Trägheitseinschluß (Inertialfusion)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Experimentalvortrag von Ines Hagmann & Stefanie Kern
Advertisements

Fusion in hochdichtem Deuterium
Vortrag: Kernfusion Ernst-Mach-Gymnasium, 14.Juli 2010.
Kernkollaps-Supernovae
Axel Roggenbuck Universität Siegen 4. März 2005
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Aggregatzustände.
Protonenbeschleunigung
Robertson-Walker Metrik
Biologische Wirkung Dr. Rolf Neuendorf.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Spannende Pläne für die Zukunft der Physik: FAIR
Kernstruktur des Atoms
Laserfusion Status und Perspektiven Markus Roth Technische Universität Darmstadt Institut für Kernphysik, Darmstadt | |
3. 1 Fusion im Himmel und auf Erden 3
Kosmischer Ursprung und Zeitentwicklung der von der Menschheit genutzten Energie E. Rebhan, Inst. f. Theor. Physik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Der Aufbau eines Atomkerns
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
Energie in Form von Wärme
Dicht- und Klebstoffe rund ums Haus. Bisher benötigten Sie.
Feststoff Flüssigkeit Gas
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Potentiale bei Diffusion
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Kapillarwirkung.
Instrumentenpraktikum
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Beobachtung Erklärung im Modell
Feststoff Flüssigkeit Gas
1. Aggregatzustandsänderungen
Lösungen zu Seite 3.
Wasser Olivenoel flüssig fest.
Synchrotronstrahlung
Kernfusion Energiegewinnung
i) Projektil in Ladungsverteilung des Kerns eindringt
MHD-Gleichgewicht Kraftgleichung (stationär)
Atmospheric Vortex Engine
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Leistung und Energie 2 Lernziele: Aufgabe zu Leistung und Energie in der Mechanik lösen.
Evolution des Lebens 2012 Der Urknall.
Lebenszyklus der Sterne
Diffusion und Transport
Hauptsätze Wärmelehre
Sonne und Strahlung.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen
Zur Stabilität der Sonne
Die Kernwaffe (Atombombe).
Vielteilchenbeschreibung von Plasmen
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 15.4.Einführung, Produktion exotischer Kerne – I 29.4.Produktion exotischer.
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
Beim Rechnen mit Masseinheiten stehen oft mehr Stellen hinter dem Komma als benötigt werden. Dann muss gerundet werden: Bestimmte Masseinheiten erfordern.
Energiegewinn durch Kernfusion
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Thermische Energie und Wärme
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Trägheitseinschluß (Inertialfusion) ntE und T liegen fest, aber Druck p=nT frei wählbar Inertialfusion: schnelles Aufheizen (Laser, Schwerionenstrahl) Einschluß durch Trägheit (Ionenschallzeitskala bei 10keV ca. 105 … 106 m/s) miniaturisierte Explosion n groß (1031 m-3), tE klein (10-10 s)  Druck vergleichbar mit dem Sonneninneren(!)

Abschätzungen zu erforderlichen Parametern Annahme: Repetitionsfrequenz: ~1 Hz bei thermischer Leistung von 1GW  1 GJ pro Pellet Für 1GJ Energie: Fusion von 6x1020 Teilchen erforderlich (pro D-T-Paar: 17 MeV) = 2.4 mg D-T-Gemisch = Pellet mit Radius von 1.4 mm (DT,fl=200 kg/m3) Forderung für Zündung: Einschlusszeit > Brenndauer Einschlusszeit: (Te=Ti) Brenndauer (Zeit, in der Hälfte des Brennstoffs verbrannt wird):

Die Zündbedingung für die Trägheitsfusion Forderung für Zündung: Einschlusszeit > Brenndauer =mn Für T = 10 keV, m=2.5mp, <u>=2 1022 m3/s folgt: R  30 kg/m2 Für Pellet von 1mm Radius mit flüssigem D-T-Gemisch: R = 0.2 kg/m2 Pellet komprimieren auf Radius von ca. 1μm (bei gleicher Masse von 1 mg) in ca. 10-10 s, Massendichte steigt um Faktor 1000

Kompressionsmethoden: „direct drive“ „indirect drive“ Ablator verdampft, Rückstoß komprimiert Hohlkugel aus D-T-Eis sehr homogene Laser-Bestrahlung erforderlich! Hohlraumstrahlung mit T von einigen 100eV gleichmäßige Bestrahlung im weichen Röntgenbereich

„Hot-Spot-Konzept“ Um Kompressionsenergie zu sparen: zunächst nur Zentrum auf 10keV heizen, nach Zündung heizen -Teilchen den Rest des Pellets

Sehr homogene Bestrahlung des Pellets nötig, sonst Rayleigh-Taylor Instabilität, analog zu: Kraftgleichung:

Rayleigh-Taylor-Instabilität kalte, dichte Flüssigkeit beschleunigt durch heißere niederdichte Flüssigkeit

Pellet gestört durch Instabilitäten mittlerer Wellenzahlen

Trägheitsfusion

Fast Ignition

Beispiele für erreichte Parameter: Dichte des komprimierten targets: 1000 g/cm3 (Osaka,Japan) Plasmatemperaturen : > 10 keV an vielen Labs Aber nicht gemeinsam erreicht. Bsp: NOVA-Laser nTE=5 1020 m-3 keV s, Strahlungstemperatur im Hohlraum: 250 eV

Erwartete Energievervielfältigung bei verschiedenen Konzepten S. Nakai, K. Mima, Rep. Prog. Phys. 2004

Erreichte und benötigte Laserenergien DPSSL: diode pumped solid state lasers Links: single shot Erforderlich für Reaktor: Totale Energie: 1MJ/Puls Intensität: e14 … e15 W/cm^2 am Target 20-40 ns Pulse Wellenlänge 0.5 … 0.3 mu m Weniger als 1% Inhomogenität der Bestrahlung Effizienz > 10% Ca. 10 Hz Repititionsfrequenz S. Nakai, K. Mima, Rep. Prog. Phys. 2004