Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Köln – Zollstock Fakten über die Infrastruktur und die Lebensbedingungen in Zollstock.
Advertisements

Heidelberg, November 2009 Stadtteilrahmenplan Altstadt - Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge Erste Sitzung des Runden Tisches Pro Altstadt am 10.
Kooperationen Bildung-Wirtschaft
Ev. Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, berufliche Qualifizierung, Kultur und Bildung Unser Leitspruch: „Den Einzelnen in seiner Besonderheit erkennen.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Familienzentren in NRW
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Älter werden –zuhause bleiben – neue Wege gehen
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Büro für Stadtentwicklungsplanung Demographische Entwicklung und Migration in Iserlohn Bündnis für Familie, , Senator-Pütter-Saal.
Oslebshausen STEN – Stadtentwicklung WS 12/13 Thomas Tuzinski
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Mitglieder Bernet-Keller Chantel Marti Rainer Meyer Derungs Huguette Hodonou Stephan Leitung Jürg Inderbitzin (Leitung Teilprojekt Liegenschaften, HSLU-W)
Kommunalwahl Halle 25. Mai 2014 Halle Anders. Politische Ziele 1.Wir sind für Konsens statt für Konfrontationen zwischen Stadtrat und Stadtverwaltung.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
WP 15 Von Dr. Christoph Spehr. Der Müll kommt nach Hause!
Vom Hinterhof zur mondänen Villa- städtisches Leben im europäischen Vergleich Projekt im Rahmen einer Comenius- Schulpartnerschaft Am Beispiel von Köln-Mühlheim.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
l Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet EVTZ für die Stettinger Metropolregion SOM Krzysztof.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
1)Stand zum Monatsanfang erstellt: Statistik und Berichtswesen der Stadt Innsbruck Quelle: Lokales Melderegister.
Wohnstudie 2016 PRESSEKONFERENZ Josef Schmidinger Generaldirektor s Bausparkasse Thomas Schaufler Vorstandsmitglied Erste Bank Oesterreich.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke Sitzung des Beirates Demografie am Bearbeitungsmatrix.
Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke Bearbeitungsmatrix.
Karsten Schuldt Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. Impulsreferat zum Workshop „Bibliotheksgesetz - Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft - Im.
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke Beiratssitzung Bearbeitungsmatrix.
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
LOKALES BÜNDNIS für FAMILIEN
Qualifizierung für alle 22 Kommunen
Interview: Zimmersuche
Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke Sitzung des Beirates Demografie am Bearbeitungsmatrix.
Ergebnisse der CDU Bürgerumfragen 2016
Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke
Bildungslandschaft Neuwied
2. Teil Grundsätzliche Aufgaben
Seniorenbeirat
Planungsprozess bis heute Ausschreibung im Jahr 2014
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Lust auf eigenständiges Wohnen
Regionale Chancen im demografischen Wandel sichern
Arbeitsgruppe Wohnen Bezahlbarer Wohnraum
Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude am
Quartiersentwicklung im Rahmen des demografischen Wandels
Referat von Thomas Schneider 2018/9/15
bukof-Jahrestagung 2017 Workshop am
Einwohnerentwicklung und Prognose
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Einwohnerentwicklung und Prognose
2. Teil Grundsätzliche Aufgaben
Regionale Nachfrageanalyse Wohnungsmarkt Ruhr
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
Vereinsausrichtung Führung/Organisation
Soziale Organisationen als Partner der Wohnungswirtschaft
Masterplan Migration/Integration
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke Bearbeitungsmatrix

Statistischer Bezirk Basismatrix Charakteristika Handlungsempehlungen bezirksintern bezirkeüber-greifend Handlungsempfehlungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Grundsätzliche Ziele Räumliches Strukturkon-zept (RSK) (Sozialbericht) Bevölkerungs-daten 3.1 Infrastrukturbewertung 3.2 Kinderbetreuung/Tagespflege 3.3 integrierte Schulgebäude-planung 3.4 Sport-/Freizeitanlagen 4.1 Innenentwicklung 4.2 Flächenvorratspolitik 4.3 Wohnformen 4.4 Unterstützung Privater bei Wohnraumentwicklung 4.5 Umnutzung von Büroflächen-potentialen 4.6 sozialer Wohnungsbau 4.7 Familienorientierte Woh-nungsbaupolitik („Nestbauer“) 4.8 Eigenfamilienhausbestand/ Generationswechselförderung Grünflächenerhalt und-Verknüpfung 4.10 altersgerechtes Wohnen an integrierten Standorten 4.11 Senioren-WGs/ärztliche Nahversorgung 4.12 Genossenschaftliches Leben 3.5 Infrastrukturforum 4.9 Nachfrageveränder-ungen bei Immobilien beobachten 5.3 Koop. Schulen /Hochschulen-Unternehmen 5.3 Kreativen/ Studenten-standort 5.7 Kooperation schulischer/außerschuli-scher Bildung 3.6, 6.1. 62, 6.3 regionale Arbeitsteilung Freiwillige Aufgaben Organisation 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 Mobilität am/zum Arbeitsplatz 5.5 Sozialer Arbeitsmarkt 5.6 Beschäfti-gungsfähigkeit erhalten - Stabile Einwohnerzahl - Anpassung Infrastruktur - Zügige Siedlungsent-wicklung - Familien-freundlichkeit - Schulden-abbau

