Wärmeverbund Nesslau – Neu St. Johann

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Förderung der Konzepte
Advertisements

Der lange Weg zur Wärmepumpe
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
Ausdauersport Energieumsatz.
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
20:00.
Nahwärmeversorgung Neckargemünd
für Energieberatung und Investitionen
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Programmreport TV Bayern Auswertung GfK Mai 2013.
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Energieeinsparung im Haushalt
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
RoadMap ? Transparentes Excel-Werkzeug zur Abschätzung der Wirkung
Informiert Weihnachtsbeleuchtung-Vergleich Je ein Weihnachtsstern der Werbegemeinschaft wurde mit unterschiedlicher Leuchtmittelausstattung einem 24 Stunden-Test.
Wie erreichen wir unser Ziel
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Wärme von der Sonne Foto:
Solarenergie – der Ausweg aus der Energiekrise!
Kostenträger und Leistungsrechnung
Vorstellung der Ergebnisse aus dem Arbeitskreis Diskussionsrunde Datenaufnahme Agenda.
Vorstellung des Betriebes Energieverbrauch
Wärmeverbund Buchsee Köniz Auszug aus der Präsentation vom 3. Mai 2013
Urs Kilchenmann, AgroEnergie GmbH, Zell
Als Hausbewohner/-Besitzer können wir uns drehen und wenden wie wir wollen: Wir Bewohner und unser Haus benötigen/wollen ENERGIE. Mit Hilfe von Technik.
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Energiesparen im Haushalt
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Ingenieurbüro – Technisches Büro - Dipl.-Ing. J ü r g e n A. W e i g l www. energiedetektiv. com Energie-Spar-Projekte Beispiele zur Gewinnerhöhung Univ.-Lektor.
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Energieoffensive 2007 Physikalische Grundlagen Berechnung Auswertung Kundenvorteil.
Wärmeverbund Nesslau-Neu St. Johann
Kurzorientierung Solarthermie
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
Kläranlagenleistungsvergleich
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Baselbieter Energiepaket Medienkonferenz vom 27. November 2009.
Gesellschafterversammlung 2011 Bürger-Solar Barmstedt 2 GbR - Agenda
Ein Appell an die Intelligenz Nontransdermale Pflastertechnologie!
Energiecontrolling der Georg-August-Universität Göttingen
LR Akademie Der Top-Tiefenbonus.
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
Fernwärme Abwärme aus Klärschlammverbrennung DIE KOMFORT-ENERGIE
Energieplan und Machbarkeitsstudie Wärmeverbund
Öffentlicher Info-Abend Energietechnische Schulhaussanierung Finanzierung.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Strom von der Sonne Foto:
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Veranstaltungskalender Testing und Diagnostik 4. September bis 22. September 06 Termin individuell mit Gallerius Training vereinbaren Startschuss Nordic.
Problemstellung Ein Geschäftsmann möchte ein Cateringunternehmen gründen. Zu diesem Zweck besucht er ein spezielles Seminar des Gründerservice. Die Ausgaben.
Der Königsweg der Gebäudesanierung
1 Wat is Watt? khg-consult | M. Haemisch | Meindersstr. 1a | Bielefeld | khg-consult.dekhg-consult.de.
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Saubere Wärme, so funktioniert‘s Wärmepumpe Blockheizkraft- werk Spitzenlast- kessel Alzkanal ZentralstationVerteilernetzHausstationen ErdgasStrom.
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
 Präsentation transkript:

Wärmeverbund Nesslau – Neu St. Johann Informationsveranstaltung Wärmebezüger Urs Zwingli Eidg. Dipl. Heizungsplaner 9630 Wattwil Mitglied Geschäftsleitung Calorex, Widmer&Partner AG Ingenieurbüro für Energietechnik, 9500 Wil 01. April 2011

Kein 1. Aprilscherz... Entwicklung des Rhonegletschers 1850 bis heute... 01. April 2011

