20.07.2004Paul Heinzlreiter Administration Koordination.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
COLLIDE und COLDEX Forschungsgruppe und Projekt
Advertisements

Anleitung von Schülern in IT gestützten offenen Lernumgebungen
RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Entwicklung einer elektronischen multimedialen
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM) Fakultät Maschinenwesen Dresden, R.J. Fischer.
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Das Landesinstitut für Schulentwicklung
Strukturiertes Promovieren mit Hand und Fuß: Die Nachwuchsgruppe Europäische Zivilgesellschaft und Multilevel Governance 21. Oktober 2005.
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Einführung in das LMS Moodle
Zusammenarbeit zwischen GFZ Potsdam und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Projektvorschlag für eine Kooperation bei der Entwicklung und Gestaltung der GESIS-„Science.
Auf den Spuren berühmter Persönlichkeiten im WebGIS
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Notebook-Klassen am Gymnasium ...
Seminar Interoperabilität für Geoinformationen
Vortrag zum Tag der Offenen Tür am Konsekutiver Bachelor-Master-Studiengang Business Informatics an der Fachhochschule Stralsund Akkreditiert.
CAF Regional Benchlearning Project
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Schulhomepage mit SNETS
1 SOGI Schweizerische Organisation für Geo-Information Erich Gubler, Präsident
Action items -Adressen für interne Kommunikation und als Konferenzadresse für Kemnitz und Nankemann einrichten.
F.Ladstätter und R.Elsässer VP Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentation 13. Dezember 2001.
P ORTALE FÜR U NIONSBÜRGER UND Z UGANG ZUM EU-R ECHT ÜBER EUR-L EX MM AG. T ERESA N EUMAYR S EMINAR AUS R ECHTSINFORMATIK, SS 2009.
E-Learning in Theorie & Praxis
INFORMATIONSSYSTEM ZUR STUDIERENDENVERWALTUNG OPUS-College.
© Odisea AB, LP 5: Coaching und Beratung der Universitätsleitung BOKU Rolf Wolff PO Larsson Odisea Wien Präsentation
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Kurzinformation pfarr.region liebfrauenberg 8. Mai 2006.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Zentren Lebensbegleitenden Lernens ZLL in Hessen
Europawahl 7. Juni 2009 Eine Präsentation auf
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr. Matthias Uflacker Martin Lorenz.
Was heißt hier internationalisieren? Wir sind doch international. Bericht eines kreativen Scheiterns und Aussicht auf einen Gewinn DAIA 2008 Ursula Hans,
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
Effiziente Filterung in zentralisierten und verteilten Benachrichtigungssystemen Sven Bittner, 7. November 2003 Arbeitsgruppe Datenbanken und Informationssysteme,
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Studiengang Informatik FHDW
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
E-GOV Virtuelle Region Nordwest Einfach investieren und gründen im Nordwesten (EINIG) (Vormals: Siedler-Projekt) Plenum der ViR-Nordwest, 12. Juli 2007.
Linux Webserver mit erweiterten Sicherheitsmerkmalen
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
ASIM-Folien Copyright FHG - IPK 2003 Markus Rabe Tagungszeitpunkt ASIM-Fachtagung 2004 Simulation in Produktion und Logistik (ASIM Dedicated Conference.
Magisterstudium Scientific Computing Institut für Scientific Computing Infoveranstaltung Masterstudium Scientific Computing.
Konzeptstudie e-Archiving Präsentation Sitzung Lenkungsausschuss Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken.
VTK-Filter für effizientes netzwerkbasiertes Rendern inkl. Interaktionsmöglichkeit.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Allgemeines Krankenhaus der Stadt Linz AK Business Intelligence SAGA AK-Leiter-Treffen Februar 2008 Themen Rückblick auf letztes Jahr Vorhaben
Dr. Ingrid Wetzel Teamarbeit Anwendungsbeispiel.
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
Vorbereitung von Mobilitätsteilnehmern Auswahlverfahren Verträge Nachbereitung …
Klaus-Peter Mickel11./12. Juni 2007 DGI-Workshop "Nachhaltigkeit" Berlin, 11./12. Juni 2007 Einführung in die Thematik Klaus-Peter Mickel
Seminar Verteilte Systeme
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
CH2018 Agenda Introduction / Background Building of Working Groups
Beitragsaufruf zur Studierendenkonferenz Informatik 2015 (SKILL 2015)
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
„Strategische Kooperation zwischen Wirtschaft und
Präsentation Kleinprojekt
Projektbericht – Vorlage
 Präsentation transkript:

Paul Heinzlreiter Administration Koordination

Paul Heinzlreiter 21 Organisationen aus 11 EU Ländern

Paul Heinzlreiter Ziele Die Entwicklung, Implementierung und der Einsatz von neuen Grid Services und Werkzeugen zur Unterstützung von interaktiven berechnungs- und datenintensiven Anwendungen

Paul Heinzlreiter CG Anwendungen Interaktive Simulation und Visualisierung in der Biomedizin Blutfluß-Visualisierung mit GVK (Herbert Rosmanith) Arterielle Strukturen aus Scans mit vorgeschlagenen Bypässen

Paul Heinzlreiter CG Anwendungen simulation Entscheifungsunterstützung für Überflutungs-Krisenteams Zukünftig: 3D Visualisierung mit GVK

Paul Heinzlreiter CG Anwendungen Wettervorhersage und Luftverschmutzungsmodellierung Zukünftig: 3D Visualisierung mit GVK

Paul Heinzlreiter CG GVK Komponenten Herbert Rosmanith: –Verteilte Blutfluß-Visualisierung VTK-basiert Grid-basiert Glyphs Streamlines –Glogin Martin Polak: –Parallele Isoflächen Extraktion (MPI-basiert) –Videocodierte Visualisierungsübertragung

Paul Heinzlreiter Ergebnisse Bildschirmabbildungen Detailiertere Informationen Siehe Folgepräsentationen

Paul Heinzlreiter Meine Rolle Administration Koordination Verbreitung von Projektergebnissen (Publikationen,...) Globus Installation (zu Beginn) Studenten: Diplomarbeiten

Paul Heinzlreiter Administration Monatlicher Report Projektberichte –Begutachtung –Beiträge Integrationstreffen (Wöchentlich)

Paul Heinzlreiter Koordination Interne Treffen Integrationstreffen Dagstuhl –Koordinierung –Vorbereitung (mit Herbert Romanith) Prototyp Visualisierung eines Luftverschmutzungsmodells und von Slovakischem Terrain Richtige Arbeit (Programmieren für UvA): –Herbert Rosmanith, Martin Polak

Paul Heinzlreiter Verbreitung: Wissenschaftliche Publikationen: –3 Journal Papers (2003 & 2004) –6 Conference Proceedings Papers (2003 & 2004) –Ko- und Hauptauthor Beiträge für CG Webseite Berichte zu Veröffentlichungen und Präsentationen

Paul Heinzlreiter Lehre Diplomarbeiten –Hans-Peter Baumgartner, März 2003 –Peter Praxmarer, Juni 2004 Grid Computing Einführende Präsentation, Juni 2004

Paul Heinzlreiter Andere Arbeit (nicht CG) Andere Grid Projekte –Austrian Grid Globus Installation System Konfiguration Protokoll Austrian Grid Treffen –EGEE Telefon Konferenz

Paul Heinzlreiter Andere Arbeit (nicht CG) Lehre –Computergrfik, VR,... 3 Publikationen 2004 (Conference Proceedings) –Verfasst mit: Christoph Anthes Adrian Haffeege Gerhard Kurka Dissertation –Grid Visualization Kernel