biotopen, Gewässern Gewässerschutz

Grünraumziele NAHERHOLUNG Attraktivierung des Freizeitzentrums Schaffung von kleinen Erholungsräumen im Ortsgebiet Attraktivierung des Waldes als Naherholungsgebiet Bewusstseinsbildung in Bevölkerung  Wald zur Naherholung

Grünraumziele TOURISMUS Ausbau des Tagestourismus Attraktivierung / Sanierung der Kellergassen Attraktivierung des Freizeitzentrums Erstellung touristischer Alternativen Überregionales / internationales Marketing Ausbau des Weinimages

Grünraumziele FORSTWIRTSCHAFT Attraktivierung des Naherholungsgebietes „Wald“ Einräumung der Landschaft Schaffung sanfter Übergänge LANDWIRTSCHAFT Förderung ökologischer Landwirtschaft Bekanntheitsgrad von Förderungen steigern Zusammenarbeit der Winzer / Landwirte fördern Kooperation Landwirtschaft – Tourismus anregen / stärken Tendenz zu Anbau von Qualitätsweinen stärken