„einfaches Java Programm“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Einführung in die Programmierung Ausführbare Klassen
Einführung in die Programmierung Zusammenfassung
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
Objektorientierte Programmierung
Verteilte Software - Java - Prozedurale Programmierung 1
Java: Grundlagen der Sprache
SWITCH - Anweisung.
Konstruktoren.
WHILE - Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
DO...WHILE Anweisung.
ARRAY oder FELD oder VEKTOR
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Objektorientierte Programmierung JDK-Klassenbibliothek
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Zusammenfassung Vorwoche
DVG Ausnahmen1 Ausnahmen. DVG Ausnahmen 2 Was sind Programmfehler? Programm erzielt gar kein Ergebnis. Berechnetes Ergebnis stimmt nicht.
DVG Methoden 1 Methoden. 2 int dezi = Integer.parseInt(args[0]); boolean vz = (dezi>=0); dezi = Math.abs(dezi); String Bin = ""; do { } while.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Verzweigung.
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Einführung in die Programmiersprache Java
Programmieren Kapitel 3 – Variablen.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Java und Eclipse.
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
Purga - Scriptengine Ein Einblick.
ac.at1 EPROG Tutorium #1 Philipp Effenberger Einführung in Java Schlüsselworte Datentypen.
EPROG Tutorium #4 Philipp Effenberger
EPROG Tutorium #6 Philipp Effenberger
EPROG Tutorium #3 Philipp Effenberger
CuP - Java Neunte Vorlesung Entspricht Kapitel 4.2 und 5 des Skriptums
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
Learning By Doing Übungen GPanel Quadratfenster mit pixelunabhängigen Windowkoordinaten (doubles) Zweckmässige Standardwerte (defaults) 01 x 0 1 y // WbzEx5.java.
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
PI Burgenland Java und JavaScript 1. Teil
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
A) Erklären Sie den Datentyp char. b) Erklären Sie den Datentyp Struct c) Erklären Sie die Wirkungsweise des Operators & bei Anwendung im Zusammenhang.
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Alois Schütte Advanced System Programming 2 Interprozeßkommunikation  2.1 JVM Ablaufumgebung  2.2 Java Native Interface (JNI)  Verwendung von.
Übung Informatik I exercise01. 2 Inhaltsübersicht Nachbesprechung Übung 1 Individuelle Fragen/Bemerkungen.
Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.
© 2004 Pohlig Informatik Kurse © 2004 Pohlig Informatik Kurse Der Tramp tanzt die Rekursion zünderUntersuchen(…) Basisfall Rückmeldung:
Ausnahmen Vorlesung besteht aus zwei Teilen Programmierung (4 SWS)
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Programmierkurs JavaUE 4 Anweisungen und ProgrammeDietrich BolesSeite 1 Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Teil Imperative Programmierung Unterrichtseinheit.
Einführung in Java PING e.V. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Konstruktoren.
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs - 2. Übung primitive Datentypen, Konstanten
Variable: typ varName = Wert Kiste: Art Aufschrift  Inhalt
Cäsar-Verschlüsselung
SS 04 Christiane Rauh Christian Hellinger
Grundkurs Informatik mit Java
Schleifen mit der Turtle
Cäsar-Verschlüsselung
 Präsentation transkript:

„einfaches Java Programm“ EPROG Tutorium Einheit 2 „einfaches Java Programm“ Originally by Philipp Blauensteiner (philipp@blauensteiner.info) Edited by Irfan Adilović (e0227062@student.tuwien.ac.at)

Aktuelles Folien Java Learning Center Das Skriptum Verbesserte Versionen: way.to/eprog, learn.to/eprog Java Learning Center https://learningcenter-sai.sun.com/ Company ID: AT516493 Proxy temporär abschalten (oder rekonfigurieren) Das Skriptum Verkauft während der Assistentensprechstunden Mittwoch 15h-16h, in HEEG03, Favoritenstr. 11/ Erdgeschoß (nach dem Eingang links)

Überblick Infos zur Java-Installation Spezifikation Einfaches Java-Programm Grundlegender Aufbau if /else do ... while Schleife Näheres zur EPROG-IO

Java - Installation Environment Path Classpath Umgebungsvariablen des Betriebssystems Path Wo wird nach ausführbaren Programmen gesucht Classpath Wo wird nach Java Packages gesucht

Environment Linux c-shell Windows setenv JAVA_HOME /usr/java/jdk1.4.1_02 setenv PATH ${JAVA_HOME}/bin:$PATH Windows set JAVA_HOME=c:\jdk1.4.1_02 set Path=%JAVA_HOME%\bin;%Path%

eprog.jar $JAVA_HOME bin jre ... ... lib ... ... ext ... eprog.jar

Classpath Linux c-shell Windows Beispiel setenv CLASSPATH .;path1:path2... Windows set CLASSPATH = .;path1;path2... Beispiel setenv CLASSPATH .;~/EPROG/packages/eprog.jar

Beispiel – Spezifikation (1)

Beispiel – Spezifikation (2)

Beispiel – Spezifikation (3)

Beispiel – Spezifikation (4)

Überlegungen Welche Variablen und Konstanten? Welche Methoden? Welche Methoden, welche Pakete verwende ich? In welchen Schritten arbeite ich das Problem ab?

Variablen & Konstanten Eingabe / Ausgabe Eingabe, Summe: int Datensatzende EndeEingabe: boolean Fehlerbehandlung InputError, SpezError: boolean Konstante Min, Max, Ende: int

Methoden & Pakete Methoden Pakete public static void main (String[] args) Einstiegspunkt eines jeden Javaprogramms Pakete eprog Eingabe/Ausgabe: eprog.EprogIO; Fehlerbehandlung eprog.EprogException

Abarbeitung Variablen initialisieren, Konstanten setzen Solange nicht das Endezeichen eingegeben wurde: Zahl einlesen Wenn Fehler auftritt: InputError = true; Sonst: Wenn Zahl < Min oder >= Max: SpezError = true; sonst: Zahl zu Summe addieren Wenn InputError aufgetreten ist: „?“ Wenn SpezError aufgetreten ist: „FALSCHE EINGABE“ Sonst: Summe ausgeben

EprogIO – API (1) Name Parameter Rückgabewert Beschreibung print beliebig void gibt Wert aus println gibt Wert und Zeilenvorschub aus printFixed float od. double gibt Wert mit 3 Nachkommastellen aus printFixedln gibt Wert mit 3 Nachkommast. und Zeilenvorschub aus readBoolean boolean liest booelan-Wert ein readByte byte liest byte-Wert ein readDouble double liest double-Wert ein readFloat float liest float-Wert ein

EprogIO – API (2) Fehlerbehandlung Name Parameter Rückgabewert Beschreibung readInt int liest int-Wert ein readLong long liest long-Wert ein readShort short liest short-Wert ein readWord String liest String ein (keine Leerzeichen!) toFixed float od. double wandelt float od. double in einen String um (mit 3 Nachkommastellen) Fehlerbehandlung tritt ein Fehler bei der Verarbeitung einer Eingabe auf, wird eine EprogException geworfen