Grenzüberschreitende Regionalentwicklung Vorlesung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

Die Eifel: Raum mit Zukunft
1 Verkehrsquellgebiete (I) – Stand 2005 > > > <
EQUAL Entwicklungspartnerschaft "Berufsbilder und Ausbildungen in den Gesundheits- und Sozialen Diensten"
The project Iq-Train is funded by INTERACT, which is part of the Community Initiative INTERREG. INTERACT is financed by the European Regional Development.
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Metropolregion Frankfurt/ Rhein-Main Heidi Diener
Nähe als strategischen Vorteil nutzen - Wie die Spediteure der Region nach dem EU–Beitritt Polens ihre Geschäftsfelder verändern können Gerhard Ostwald.
Der europäische Wirtschaftsraum
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
„Zukunftsperspektiven Burgenland/West Transdanubien“
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Raumordnung in Bayern und die Umsetzung der Europäischen Kohäsionspolitik Klaus Ulrich Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr.
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Landesentwicklungspolitik"
Dr. Erich Dallhammer Krummnußbaum,
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
St. Petersburg, die Straße. Woroneshskaya 5 das Business das Zentrum « Prisma Zentrum » das Büro 323 Tel.: + 7 (812) Faxe: + 7 (812)
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
Grenzüberschreitende Regionalentwicklung Teil 4 Ein Rahmenkonzept
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
ProjektUniRegio Die Rolle der Regionalentwicklung an zehn Hochschulen der Vienna Region Ausgewählte Ergebnisse Dr in Angelika Brechelmacher Fallbeispiele.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
ADAMS Adeline – DUGAST Solène M2 RET – 2006 Kompetenznetze Das Beispiel des Silicon Saxony.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Lage der Agrarwirtschaft Ungarns nach dem EU-Beitritt
Wirtschaftscluster in Hamburg
InterregIIIA/Aufwind - Kofinanziert vom Bund, Land und der EU pby 1 Interreg IIIA – SPF Projekt Aufwind HERZLICH WILLKOMMEN!
Internationale Donauphilharmonie Wer wir sind… Was wir wollen… Was wir bieten…
Ein wirtschaftlicher Regionalvergleich der Regionen Oberfranken, Elsass und Cordoba Referent: Tobias Morhardt Forchheim, 05. Oktober 2006.
Standort-Forum Zukunft Region St.Gallen | 15. Mai 2007Hans Mustermann Die Zukunft ist gestaltbar Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen.
Universitäten in den regionalen Entwicklungsdokumenten Wissenstransfer im regionalen Netzwerk - Kommunikationsstrukturen zwischen Hochschule und Region.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
1. Österreich und seine Lage
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Identität europäisch gedacht ?!?
-lich Willkommen ProRegio.
Projektname: Network for Labourmarket Cooperation in the border Region HU-AT (NetLab) Projektträger (Lead Partner): Regionaler Entwicklungsverband.
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
1. Europa 1.1. Grenzen Europas.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Wofür steht ENLARGE-NET? ENLARGE-NET steht für „Erweiterungs-Netz“ – ein Netzwerk zur Vorbereitung der Grenzregionen in Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen.
ÖKOVELO AT-HU Grenzenlose Ökomobilität und Radl-Genuss entlang der Römischen Bernsteinstraße und dem Eisernen Vorhang.
Der Markt im Überblick HWK Saarbrücken 26. Mai 2010 IPN Unternehmensberatung SA Ihr Partner für internationale Unternehmensberatung.
Delegation WK Györ-Moson-Sopron/ Dr. Gabriele Führer Herzlich Willkommen in der Wirtschaftskammer Wien Delegation Wirtschaftskammer Györ – Moson - Sopron.
Monitoring der regionalwirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz ESPON-Seminar, 4. Mai 2012, Bern Sarah Werner regiosuisse / Ecoplan.
Wirtschaftskonferenz und Kooperationstreffen Eger September 2009.
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
Nachtrag: VO Theorie und Empirie der Regionalentwicklung ( )
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
 Präsentation transkript:

Grenzüberschreitende Regionalentwicklung Vorlesung Anwendung des Regulationstheoretischen Konzeptes

Die EuRegio West/Nyugat Pannonia Kooperation im pannonischen Grenzraum zwischen Burgenland und Westungarn (Stand: 2003/04) Q: Th. Leitner 2004 Grenzüberschreitende Regionalentwicklung