Die Stunde 0 in der Energiepolitik... Seit dem verheerenden Erdbeben in Japan am 11. März 2011 und dem Atomunfall in Fukushima wird sich die weltweite Energiepolitik schlagartig völlig verändern. Vor allem der Elektrizitätsverbrauch und deren Produktion werden an Wichtigkeit gewinnen, so dass der Stellenwert der dezentralen Wärme-und Elektrizitätsproduktion aus erneuerbaren Energien extrem zunimmt ! 01. April 2011

Inhalt, Ablauf: 1. Einleitung 2. Liefergrenzen 3. Energiekosten, Jahresbetriebskosten 4. Verlauf des Energieverbrauches, Heizgradtage 5. Spar-und Optimierungsmöglichkeiten 6. Fragen und Diskussion 01. April 2011

1. Einleitung: Seit der Inbetriebnahme erfolgt die unterbruchslose Wärme-und Elektrizitätsproduktion. 90 Wärmebezüger können mit Wärme versorgt werden: -Produzierte Wärme 10`000 MWh/a -Produzierte Elektrizität 2`000 MWh/a -Substituierte Heizoelmenge ca. 1`200`000 Liter -CO2-Reduktion ca. 3`000 Tonnen -Holzschnitzelbedarf ca. 25`000 Sm3 -Regionale Wertschöpfung ca. 650`000 Fr. 01. April 2011

Holzschnitzellogistik Forstbetriebe Obertoggenburg FOAG 01. April 2011

Hier sehen Sie die Energiefelder des Toggenburgs: 01. April 2011

Hier sehen Sie die Hauptakteure des Wärmeverbundes: Das sind Sie als Wärmebezüger ! 01. April 2011

2. Liefergrenzen 01. April 2011

Hauseinführung, Unterstation: Wärme direkt ins Haus... Ganzjährig für Raumheizung und Warmwasser 01. April 2011

3. Energiekosten Jahresbetriebskosten Von Beginn weg wurden durch die Bauherrschaft und Planer in den präsentierten Kostenvergleichen von folgenden Grundlagen ausgegangen: -Anschlussgebühren einmalig Fr. 5`500 zuzüglich Fr. 200 pro kW Anschlussleistung -Arbeitspreis Wärme 11.5 Rp/kWh Diese Grundlagen sind immer noch gültig, die Kosten verstehen sich exkl. MWSt. 01. April 2011

Durch die Bauherrschaft und Planer wurden die Tarife und Kostenvergleiche offen kommuniziert und die folgenden Hilfsmittel zur Verfügung gestellt: -Kostenvergleiche öffentlich präsentiert -Excel-Tabelle mit Vergleich Jahresbetriebskosten, Ermittlung Anschlussleistung, Anschlusskosten und individuelle Wärmegestehungskosten -Persönliche Beratungen OFFENE KOMMUNIKATION KEINE AENDERUNGEN SEIT PROJEKTSTART 01. April 2011

Entwicklung des Heizölpreises 2003 - 2011: 05.03.2007 Projektvorstellung 01. April 2011

Die Jahresbetriebskosten setzen sich zusammen aus: Die meisten Liegenschaftseigentümer sind sich nicht bewusst, wie hoch die effektiven Jahresbetriebskosten bzw. Wärmepreis mit dem Betrieb einer eigenen Heizungsanlage sind. Die Jahresbetriebskosten setzen sich zusammen aus: -Kapitalkosten der Anlage (Verzinsung+Amortisation) -Energiekosten (Kosten für Heizöl, Elektrizität, etc.) -Wartungskosten (Service, Kaminfeger, Tankrevision) Je nach Objektgrösse ergeben sich Wärme- gestehungskosten in der Höhe von ca. 16-18 Rp/kWh (bezogen auf Nutzenergie). 01. April 2011

