„Rechnungswesen“ Sommersemester 2013

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechnungswesen Grundlagen.
Advertisements

KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
BWL für Juristen Zum Rechnungswesen
Organisation der Buchführung Erfassung der Geschäftsfälle auf mehrere Konten - Warum? Notwendige Konten für Erfüllung steuerl. Pflichten? - Aufwand- u.
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Kosten und Leistungsrechnung
KOSTEN - UND LEISTUNGSRECHNUNG
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Grundzüge und Aufgaben der doppelten Buchführung
Kosten- und Leistungsrechnung
Agenda Vorlesung Praktika Zusammenfassung Übungen 12-15
Informationswirtschaft Kaufmännische Buchführung und Bilanz
Buchführung ist gar nicht so schwer
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Kontrollfragen zu Kapitel 10
Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
Grundlagen der BWL1 Sehr geehrte Studentinnen und Studenten, am wird die Veranstaltung Einführung in die BWL wegen der geplanten Demonstration.
Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
Geschäftsvorfall: Kauf einer Maschine, Bezahlung mittels Überweisung
Gliederung: 01: Grundlagen [Grundgrößen des ReWe]
Grundlagen der Buchführung
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Buchführung und Bilanzierung
Vorlesung.
Vorlesung.
EINNAHMEN-AUSGABEN-RECHNUNG
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Buchführung und Bilanzierung
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
Das betriebliche Rechnungswesen und der Jahresabschluss
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
„Ideenwettbewerb“ Sommersemester 2013
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Grundlagen des externen Rechnungswesens
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Kaufmännische Buchführung
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Die doppelte Buchführung
Internes Rechnungswesen
1. Zusammenhang Zeit Geschäftsjahr T - 1 Geschäftsjahr T
Finanzplan - Liquiditätsplan
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
Problemstellung Ein Geschäftsmann möchte ein Cateringunternehmen gründen. Zu diesem Zweck besucht er ein spezielles Seminar des Gründerservice. Die Ausgaben.
Einführung in RWCO 3HKB 2012 / 13 W. Holzheu.
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Betriebe und ihre Umwelt
Grundfunktionen eines Betriebes
Grundzüge des Rechnungswesens
Der Jahresabschluss.
(FN-IDW 8/2011, S. 564, und WPg Supplement 3/2011)
Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Kennzeichen der doppelten Buchführung (1)
Betriebliches Rechnungswesen, Jahresabschluss und Controlling
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge II Übungsbeispiel Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.
Jahresrechnung Swisso-Kalmo 2014 und Erfolgsrechnung 2015 Jahr in CHF Spenden Spenden von Mitgliedern Ertrag.
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Gewinn- und Verlustrechnung
S GuV H (1) (2) Material aufwand Umsatz Saldo= G EK 200 S EK H SB 400
 Präsentation transkript:

„Rechnungswesen“ Sommersemester 2013 Prof. Dr. Petra Denk, Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, HAW Landshut

Anmerkung: Folien teilweise von Top-Sim übernommen. Heutige Vorlesung Besprechung „Ideenwettbewerb“ (kurze) Wiederholung / Einführung Rechnungswesen, insbesondere Inhalte von Stromgrößen des Rechnungswesens erläutern können sowie diese abgrenzen können Durchsprache TOP-SIM Bilanz / G&V Spielen erste Runde Anmerkung: Folien teilweise von Top-Sim übernommen. FH Landshut - Unternehmensplanspiel - Prof. Dr. Petra Denk

Instrumente helfen ...... ...dem Piloten die Position des Fliegers zu bestimmen und das Flugzeug zielorien-tiert zu steuern. Ein zentrales Instrumente zur Erfolgsfeststellung und zur Steuerung eines Unternehmens ist das.... betriebliche Rechnungswesen Verfahren, die das betriebliche Geschehen (Leistungserstellung u.-verwertung) zahlenmäßig erfassen.