EUREGIO WEST/NYUGAT PANNONIA – Kooperation im pannonischen Grenzraum zwischen Burgenland und Westungarn Freiwillige Interessensgemeinschaft (gegründet 1998) mit dem Ziel, die Idee des vereinten Europas in einem kleineren und verständlicheren Rahmen zu verwirklichen und damit die Schaffung eines zukünftig gemeinsamen grenzübergreifenden Wirtschafts- und Lebensraums zu ermöglichen. Zu den Partnern zählen: auf österreichischer Seite: das Land Burgenland auf ungarischer Seite: die drei Komitate Györ-Moson-Sopron, Vas und Zala Die Komitatsebene in Ungarn entspricht der Länderebene in Österreich Die drei EuRegio-Komitate bilden seit 1996 gemeinsam die administrative Planungsregion Westtransdanubien (bzw. Westungarn)  eine intermädiere Ebene (im Hinblick auf EU-Fördermittel) zwischen lokaler und nationaler Ebene, jedoch ohne legalen bzw. verfassungsmäßigen Status Grenzüberschreitende Regionalentwicklung

ÜBERBLICK ÜBER DIE PANNONISCHE GRENZREGION EuRegio West/Nyugat Pannonia Regionale grenzübergreifende Zusammenarbeit ÜBERBLICK ÜBER DIE PANNONISCHE GRENZREGION Gemeinsamkeiten, Geografie, Bevölkerung, Siedlungs- u. Infrastruktur, Wirtschaft Gemeinsame Merkmale: historisch und sozio-geografisch zusammengehöriger Raum; politische Grenze (ehem. Eiserner Vorhang) trennt keine naturräumlichen Einheiten  gemeinsame pannonische Identität! Geografie, Bevölkerung: Fläche 15.175 km2, ca. 1,3 Mio. Einwohner ethnisch gemischte Bevölkerung (neben Österreichern u. Ungarn noch Roma u. Sinti sowie Kroaten mit 84 Einwohnern/km2 relativ dünn besiedelt (im Vgl. dazu die EU: 115 Einwohnern/km2 Siedlungsstruktur: geringer Urbanisierungsgrad; viele kleine Gemeinden: insgesamt 819 Gemeinden, davon sind 39 Städte kleiner bzw. mittlerer Größenordnung (größte Agglomeration ist Györ mit 130.000 EW Grenzüberschreitende Regionalentwicklung

ÜBERBLICK ÜBER DIE PANNONISCHE GRENZREGION Gemeinsamkeiten, Geografie, Bevölkerung, Siedlungs- u. Infrastruktur, Wirtschaft Aus nationalem Standpunkt gesehen = unterschiedliche Ausgangs-bedingungen: - Burgenland Ziel1-Gebiet, schwächstes Bundesland Österreichs - - Westungarn dynamischste und wirtschaftlich stärkste Region Ungarns (neben Budapest) keine markante Wohlstandsgrenze! BIP/EW 2003 (nach KKS, EU=100): Burgenland 73%  Westungarn 58% Wirtschaftsstruktur: zwischen Burgenland und Györ-Moson-Sopron kaum ein Unterschied nach KKS! Grenzüberschreitende Regionalentwicklung

1. KOMPONENTE Regionales Produktionssystem Wirtschaftsstruktur EuRegio West/Nyugat Pannonia Regionale grenzübergreifende Zusammenarbeit 1. KOMPONENTE Regionales Produktionssystem Wirtschaftsstruktur Branchencharakteristik Innerhalb der gesamten Grenzregion ist der produzierende Bereich noch immer der dominierende Wirtschaftssektor, jedoch enormer Aufholprozess im Dienstleistungsbereich durch erfolgreiche Förderungspolitik im Bereich Technologie und Tourismus wichtigsten Branchen: Metall- und Automobilindustrie sowie Holz- und Nahrungs- mittelindustrie Institutionelle Differenzierung des Unternehmenssektors sehr geringe Betriebsgrößen, hoher Anteil an kleinen bzw. an Mikro-unternehmen mit weniger als 9 Mitarbeitern, nur wenige große multinationale Betriebe (wie beispielsweise das Audi-Werk in Györ mit ca. 4.400 Mitarbeitern) begünstigt die Bildung von Kooperationsbeziehungen in Form von industriellen Distrikten bzw. Clustern! Grenzüberschreitende Regionalentwicklung

