Grundkörper: Verschmelzung 6-Kantprisma / 6-Kantprisma

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zulassung Qualifikationsphase
Advertisements

GND-Übergangsregeln Personen
TelegraphCQ Manuel Hertlein.
Anwendungsbeispiele Vertrieb durch:
Folie 1 Lösungsvorschläge für die Aufgaben der  Realschulabschlussprüfung Mathematik in Baden-Württemberg 2001 In dieser Powerpoint-Präsentation findet.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Proseminar Geoinformation II
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Heute: Scherenzange zeichnen
6.3.2 ABC-Analyse Fragestellung Welche Beschaffungsgüter haben einen hohen wertmäßigen Anteil am Gesamtbedarf und sind somit von besonderer Bedeutung?
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Bernhard Schneider Harald Aigner Christian Becker
Gebäudeverschneidung 4
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Prismatische Schnitte ähnliche AB 23-1
DB ACG Projekt 2009.
161 Mobiles Multi Prozess App-Portal - FEtronic Service Management Drei Anwendungen in einem mobilen Web-Softwaresystem: Automation/Fernwirken/BUS-Systeme.
Vorstellung.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 5 WS 2000/2001 Topologie, Landkarten, Datenstrukturen.
Datenstrukturen für Landkarten
Modelle in GIS: Landkarten, Netze, TIN und Raster
Geoinformation II Vorlesung 3 SS 2001 Polygon Overlay.
er GRAI/GIM GRAI/GIM GERAM GERAM CIMOSA 1984 CIMOSA 1999 TEAF TEAF
Agiles IT Architektur Management (ITAM)
Proseminar K.I. - Bildverstehen
Symmetrie Ein paar Begriffe Bezugsrichtung Bravais-Gitter Drehachse
DEMOKRATIEQUALITÄT IM VERGLEICH – LIECHTENSTEIN UND ÖSTERREICH von Dominik Oswald, Matr.Nr
Dipl.-Ing. Wissem Ellouze Dipl.-Ing. Reiner Sackermann
Objekte und ihre Beschreibung
Durchdringung Dreikant /Sechskant
Abtragen von Strecken P Q O H t 1-t und Daraus folgt:
Übersicht der Präsentationen
1. Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Pyramide
1. Grundkörper: Verschmelzung Vierkantpyramide und Vierkantpyramide Vierkantpyramide stehend xyz G1G G2G2 0 0 G3G G4G4 0 0 S1S Vierkantpyramide.
1.Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Quader
1.Grundkörper: Steckung Zylinder mit Pyramidenstumpf
1. Grundkörper Verschmelzung Unregelmäßiges Dreikant- und Vierkantprisma x y z 0/ Dreikantprisma x y z /
902 Zylinder mit Abflachungen
901 Grundkörper Zwölferteilung
1. Grundkörper Verschmelzung Vierkantpyramide und Dreikantprisma
903 Nut oben x y z A -40 0/100 B C D E 20 F 35 G 40 H I J K L
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Multiplikation mit Klammern
Studienarbeit: Filteralgorithmen für Benachrichtigungssysteme
Rems-Murr-Kliniken NEUBAU
Werkzeuganforderungen
Wettkampfsystem Karlsruhe Grundlagen Vorstellung beim Turnkongress –Bad Vilbel (23./ ) –78 Teilnehmer/2 Referenten vom BTB –Übungsbuch,
Seite 1 IDA, Technische Universität BraunschweigTechnische Informatik II (INF 1211) Quellen: Zum Teil aus den Unterlagen Digitale Systeme, Prof. Schimmler,
Übersicht der Präsentationen
Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen
Das h,x-Diagramm nach Mollier
Rems-Murr-Kliniken NEUBAU
Anwendungsbeispiele Vertrieb durch:
BINOMISCHE FORMELN (Beispiel)
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Statistik und Parameterschätzung
Diskrete Mathe II Übung
1 Grundkörper Kegel Höhe 100 xyz A-4000 B C -350 D0-400 E F G4000 H35200 I 350 J0400 K L ,0,0.
Geraden im Raum 1. Geradengleichung 2. Spurpunkte
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
AB Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, 2. Beispiel
Prismatische Schnitte ähnliche AB 23-1
AB23 – prismatische Schnitte
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
 Präsentation transkript:

Grundkörper: Verschmelzung 6-Kantprisma / 6-Kantprisma Zwei gleiche Sechskantprismen durchdringen sich mittig Eckmaß 80 Schlüsselmaß 70 Höhe / Länge 120

1. Schnitt parallel zur xz-Ebene Durch einen Schnitt der -35 zur xz-Ebene verschoben ist, entstehen als Schnittmenge beider Körperoberflächen zwei Strecken P4 P1 x y z P1 -9 -35 P2 P3 9 P4 P3 P2

1. Spiegelung an der xz-Ebene Die konstruierten Linien werden hinter die xz-Ebene gespiegelt. (In y-Richtung um 70 verschoben) P8 P5 x y z P5 -9 35 P6 P7 9 P8 P7 P6

2. Schnitt parallel zur yz-Ebene Durch einen Schnitt der -35 zur xy-Ebene verschoben ist, entstehen als Schnittmenge beider Körperoberflächen vier weitere Strecken P12 x y z P9 -35 20 31 P10 -20 P11 89 P12 P11 P9 P10

2. Spiegelung an der yz-Ebene Die konstruierten Linien werden hinter die yz-Ebene gespiegelt. (In x-Richtung um 70 verschoben) P16 P15 P13 x y z P13 35 20 31 P14 -20 P15 89 P16 P14

Ergänzen der Durchdringungslinien Mit acht weiteren Kanten werden die Durchdringungslinien vervollständigt

Ergänzen Grundkörper Die Zeichnung wird durch Ergänzen der Grundkörperkanten fertig gestellt