Projektmanagement für die Koordinatoren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist Projektmanagement ?
Advertisements

Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
IT-Projektmanagement
Projektmanagement in der Schulverwaltung
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Projektmanagement.
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Ablauf der Projekte „Lernen an außerschulischen Lernorten“
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Referat: Projektmanagement
Projekt-Start-up-Workshop
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
… und das Lehrerbetriebspraktikum
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Projektmanagement für StuBO-Koordinatorinnen und Koordinatoren
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Ziel der Veranstaltung
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Qualitätstableau des Landes NRW
professioneller Akteur
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Überblick Projektmanagement
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Abschluss mit Anschluss?
Gesprächsleitung und Moderation
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Einführung in das Projektmanagement
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Grundsätzliches zu Prozessen  Grundbegriffe
„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln,
Projekte im Mathematikunterricht
Studieren als Projekt Lässt sich das eigene Studium als Projekt betrachten? Prof. Dr. David Thyssen Düsseldorf,
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
LISUM Agentur für Prozessberatung
Projektmanagement – Grundlagen
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Projektstrukturierung
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Funktion der Arbeitspapiere
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
 Präsentation transkript:

Projektmanagement für die Koordinatoren der Studien- und Berufsorientierung Gerhard Bartsch-Backes I-OB Institut für Organisationsberatung

Querschnitts-Organisation besonderer Ablauf bestimmte Aufgabe konkretebare Ziele hohe Komplexität zeitliche Befristung begrenzte Ressourcen Querschnitts-Organisation Projekt Planung Überwachung Koordination Steuerung Management Projektmanagement 2

Produkt- vs. Projektinhalt Produktinhalt und –umfang = die Eigenschaften und Funktionen, die ein Produkt oder eine Dienstleistung kennzeichnen. kann untergeordnete Komponenten enthalten Bsp.: Telefonsystem: Hardware, Software, Schulung, Implementierung. Projektinhalt und –umfang = Arbeiten, die durchgeführt werden müssen, um eine Dienstleistung oder ein Ergebnis mit den angegebenen Eigenschaften zu liefern. Werden im Plan für Inhalte und Umfang dokumentiert Bsp.: ein StuBo definiert den Projektinhalt und –umfang, den Projektstrukturplan, steuert die Realisierung und Änderung.

Projektmanagementprozesse Idee Rahmen Initiierungs- prozesse Planungs prozesse Realisierung- prozesse Steuerungs- prozesse Abschluss- prozesse Projektauftrag Projektziele Vorläufige Beschreibung der Projektinhalte und Produkte Projektinhalte Projektumfang Projektstrukturplan Termine Akteure Komm + Info Ausführung Qualitäts-sicherung Information Akteure Prüfen der Inhalte Änderungs-steuerung Stakeholder Ergebnisse Erreichte Ziele Abschließen Auftragsbe-endigung 4

eine berufsorientierte Schule hat die BO als didaktisches Grundprinzip im Schulleitbild verankert hat eine fächer- und Jahrgangsstufen übergreifende Konzeption der BO entwickelt ist in ein kooperatives Netzwerk mit externen Partnern eingebunden aktualisiert die Konzeption in einem lebendigen Dialog mit ihren Mitgliedern und der Umwelt

Berufsorientierung als Bestandteil der schulischen individuellen Förderung Rahmenkonzept des Ausbildungskonsens NRW (16.05.2007) Aktualisierung des Erlasses StuBo (RdErl. D. MSW v. 06.11.2007) Qualifizierung der Koordinatoren für Studien- und Berufsorientierung (SPfS bis 12.08) Erstellung der Handreichung für StuBo (bis 08.2008) Module zur vertieften BO in Zusammenarbeit mit der RD NRW der BA (Rahmenvereinbarung MSW – RD NRW der BA vom 17.09.2007)

Grundsätze der BO Die Partner im Ausbildungskonsens wollen Auf Dauer angelegte Implementierung der BO In allen allgemeinbildenden Schulen des Landes Als Teil der Bildungs- + Erziehungsarbeit Unter Berücksichtigung der Genderorientierung Mit Unterstützung von externen Partnern BO als gute Beispiele in die Fläche tragen An bestehenden Erlassen und Empfehlungen anknüpfen (das Rad nicht neu erfinden)