Rechnungswesen - Übersicht Betriebliches Rechnungswesen Externes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Ausrichtung: „Außen“ z.B. Gläubiger, Staat Ausrichtung: „Innen“ z.B. Management Buchführung Jahresabschluss Kosten- und Leistungs-rechung Kurzfristige Erfolgs-rechnung

Die Sprache des Rechnungswesen: Grundbegriffe Rechnungswesen (1/2) Einzahlung / Auszahlung: Einnahme / Ausgabe: Ertrag /Aufwand: FH Landshut - Unternehmensplanspiel - Prof. Dr. Petra Denk

Die Sprache des Rechnungswesen: Grundbegriffe Rechnungswesen (1/2) Einzahlung : Eingang von Bar- oder Buchgeld Auszahlung: Abgang von Bar- oder Buchgeld Einnahme : Einzahlung + Forderungszugang + Schuldenabgang Ausgabe: Auszahlung + Schuldenzugang + Forderungsabgang Zwischen Einzahlungen und Einnahmen (Auszahlungen und Ausgaben) gibt es keine wertmäßige Differenz, sondern in bestimmten Fällen zeitliche Unterschiede. Z.B. erfolgt bei einem Barkauf die Ausgabe zum gleichen Zeitpunkt wie die Auszahlung. Bei einem Zielkauf erfolgt eine Ausgabe, wenn die Güter geliefert werden, und später eine Auszahlung, wenn die Güter bezahlt werden. Einnahmen und Ausgaben sind erfolgsunwirksam, da Geld gegen Güter getauscht wird. FH Landshut - Unternehmensplanspiel - Prof. Dr. Petra Denk

Die Sprache des Rechnungswesen: Grundbegriffe Rechnungswesen (2/2) Erträge : Erfolgsmehrung durch die Erstellung, die Bereitstellung oder den Absatz von Gütern. Aufwendungen : Erfolgsminderung durch den Verbrauch oder den Gebrauch von Gütern. Umsatzerlöse bezeichnen Erträge aus dem Absatz von Gütern. Leistungen bezeichnen Mehrung des Erfolges durch die Erstellung, die Bereitstellung oder den Absatz von Gütern im Rahmen der gewöhnlichen betrieblichen Tätigkeit der Periode. Kosten bezeichnen Minderungen des Erfolges durch den Verbrauch oder den Gebrauch von Gütern im Rahmen der gewöhnlichen betrieblichen Tätigkeit der Periode. Erträge / Aufwendungen / Umsatzerlöse: relevant für Gewinn- und Verlustrechnung Erträge / Aufwendungen: alle Arten der Erfolgserhöhung / -reduzierung, Kosten-/ Leistungsrechnung: nur die Erfolgserhöhung / -minderung, die im Rahmen des betrieblichen Leistungsprozesses entstehen. FH Landshut - Unternehmensplanspiel - Prof. Dr. Petra Denk

Teilbereiche des Rechungswesens Die unterschiedlichen ökonomischen Größen lassen sich den dazugehörigen Teilbereichen des Rechnungswesens zuordnen. Begriff Teilbereiche des Rechnungswesens Auszahlung Einzahlung Finanz- und Liquiditätsrechnung Ausgaben Einnahmen Bilanz Aufwendungen Erträge Gewinn- und Verlustrechnung Kosten Leistungen Kosten- und Leistungsrechnung

Beispiel zu den ökon. Größen des RW (1/2) Eine Maschine wird für 10.000 € bar gekauft. Eine Maschine wird durch Feuer total vernichtet. Zukünftige Zahlungsfähigkeit Tilgung der Kredite Zinszahlungen Sicherheiten für die Kredite Grundbesitz Anlagevermögen Bürgschaften FH Landshut - Unternehmensplanspiel - Prof. Dr. Petra Denk

