Daten- und Ablaufmodellierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaft/ vertiefter Grundlagen Recht Unterricht
Advertisements

Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Eine Frage der Sichtweise
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Objektorientierung Auffassung der Software als eine Sammlung
Objektorientierte Programmierung
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Kapitel 4 Datenstrukturen
WS 04/05 wiss. Übung: Systemanalyse und Softwaredesign
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen, SS04 Projektgruppe der AG Kastens.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Java: Objektorientierte Programmierung
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerische Methoden, SS Numerische Methoden.
Lehrplan Informatik Informatik Klassenstufe 7/8
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Access 2000 Datenbanken.
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Objekte Kuh Elsa Kuh Helga Nasobem Franz OBJEKT:
OO Analyse und Entwurf für Anwender
Übung zum Thema Architektur
OO Analyse und Entwurf für Anwender
UML Begleitdokumentation des Projekts
Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme Vertiefungsveranstaltung im Studiengebiet SSG WS2006/2007 André Nordwig, Christoph Nytsch-Geusen.
Objektorientierte Modellierung
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Spezifikation von Anforderungen
Software Engineering SS 2009
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Grundlagen der Programmierung
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
Strukturierter Entwurf (und Realisierung)
LV-Programm der BBWL „Wirtschaftsinformatik“
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
UML Modellierung des Verhaltens von Klassen und Objekten
Daten- und Ablaufmodellierung
Relationale Datenbanken
Objektorientierung.
Objektorientierte Modellierung mit UML
Klassen und Klassenstruktur
Software Engineering Grundlagen
Unified Modeling Language UML
Geoinformation I Lutz Plümer
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
Modellbildung und Simulation
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Kapitel 5Strukturen Information aus der realen Welt werden in einem informationsverarbeitenden System als Daten abgelegt. Diese stellen also eine (vereinfachte)
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Objektorientierte (OO) Programmierung
Piktogramm. Definition Ein Piktogramm (von lateinisch pictum ‚gemalt‘ und griechisch graphein, schreiben)lateinisch Bildzeichen, welches Informationen.
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
Objektorientierte Programmierung Was ist das eigentlich ?
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
 Präsentation transkript:

Daten- und Ablaufmodellierung Grundlagen System Modell Objektorientierte Modellierung Zustandsorientierte Modellierung Funktionale Modellierung Datenmodellierung 2. Phasen der Modellierung 3. Praktische Beispiele 4. Klassifizierung von Lerninhalten

Daten- und Ablaufmodellierung 1. Grundlagen Was ist ein System? Beispiele Auto, Computer, Fußpumpe, Eisenbahn, … Definition Unter einem System versteht man die Gesamtheit von Gegenständen (Systemkomponenten), die in Beziehung bzw. Wechselwirkung zueinander stehen.

Daten- und Ablaufmodellierung 1. Grundlagen Was ist ein Modell? Beispiele Definition Bei einem Modell handelt es sich um eine vereinfachte Beschreibung eines realen, geplanten oder eines gedachten Systems. Das Modell beinhaltet nur Teile des Originals. Unwichtige Informationen werden weggelassen, um entscheidende Merkmale besser herauszustellen (Reduktion). Unter Modellierung versteht man das Erstellen des Abbildes eines gedachten, geplanten oder eines realen Objekts bzw. eines Systems.

Daten- und Ablaufmodellierung 1. Grundlagen Die Objektstruktur Die Begriffe

Daten- und Ablaufmodellierung 1. Grundlagen Die Objektstruktur Beispiele bei einem Textverarbeitungssystem

Daten- und Ablaufmodellierung 1. Grundlagen Modellarten Das objektorientierte Modell

Daten- und Ablaufmodellierung 1. Grundlagen Modellarten Das dynamische Modell Aktivitätsdiagramm

Daten- und Ablaufmodellierung 1. Grundlagen Modellarten Das funktionale Modell Funktionsdiagramm Flussdiagramm

Daten- und Ablaufmodellierung 1. Grundlagen Modellarten Das funktionale Modell Getränkeautomat Interaktive Web-Seite

Daten- und Ablaufmodellierung 2. Phasen der Modellierung Analyse Implementierung Entwurf Realisierung

Daten- und Ablaufmodellierung 3. Praktische Beispiele für Ablaufmodellierung Das Resteverfahren

Daten- und Ablaufmodellierung 3. Praktische Beispiele für Ablaufmodellierung Das Iterationsverfahren nach Heron

Daten- und Ablaufmodellierung 4. Klassifizierung von Lerninhalten nach Allgemeingültigkeit Klasse Beschreibung Beispiele 1 Anwendung auch außerhalb des Bereiches der EDV möglich Modellierungstechniken, Problemlösungsstrategien 2 charakteristisch für alle elektronischen Informatiksysteme Komplexitätsklassen, Grenzen der Berechenbarkeit 3 Anwendung beschränkt sich auf eine Klasse von Informatiksystemen Programmierparadigmen, spezielle Datenstrukturen, Netzwerktopologien, Sortieralgorithmen 4 betrifft nur ein konkretes System Syntax einer Programmiersprache, Menüstruktur eines Anwendersystems, Architektur eines Mikroprozessors