Ziele der BO als Bestandteil der schulischen individuellen Förderung BO als Bestandteil einer schulischen individuellen Förderung aller Schulen, Schulformen und –stufen Ganzheitlicher Ansatz: frühzeitig beginnen, aufeinander aufbauen (spiralcurricular) und nachhaltig wirken Befähigung der Schülerinnen und Schüler, in sinnvoller Weise Entscheidungen über ihren weiteren Ausbildungs-, Studien- und Berufsweg zu treffen Schülerinnen und Schüler sollen zur Ausbildungsreife geführt werden

Akteure und Zusammenarbeit Unterstützung der Akteure zur Entwicklung einer frühzeitigen BO und Zusammenarbeit die Jugendlichen selbst die Familien und Erziehungsberechtigten die Schulen, Schulorganisation, Unterricht die Berufsberatung der Agenturen für Arbeit die Wirtschaft (Unternehmen und Organisationen der Wirtschaft) die kommunalen Einrichtungen und Hochschulen

Akzentuierung des Aufgabenfeldes der StuBos Einbindung in die Koordination der Schulprogrammarbeit Organisations- und Teamentwicklung Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Berufsberatung der Agentur Aufstellung der Jahresplanung in Kooperation mit der Berufsberatung und Prozessbegleitung bei der Umsetzung Koordination der Schülerbetriebspraktika Kooperationen mit außerschulischen Partnern (§ 5) Organisation des Informationsflusses und Wissensmanagement Qualitätssicherung, Dokumentation und Evaluation Zusammenarbeit mit anderen Schulen Organisation von Informationsveranstaltungen

Projekt - Aufgabe Ausgangspunkt In den Modulen 1 + 2 haben Sie eine Bestandaufnahme gemacht, des weiteren haben Sie ein idealtypisches Schulprogramm zu Studien- und Berufsorientierung an ihrer Schule erstellt. 11

Zieldefinition im Projektmanagement Inhalte Funktionalität Kosten/ Ressourcen Zeit/ Termine Qualität steuern, Erwartungen der Stakeholder erfüllen.

Zielsystem Was wollen wir erreichen?

Zieldefinition - Aufgabe Bitte Legen sie die Ziele für ihr StuBo-Projekt fest und formulieren sie es schriftlich 14

Projektmanagementprozesse Idee Rahmen Initiierungs- prozesse Planungs prozesse Realisierung- prozesse Steuerungs- prozesse Abschluss- prozesse Projektauftrag Projektziele Vorläufige Beschreibung der Projektinhalte und Produkte Projektinhalte Projektumfang Projektstrukturplan Termine Akteure Komm + Info Ausführung Qualitäts-sicherung Information Akteure Prüfen der Inhalte Änderungs-steuerung Stakeholder Ergebnisse Erreichte Ziele Abschließen Auftragsbe-endigung 15

Projektstrukturplan Fragen: Was wollen Sie mit dem Projektergebnis erreichen? - Ergebnisziele Wie wollen Sie es erreichen? - Vorgehensziele In welche Unterziele lassen sich diese Ziele herunterbrechen?(pro Phase? Pro Meilensteine? Pro Arbeitspakete? Pro Funktionen?) Welche Tätigkeiten und Aufgaben müssen erledigt werden? (welche Funktionen werden benötigt?) In welcher Reihenfolge (Phasen) Mit welchem Aufwand? Womit? Wann? Und mit wieviel Zeit?

Projektstrukturplanung - Aufgabe Erstellen sie einen Projektstrukturplan für ihr Projekt 17

18

Projektplanung - Aufgabe Erstellen sie einen Meilensteinplan für ihr Projekt 19

Widerspruch Widerspruch im Projekt Zielkonflikt Beurteilungs- konflikt gegensätzliche Ziele und Interessen (z.B. Qualität – Kosten) unterschiedliche Information und Infoverarbeitung Unterschiedliche Methoden zur Zielerreichung Diskrepanz zwischen verfügbaren Mitteln und Ansprüchen Zielkonflikt Beurteilungs- konflikt Verteilungs-konflikt Werte- konflikt Beziehungs- konflikt Widerspruch im Projekt unterschiedliche persönliche Werte (z.B. politische, religiöse, soziale Werte) Antipathie Misstrauen Vorurteile Sachebene Psycho-soziale Ebene 20