Regionales Produktionssystem der EuRegio EuRegio West/Nyugat Pannonia Regionale grenzübergreifende Zusammenarbeit Regionales Produktionssystem der EuRegio Raumübergreifende Direktionspotentiale Seit jeher sehr arbeitsintensive Betriebe in der Region, kapitalinten-sive Branchen spielen eine eher untergeordnete Rolle Durch die intensive Technologiepolitik der vergangen Jahre (im Burgenland vor allem durch die Ziel-1-Förderung) erkannte man Chance bzw. Notwendigkeit, sog. Headquaters in der Region zu binden, welche ganz andere Anforderungen als arbeitsintensive Betriebe stellen (gute Erreichbarkeit, qualifizierte Arbeitskräfte, usw.) ca. 500.000 unselbständig Beschäftigte in der gesamten Grenzregion, relativ geringe Arbeitslosigkeit im Vergleich zu anderen Grenz-regionen Seit der politischen Wende Dynamisierung der grenzüber-schreitenden Arbeitsmarktbeziehungen (Verzehnfachung der im Burgenland beschäftigten Ungarn seit 1989 auf ca. 4.400, Stand 2001), jedoch noch keine gemeinsame Arbeitsmarktbeobachtung bzw. Arbeitsmarktpolitik innerhalb der Grenzregion Hohe Qualifizierung der Arbeitskräfte in der Grenzregion aufgrund der Vielzahl an Bildungseinrichtungen in und in unmittelbarer Nähe der Region (Fachhochschulstudiengänge, Nähe zu Wien, usw.) Umfang u. Qualität des Arbeitskräfteangebots Grenzüberschreitende Regionalentwicklung

2. KOMPONENTE Regionales Regulationssystem der EuRegio Durch die Vielzahl an KMU‘s in der Region Clusterbildung beiderseits der Grenze Cluster in Westungarn in den Branchen Automobilindustrie, Holz, Elektronik, Thermaltourismus und Obst  werden koordiniert von der Pannon Business Initiative (kurz PBI) v.a. Automobilcluster (PANAC) und Holzcluster (PANFA) von inter-nationalem Format  weit über die Grenzen der Region hinaus mit einer Vielzahl an Mitgliedern wirksam und tätig Auf burgenländischer Seite ist die sog. „kritische Masse“ zu klein, welche eine synergetische Vernetzung von Unternehmensgruppen des produzierenden sowie des Dienstleistungsbereichs zu gut funktionierenden Clustern erlauben würde Es gibt einige Anknüpfungspunkte (wie z.B. im Bereich Holzindustrie), an eine Kooperation kann jedoch erst dann gedacht werden, wenn die Zusammenarbeit unter den burgenländischen Clustermitgliedern funktioniert und von Bestand ist. Koordinationsformen zwischen Unternehmen Grenzüberschreitende Regionalentwicklung

Regionales Regulationssystem der EuRegio Projekt Interregionaler Gewerkschaftsrat (kurz IGR) initiiert vom ÖGB, unterstützt durch Interreg IIIa Grenzübergreifender Zusammenschluss von regionalen Gewerk-schaftsorganisationen (burgenländischer Gewerkschaftsbund sowie jene der drei westungarischen Komitate), bestehend seit Juli 2002 Ziel: Abfederung möglicher Nachteile und neg. Auswirkungen durch den EU-Beitritt Ungarns für ArbeitnehmerInnen aus Österreich und Ungarn Qualität der ind. Arbeitsbeziehungen Als wichtige immaterielle Ressource für Aktivitäten der wirtschaftlichen Akteure in der Grenzregion  „wirtschaftliche Atmosphäre“ Weder im Burgenland noch in Westungarn existieren überlieferte informelle Regel und Konventionen des Geschäftslebens Auch variieren die Standards der Betriebe zwischen den Branchen; unterschiedliche technische Standards zwischen „West“ und „Ost“ aber: durch sehr gute soziale und kulturelle Kontakte hervorragende Basis für grenzüberschreitende wirtschaftliche Aktivitäten Soziokulturelles Milieu und ind. Kompetenz Grenzüberschreitende Regionalentwicklung