Beispiel 1: Einfamilienhaus Oelverbrauch 4`000 Liter pro Jahr Heizoelpreis Fr. 100.00 pro 100 Liter Arbeitspreis Fernwärme 11.50 Rp/kWh Wärmegestehungskosten über 20 Jahre: Beschrieb Variante 1 Eigene Oelheizung Variante 2 Fernwärme Investitionskosten (Fr) 15`500 22`400 JBK heute (Fr/a) 5`130 5`330 JBK über Betrachtungs- dauer 20 Jahre (Fr/a) 5`720 5`520 Nutzenergie (MWh/a) 32 Spez. Wärmege- stehungskosten (Rp/kWh) 17.90 17.30   Rang   104% 100% 01. April 2011

Beispiel 2: Mehrfamilienhaus Oelverbrauch 20`000 Liter pro Jahr Heizoelpreis Fr. 100.00 pro 100 Liter Arbeitspreis Fernwärme 11.50 Rp/kWh Wärmegestehungskosten über 20 Jahre: Beschrieb Variante 1 Eigene Oelheizung Variante 2 Fernwärme Investitionskosten (Fr) 36`200 49`400 JBK heute (Fr/a) 22`080 22`730 JBK über Betrachtungs- dauer 20 Jahre (Fr/a) 25`040 23`700 Nutzenergie (MWh/a) 160 Spez. Wärmege- stehungskosten (Rp/kWh) 15.70 14.80   Rang   106% 100% 01. April 2011

Zusammensetzung der Wärmegestehungskosten: Bezeichnung Oelheizung Rp/kWh Fernwärme Rp/kWh Wärmekosten 11.60 13.00 Verluste 2.10 0.00 Service, Unterhalt 0.45 0.10 Kapitalkosten 1.55 1.70 Wärmegestehungskosten 15.70 14.80 01. April 2011

Fernwärme ist wirtschaftlich ! Dies nebst vielen weiteren Vorteilen wie:   -Wegfall Brennstoffeinkauf -keine Energiekostenvorfinanzierung, Zahlung erst nach Verbrauch -geringerer Platzbedarf durch Wegfall des Oeltankes -geringere Wartungskosten, Wegfall Kaminfeger, Apparateservices, etc. -grössere Versorgungssicherheit, einheimischer Energieträger -geringe Anfälligkeit auf Schwankungen am Energiemarkt (Knappheit, Politik, Kriege, Steuern, etc.) 01. April 2011

4. Verlauf des Energieverbrauches Heizgradtage Der Bedarf des Energieverbrauches für die Raumheizung richtet sich nach den Aussentemperaturen. Bei tieferen Aussentemperaturen ergibt sich ein wesentlich höherer Energiebedarf. Diese Funktion kann durch die Heizgradtage dargestellt werden. Demzufolge erfolgt je nach Monat auch eine dem effektiven Verbrauch angepasste Verrechnung. 01. April 2011

01. April 2011

01. April 2011

5. Spar-und Optimierungs- möglichkeiten Aufgrund der Liefergrenzen kann der Wärmelieferant keinen direkten Einfluss auf den Wärmeverbrauch der Wärmebezüger ausüben. Es liegt also in der Verantwortung der Wärmebezüger, den Energieverbrauch durch geeignete Massnahmen den eigenen Bedürfnissen anzupassen. 01. April 2011

Es liegt im Interesse jedes einzelnen Wärmebezügers, die Einstellungen der Heizungsregulierung selbst oder zusammen mit dem Heizungsinstallateur anzupassen und zu optimieren: Anpassung Heiz-und Absenkzeiten (Uhrenprogramm) Anpassung Heizkurven, Tag-und Nachtkorrekturen Anpassung Warmwassertemperaturen Einspareffekt: Pro 1°C Raumlufttemperatur erfolgt ein Mehr-oder Minder- verbrauch von 6% ! 01. April 2011

Schöpfen Sie die umfassenden Möglichkeiten der modernen Empfehlung: Schöpfen Sie die umfassenden Möglichkeiten der modernen Heizungsregulierungen aus, Fragen Sie Ihren Fachmann. Eingesparte Energie ist die günstigste Energie ! 01. April 2011

6. Fragen, Diskussion 01. April 2011