Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda Projektdefinition Projektmerkmale Projektziele und –definition
Advertisements

Agenda Projektdefinition Projektmerkmale Projektziele und –definition
Projekt DM.
EDV-Projekte als Geschäftsleitung
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Projektmanagement in der Schulverwaltung
Das „Vorgehensmodell“
Abschlusspräsentation Imagekampagne DM04
Agenda Projekt (Definition) / Projektmerkmale
Projektmanagement.
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Agenda Projektmerkmale: Definitionen & Erläuterung
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Agenda Projekt (Definition) / Projektmerkmale
Ziele – warum?.
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Inhaltsverzeichnis Einleitung zum Thema Was ist ein Lastenheft?
Einführung in das Projektmanagement
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Was ist und wie prüft man Qualität
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Es gibt viele Arten von Risiken
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Projekt-Start-up-Workshop
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Projektumfeld Von Thomas Jäger.
Projektumfeld Von Thomas Jäger.
Employer Branding und das Krokodilhirn
Unternehmensleitbild
Dienstag, Markus Schoenen
Projektmanagement Grundlagen
DEFINITIONEN PRODUKTION
Übung 3. IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Übung 3 Folie 2 Aufgabe 1: 1.Stellen Sie Projektkontrolle und.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Im Dienste der Menschen Alten – und Krankenbegleitung
Projektarbeit es war einmal!
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Jörn Beineke, StR 04. Februar 2004
Agenda Erläuterung mit Schaubild Beispiele für die
<Projekttitel>
Einführung eines Content Management Systems
Branchenübliche Zertifizierungen
Projektmanagement – Grundlagen
Projekt Fachoberschule Verwaltung
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Abschlusspräsentation Team 1
Projektantrag Würzburg 4 Students
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Organisation und Führung
Organisation und Führung
Projektauftrag Jurisic, Bischof, Bolter, (Drozdzik)
VU Projektmanagement in der Schule Armbrustschützenwettbewerb Verwaltung Alexander Lauscher / Mario Glaser / Daniel Kolm
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Kommunikation als Grundlage für mehr Verständnis.
Der Projektauftrag  In den meisten Fällen wird man damit beauftragt ein Projekt zu durchzuführen.  Die Projektbeauftragung sollte schriftlich erfolgen.
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
C9-2 Fortschrittskontrolle und Projektsteuerung Alle Maßnahmen, die zur (Über-)Erreichung der Projektziele führen und dabei helfen die Auswirkungen von.
IHK-Projektarbeit -Sommerfest 2008
Ihr Seminar: Ihr Trainer: Microsoft Project 2010/2013 Grundlagen
Pflichtenheft Von Robin scholle.
 Präsentation transkript:

Projektziele und Projektdefinition Von: Isabelle Wolff & Alexandra Krüger 15.09.2011

Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch Funktionen der Ziele Anwendungsbereiche Aufgabe IHK

Definitionen und Erläuterungen Das Projektziel ist das nachzuweisende Ergebnis des Projekts. Erläuterungen Projektziele gelten für das Gesamtprojekt (dienen als Richtlinie) Auftraggeber und Auftragnehmer sollten bei den Zielen übereinstimmen Erfolg des Projekts wird an Teilzielen gemessen Der Projektauftrag sollte die Projektziele grob wiedergeben Oberziel/Projektziel wird aus verschiedenen Teilzielen gebildet Quelle: Ausbildung im Dialogmarketing Band 2, Seite 269, ff

Beispiel aus dem Buch Teilziele in Projekten sind: Leistungs- und Qualitätsziele Steigerung der Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter (z.B. neue Telefonanlage) Prozessziele (technisch-organisatorische Ziele) Optimierung und Verbesserung der Unternehmensabläufe (z.B. verbesserte Software) Wirtschaftliche Ziele Ökonomische Erfolg des Unternehmens (z.B. Kosteneinsparungen) Soziale Ziele Betrifft Persönlichkeit und soziale Stellung (z.B. Raumteiler für besseres Arbeitsklima) Sachziele Beziehen sich auf unternehmerisches Betätigungsfeld (z.B. Erweiterung der Telefonie) Terminziele Projektendtermin und Zwischentermine, sog. Meilensteine (z.B. Leistungsüberprüfung) Kostenziele Wie viel das Projekt insgesamt kosten darf Quelle: Ausbildung im Dialogmarketing Band 2, Seite 269, ff

Funktionen der Ziele Wichtigkeit der Projektziele ergibt sich aus der Funktion Präzisierungsfunktion Konkretisierung des Projektauftrags durch Auftraggeber und Auftragnehmer Bildet Grundlage für wichtige, während des Projekts zu treffende Entscheidungen Orientierungsfunktion „Landkarte“ des Projekts Projektleiter und Projektteam können sich immer an vereinbarten Zielen orientieren Motivationsfunktion Mitarbeiter, die in das Geschehen mit eingebunden werden, sind motivierter (z.B. Teil der Ziele selbst formulieren) Kontrollfunktion Leistung des Projektteams wird überprüfbar Fehler lassen sich frühzeitig erkennen Quelle: Ausbildung im Dialogmarketing Band 2, Seite 269, ff

Aufgabe IHK ….in Bearbeitung! …folgt! Quelle: Ausbildung im Dialogmarketing Band 2, Seite 269, ff

Anwendungsbereiche Wann und warum muss man Projektziele definieren? Wenn man selber ein Projekt plant Wenn man in ein Projekt eingebunden wird Zur Strukturierung des Projektauftrags Zur Leistungskontrolle Damit alle dasselbe Ziel verfolgen Damit Unstimmigkeiten mit dem Auftraggeber vermieden werden Zur Auftragsklärung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer  Zu Beginn eines Projekts, um den Rahmenauftrag festzulegen Quelle: Ausbildung im Dialogmarketing Band 2, Seite 269, ff