Statistischer Bezirk [Bezirksname] Charakteristika Handlungsempfehlungen bezirksintern Bezirke-über-greifend Handlungsempfehlungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Grundsätzliche Ziele RSK-Verweis + Entwicklungen seit 2011 (Sozialbericht) Statistik Monitoring + 01.01.2014 + Prognose 2030/2050 3.1 welche städt. Infrastruktur-einrichtungen gibt es? 3.2 Bestand und Bedarf, bauliche Möglichkeiten 3.3 Bestand und Bedarf bauliche Möglichkeiten 3.4 Nachfrageradius 4.1 Flächen vorhanden? 4.2 Flächen geeignet? 4.3 Bebauungsstruktur, Gebäudestruktur? 4.4 Bebauungsstruktur, Bewohnerstruktur 4.5 leer stehende Büroräume? Welche Nutzung ist sinnvoll? 4.6 Konzept Bezahlbarer Wohnraum 4.7 Bestand an großen Wohnungen 4.8 Bestand an Eigenheimen 4.10 Bebauungsstruktur 4.11 Bebauungsstruktur, bürgerschaftliche Aktivitäten 4.12 Flächen-/Gebäudeangebot? Interessierte? 3.5 zu unterstützende Stärken des Stadtteils? 4.9 lokale Wohnungs-marktakteure 5.3 Schwerpunkte schulischer Angebote /Hochschulen-Unternehmen 5.3 Bebauungs-/Wohnungsstruktur? 5.7 Kooperation schulischer/außerschuli-scher Bildung 3.6, 6.1. 62, 6.3 best. Angebote 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 verkehrl. und techn. Anbindung 5.5 Potentielle Arbeitgeber 5.6 Beschäfti-gungsfähigkeit erhalten - Stabile Einwohnerzahl - Anpassung Infrastruktur - Zügige Siedlungsent-wicklung - Familien-freundlichkeit - Schulden-abbau

Westfeld Charakteristika Handlungsempfehlungen Betrachtung bezirksintern bezirkeüber-greifend Handlungsempfehlugen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Anmerkungen: RSK S. 112 Biotopverbund! (Sozialbericht) Bevölk.-daten 1.1.2014: 188 Größter Anteil: 50-unter 60-jähr., Zweitgrößter: 30-unter 40 jähr., Bis 21 Jahre: unterhalb Erfassungsgrenze 3.1 keine städt. Infrastruktur 3.2 außerhalb 3.3 keine 3.4 Reitställe, Kleingarten-anlage (Freizeitanlage „an sich“) 4.1 n.n. 4.2 ausdrücklich nicht 4.3 (evtl.) Lebenshilfe, Bauernhöfe 4.4 ggf. zu wenig 4.5 - 4.6 - 4.7 - 4.8 Grünflächenerhalt! 4.10 wg. Struktur nicht geeignet 4.11 Arztversorgung außerhalb 4.12 Eigentumsstruktur? + 3.5 4.9 5.3 5.7 3.6, 6.1. 62, 6.3 regionale Arbeitsteilung Freiwillige Aufgaben Organisation 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 5.5 5.6

Grefrath Charakteristika Handlungsempfehlungen Betrachtung bezirksintern bezirkeüber-greifend Handlungsempfehlugen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Grundsätzliche Ziele RSK S. 120-122 (Sozialbericht) Bevölk.-daten 1.1.2014: 3.606 1/3 über 60 J. Ca. 1/6 50-unter 60 J. Ca. 1/5 0-21 J. 3.1 Grundschule 3.2 zwei Kitas 3.3 Bestand! 3.4 BSA, Mehrzweckhalle, Skihalle etc. 4.1 Aufgabe der Friedhofser-weiterungsfläche 4.2 (-) äußerst fruchtbarer Boden, daher: Landwirtschaftl. Nutzung 4.3 Wohnen: ja! 4.4 4.5 n.n. 4.6 4.7 4.8 4.10 4.11 4.12 + 3.5 Starker Eigen-charakter 4.9 sinnvoll 5.3 nur kleine Dienstleister + Skihalle 5.3 5.7 3.6, 6.1. 62, 6.3 regionale Arbeitsteilung Freiwillige Aufgaben Organisation 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 Technikausbau („Homeoffice“); Stärkung Familie/Beruf? 5.5 5.6

Holzheim Charakteristika Handlungsempfehlungen Betrachtung bezirksintern bezirkeüber-greifend Handlungsempfehlugen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Grundsätzliche Ziele RSK S. 114-119 (Sozialbericht) Bevölk.-daten 1.1.2014: 7.650 1.219 50- unter 60 Jährige, ~ = (<) 0-18 Jährige, über 60 J.: 2.100, 18-50 Jährige 3.1 Grundschule, Realschule, 3.2 6 Kitas 3.3 3.4 BSA, Mehrzweckhalle Insel Hombroich 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.10 4.11 4.12 + 3.5 Hombroich überregional (S-Bahn-Halt?) 4.9 5.3 5.7 3.6, 6.1. 62, 6.3 regionale Arbeitsteilung Freiwillige Aufgaben Organisation 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 5.5 5.6