Einführung in die Litho- und Biosphäre (Geologie)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verwitterungsspuren an Bauwerken
Advertisements

ENTSTEHUNG DES ELBE~URSTROM~TALS
Das chemische Gleichgewicht
Der Wasserkreislauf unter der Lupe…
Nachtrag zur letzten Übung: Dünnschliffbilder unterschiedlicher Sandsteine 1mm 300 µm.
Mischkristalle SS 2008 B. Sc. GMG
Meeresströmungen.
Ein rätselhafter Reisebericht
Savannen.
Florian Rottmair, Daniel Schuster
Einführung in die Physische Geographie
von Nicole Arras & Anne Jungblut
Von Selina Born und Sandra Püchner
Zustandsgleichungen (II): Adams-Williamson Gleichung
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Einführung in die klimatischen und hydrologischen Bedingungen
Allgemeine Geologie Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 –9.00.
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Teil 14 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 –9.00
Klima 189 Gletscherspuren (1)
Österreich in der letzten Kaltzeit
Lernkontrolle «Gletscher»: Lösung
Pedologie: Bodenkunde: S
SI - Basiseinheiten.
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Teil 15 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 – 9.00
Entwicklung der Lithosphäre (Geologie) Teil V
Elektrizität durch Licht
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Reaktionen im Konverter
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Geologie der Lithosphäre Teil III
Teil 18 E. Wallbrecher SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 – 9.00
Dr. Roland Wyss, Geologe CHGEOLcert/SIA
In Österreich unterscheiden wir 5 Großlandschaften
administrative & naturräumliche Gliederung
2. Naturräumliche Strukturen
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Geologie des Mars und Vulkanismus
Tutorium Physische Geographie Sitzung 8
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE 1. Klasse
Die 5 großen Klimazonen Subpolare Zone.
Tutorium Physische Geographie Geomorph I
Maritimität / Kontinentalität
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Rotsedimente - Quelle: UF.
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Wärmelehre Lösungen.
Unterwegs in den Anden Eine Fotoreportage zur Unterrichtseinheit
Meeresströmung.
Komponenten SiO 2 - Al 2 O 3 - H 2 O Phasen KyaniteKy Al 2 SiO 5 SillimaniteSi Al 2 SiO 5 AndalusiteAnd Al 2 SiO 5  -QuartzaQz SiO 2  -QuartzbQz SiO.
G l e t s c h e r k u n d e
Die vier Jahreszeiten Warum sind die vier Jahreszeiten so verschieden? Wie kommt es zu unterschiedlichen Temperaturen und zum Wetterwechsel?
Kennzeichen der Wüste By Lukas Mersich.
Klima 208 Gletscherspuren (1)
Eisberge Die Eisberge in der Antarktis haben manchmal Streifen, welche von mehreren unterschiedlichen Schneeschichten gebildet wurden, die.
Klima- und Umweltveränderungen (3) Evolution der Erdatmosphäre
Expedition in die Unterwelt
Die Wüste.
Aggregatzustände flüssig – gasförmig – fest Flüsse Dampf Eis
Klimaveränderung: Eiszeit
VL Baumaterialien der Erde
1 Gebietskenntnis 1.2 Geologie.
Der Gletscher wandert Akkumulationsgebiet: Hier wächst der Gletscher
Typische Gesteine der Alpen: Werden und vergehen im Gesteinskreislauf
River deposits Ablagerung in Flüssen
EISZEITALTER BEZUG ÖSTERREICH
2: Klima: Atmosphäre.
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
Gletscher, Vegetation und Tierwelt
 Präsentation transkript:

Einführung in die Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil VII WS 2004/05 Mo, Di, Mi, Do 9.15 – 10.00 Uhr

Exogene Dynamik

Verwitterung und Transport Erosion Transport Sedimentation Aus Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

chemische und physikalische Verwitterung Korntrennung Kornzerkleinerung Lösung Rückstand (Boden)

chemische Verwitterung mit Rückstand Lösung (K2O) Feldspat KAlSi3O8 Rückstand Ton (Al-, Si-) ohne Rückstand Kalzit CaCO3 + H2O + CO2 Ca2+ + 2HCO3-

Chemische Verwitterung Dissoziierung im Meerwasser: Pyroxen (MgSiO3) Mg2+ + SiO32- Hydratation: Al4(OH)8Si4O10 + 2K2O + 8SiO2 4KAlSi3O8 + 4H2O Oxidationsverwitterung: 4FeO(OH) + 4SiO2 4FeSiO3 + O2 + H2O

Temperaturverwitterung Tag- Nachtunterschiede in ariden Gebieten Kernsprung in einem Granitblock

Wasser hat die max. Dichte bei 4° C. Eisbildung im Porenraum Frostverwitterung Wasser hat die max. Dichte bei 4° C. Eisbildung im Porenraum zerstört den Gesteinsverband. Salzverwitterung Im ariden Klima werden Salze aus dem Gestein gelöst. Bei Verdunstung kristalli- sieren diese im Porenraum aus und sprengen den Gesteinsverband.

Exfoliation an Graniten der östlichen Salzverwitterung Verwitterung erfolgt Schalenförmig Exfoliation an Graniten der östlichen Wüste (Ägypten)

Abhängigkeit vom Klima Klimafaktoren Niederschlag Temperatur humid - arid tropisch - polar

Transport des Verwitterungsschutts

Transport Transportmedien: Wind Wasser (Flüsse) Eis (Gletscher)

Transport der Sandkörner am Boden Der bodennahe Transport der Sandkörner erfolgt meist springend (Saltation). Durch Kollision ergeben sich matte Kornoberflächen. nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

erosive Wirkung des Windtransportes Pilzfelsen (Östliche Wüste, Ägypten)

Barchane (Mauretanien)

Erg Tifernin (Süd-Algerien) Barchane NASA-Foto S65-63829, Gemini VII

Flußtransport Suspensionsfracht Lösungsfracht Bodenfracht

Typische Flußsedimente Fließrichtung flacher Luvhang steiler Leehang Imbrikation der Flußgerölle Fließrichtung

Terrassenbildung Terrassen sind alte Talböden. sie werden bei geringem Fluß-Gefälle gebildet (Warmzeiten) und wieder teilweise erodiert, wenn der Fluß ein höheres Gefälle hat (Eiszeiten).

Transport durch Eis (Gletscher)

Haushalt eines Gletschers Akkumulation Ablation Schneefall, Eisbildung Sublimation Ablation = Akkumulation : Stillstand Ablation > Akkumulation : Rückgang Ablation < Akkumulation : Ausdehnung

Laminares Fließen eines Gletschers

Seiten- und Mittel-Möränen

Moränen Endmoräne Grundmoräne Seitenmoräne Mittelmoräne

Vorland des Gletschers Sanderfläche Geschiebemergel Fluvioglaziale Sedimente

Rückzugstadien der pleistozänen Vereisung Norddeutschland - Polen Alpen Nordamerika Weichsel Würm Wisconsin Saale Riss Illinois Elster Mindel Kansas Günz Nebraska