Beispiel zu den ökon. Größen des RW (2/2) Ein Fahrradhersteller kauft im Oktober 1000 Fahrradrahmen zu 120 Euro/Stück. Die Bezahlung erfolgt im Oktober und November mit je 60 TSD Euro. Die Rahmen werden in der Produktion im November (200 St.), im Dezember (300 St.) und im Januar (500 Stück) verbraucht. In welchen Monaten sind in welcher Höhe Auszahlungen, Ausgaben, Aufwand und Kosten angefallen? Summe 01 02 Oktober November Dezember Januar Auszahlung Fi-Li Re Ausgaben Bilanz Aufwand GuV In TSD Euro

Externes Rechnungswesen: Erläuterung Teilgebiete: Ziele: Zwecke: Finanzbuchhaltung Jahresabschluss Ermittlung des Jahreserfolges (GuV) Ermittlung der Vermögens- und Schuldbestände (Bilanz) Ermittlung des zu versteuernden Gewinns Informationspflicht

Externes Rechnungswesen: Erläuterung Adressaten: Eigentümer / Gläubiger / Öffentlichkeit Finanzamt Zeitbezug: vergangenheitsorientiert periodisch (jährlich) Erstellung: gesetzlich vorgeschrieben (HGB, EStG, AO) Buchführungspflicht (§§ 238-263 HGB) (daraus ergibt sich die Pflicht zur Aufstellung des Jahresabschlusses für alle Unternehmen)

Externes Rechnungswesen: Bilanz Aktiva Passiva Anlagevermögen -Gebäude -Maschinen Umlaufvermögen -Vorräte -Forderungen -Wertpapiere -Kassenbestand Eigenkapital -gezeichnetes Kap. -Kapitalrücklage -Gewinn/Verlust Fremdkapital -Verbindlichkeiten Mittelverwendung Mittelherkunft

Externes Rechnungswesen: Bilanz Bilanz bei TOPSIM-Startup!:

Veränderungen des Eigenkapitals Nicht alle betrieblichen Vorgänge bewirken Eigenkapitalveränderungen !! Erfolgsneutrale Geschäftsvorgänge => Aktivtausch/Passivtausch => Bilanzverlängerung/-verkürzung Aktivtausch AV Kasse Bilanz Aktiva Passiva AV Kasse Bilanz Aktiva Passiva Barkauf einer Maschine

Erfolgsneutrale Geschäftsvorfälle Erfolgsneutrale Geschäftsvorgänge (Beispiele): Forderungseingang Beschaffung von Maschinen auf Kredit Rückzahlung von Darlehen

Veränderungen des Eigenkapitals Erfolgswirksame Geschäftsvorgänge => Erträge (EK-Mehrung) => Aufwendungen(EK-Minderung) =>  Eigenkapitalausweis z.B.: Verkauf von Produkten „mit Gewinn“ Zahlung von Löhnen Einsatz von Maschinen

Gewinn & Verlustrechnung Die Erfolgsrechnung (= GuV) befasst sich mit den Wertveränderungen des Eigenkapitals (EK). Aufwendungen mindern das EK, Erträge erhöhen das EK Einsatzstoffe Abschreibungen Kreditzinsen Umsatzerlöse Produzierte Güter Zinsen aus Wertpapieren Die wichtigste Ertragsart sind die Umsatzerlöse Umsatzerlöse - Aufwand = Gewinn (Verlust)

Gewinn- und Verlustrechnung Beispiel aus TOPSIM – Startup!

GuV-Rechnung und Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung P Anlagevermögen Umlaufvermögen (RAP) Eigenkapital Fremdkapital (Rückstellungen Verbindlichkeiten) (RAP) Gewinn- und Verlustrechnung Soll Haben Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstiger betriebl. Aufwand Gewinn Umsatz-erlöse Gewinn = Eigenkapitalmehrung Verlust = Eigenkapitalminderung

Beispiel aus TOPSIM – Startup! G& V Rechnung u. Bilanz Beispiel aus TOPSIM – Startup!