Regionales Regulationssystem der EuRegio EuRegio West/Nyugat Pannonia Regionale grenzübergreifende Zusammenarbeit Regionales Regulationssystem der EuRegio Unterstützende regionale Einrichtungen relativ dichtes Netz an unterstützenden Einrichtungen in der pan-nonischen Grenzregion; dazu zählen im Prinzip alle Institutionen, aus denen Experten in die jeweiligen Arbeitsgruppen der EuRegio entsannt werden: Institutionen auf Landes- bzw. Komitatsebene Interessensvertretungen (ÖGB, WK, LWK, usw.) Regionalmanagement Burgenland Regionalentwicklungsagentur Westungarn Technologie- und Innovationszentren tertiäre Bildungseinrichtungen Tourismusverbände, Gemeindevertretung,... Vor allem dichtes Netz an Technologiezentren im Burgenland; in Ungarn befindet sich dieses derzeit im Aufbau; reger Kontakt zwischen diesen Einrichtungen beiderseits der Grenze  gute Startmöglichkeit für zukünftige intensive wirt-schaftliche Verflechtungen Technologiezentren im Burgenland Grenzüberschreitende Regionalentwicklung

3. KOMPONENTE: RAHMENBEDINGUNGEN EuRegio West/Nyugat Pannonia Regionale grenzübergreifende Zusammenarbeit 3. KOMPONENTE: RAHMENBEDINGUNGEN Aus dem jeweils nationalen Standpunkt aus betrachtet Burgenland: Burgenland: ist seit dem Beitritt Österreichs zur EU 1995 Ziel-1-Gebiet (bis 2006). Mit einem BIP/Kopf unter 75% (EU15=100) zählt es zum schwächsten Bundesland Österreichs. Durch die Ziel-1-Förderung konnten jedoch vor allem im Technologie- und Tourismusbereich durch eine aktive Technologie- und Innovationspolitik beachtliche Fortschritte erzielt werden. Deutlich spürbar ist auch die Nähe zur Bundeshauptstadt Wien (bemerkbar in vielen Belangen des allgemeinen und wirtschaftlichen Lebens)  Das Burgenland als „Peripherie des Zentrums“ Wien! Westungarn: Die Region Westungarn ist neben dem entfernt gelegenem Zentrum Budapest die erfolgreichste Region Ungarns. Sie war bis vor der Erweiterung die einzige Grenzregion Ungarns mit der Europäischen Union und nach der Wende 1990 attraktives Ziel ausländischer Investoren. Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs zeigt die Region eine dynamische und ununterbrochene Entwicklung auf.  Die Region Westungarn als „Zentrum der Peripherie“! Grenzüberschreitende Regionalentwicklung

Rahmenbedingungen der Raumausstattung/Lagequalität der EuRegio EuRegio West/Nyugat Pannonia Regionale grenzübergreifende Zusammenarbeit Rahmenbedingungen der Raumausstattung/Lagequalität der EuRegio Urbanisierungsgrad Bevölkerungsdichte periphere ländliche Gebiete, nur relativ dünn besiedelt, nur wenige Städte mittlerer Größenordnung (größte Agglomerationen in Westungarn mit Györ, Szombathely, usw.), stagnierende Bevöl-kerungsentwicklung in den vergangenen Jahren, besonders in Westungarn steigender Zuzug in städtische Agglomerationen Infrastruktur Norden begünstigt, sowohl bezüglich Straßen- als auch Schienenver-kehrsinfrastruktur durch die Nähe zu der Achse Wien - Budapest verkehrsgeografische Lagequalität relativ gute internationale Erreichbarkeit durch die Europäischen Verkehrskorridore IV, V, VI und VII; Defizite im Süden bezüglich der interregionalen Erreichbarkeit (keine höherrangigen Verkehrsver-bindungen in peripheren südlichen Gebieten) Umweltqualität sehr hohe Umweltqualität innerhalb der gesamten Grenzregion, knapp 15% der Flächen stehen unter Schutz, kaum Umweltbelastung (fehlende Schwerindustrie, abseits von Siedlungsschwerpunkten wie beispielsweise in vielen anderen Gebieten entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs) Grenzüberschreitende Regionalentwicklung

Quelle: www.iv-newsroom.at/upload_pub/file_101.pdf Grenzüberschreitende Regionalentwicklung

Grenzüberschreitende Regionalentwicklung

Grenzüberschreitende Regionalentwicklung

Literatur Leitner, Th., Die grenzübergreifende Zusammenarbeit von Regionen am Beispiel der EuRegio West/Nyugat Pannonia. Diplomarbeit, Technische Universität Wien, 2004 Grenzüberschreitende Regionalentwicklung