Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland www.dekade.org.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Ausbildungsnetzwerken
Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens. Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens A. Vorgeschichte Erste Hälfte der 90iger Jahre europaweite.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Hameln, 9. Dezember 2004 Eleonore Kamp-Franke ROBIN R EGIONALE O FFENSIVE FÜR B ILDUNG UND IN NOVATION im Weserbergland 9. Dezember 2004.
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Das Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.
Die Zukunft der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan; Freie Universität Berlin.
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Die UN-Dekade in Sachsen-Anhalt. 1.Gesetzliche Regelungen 2.Umsetzung an den Schulen 3.Mitwirkung in Gremien Gliederung.
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Jugend- und Kommunalpolitik
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen-Anhalt
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Laura Antonelli Müdespacher,
1 Hinweise aus den Erfahrungen in Lünen bei ihrer Bewerbung zur Fairtrade-Stadt von Dr. Ulrich Weber Hamm, ______________________________________________________________________.
Gemeinde Bordesholm.
„ Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Treffen 21. Februar Was ist der Global Marshall Plan Win-Win Strategie Erreichung MDGs Aufbringung von mehr finanziellen Ressourcen Einführung.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Globalisierung und Internationale Verantwortung
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Ältere im Focus der katholischen Familienbildung Mittwoch, 02. Juli – Uhr Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Programm am Vormittag
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Mai gemeinde 21 ein baustein der nö dorferneuerung Lokale Agenda 21 in Niederösterreich.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland www.dekade.org

Koordinierung der Umsetzung Deutsche UNESCO Kommission (DUK) beruft Nationalkomitee Vorsitzender: Professor Dr. Gerhard de Haan Sekretariat Bonn Arbeitsstelle Berlin Runder Tisch Unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung 2002 in Johannesburg Hintergrund Resolution der UN-Generalversammlung vom 20.12.2002: Ausruf der Jahre 2005 – 2014 zur Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung 2002 in Johannesburg DUK-Initiative zur Ausgestaltung der Dekade in Deutschland Hamburger Erklärung 2003

Runder Tisch Aufruf durch das Nationalkomitee Bildung einer „Allianz Nachhaltigkeit Lernen“ Loser Verbund interessierter Akteure Diskussion über Ziele der Dekade / Entwurf des Aktionsplans Einberufung ca. 1x pro Jahr nächstes Treffen: Herbst 2005 in Thüringen    Ca. 100 Initiativen   

Nationaler Aktionsplan ZIEL der Dekade: Verankerung des Gedankens der nachhaltigen Entwicklung in allen Bereichen des Bildungswesens vier strategische Ziele ...

Nationaler Aktionsplan ZIELE 1. Weiterentwicklung und Bündelung der Aktivitäten sowie Transfer guter Praxis in die Breite Weiterentwicklung der Bildungskonzepte für nachhaltige Entwicklung in Kindertagesstätten, Schulen, Berufsschulen und Universitäten Ausbau lokaler Agenda 21-Initiativen und anderer Formen bürgerschaftlichen Engagements Intensivierung der Berücksichtigung von Aspekten der Nachhaltigkeit in den Massenmedien, der Kommunikation am Arbeitsplatz und im Freizeitbereich

Nationaler Aktionsplan ZIELE 2. Vernetzung der Akteure der Bildung für nachhaltige Entwicklung Ausbau bestehender Netzwerke zum Transfer in die Breite (z.B. UNESCO-Projektschulen, BLK-21-Schulen, ...) Intensivierung der Partnerschaften mit der Wirtschaft (z.B. über Schüler- und Juniorfirmen) Engere Verknüpfung von Forschung und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Nationaler Aktionsplan ZIELE 3. Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung von Bildung für nachhaltige Entwicklung Bürgerinnen und Bürger erkennen ihre persönlichen Gestaltungsmöglichkeiten zur Förderung der Nachhaltigkeit Fachöffentlichkeit ist mit wesentlichen Elementen der Bildung für nachhaltige Entwicklung vertraut Entscheidungsträger in Bund, Ländern, Unternehmen, NGOs, Verbänden und Gemeinden machen sich die Anliegen der Dekade zu eigen Medien nehmen sich verstärkt des Themas an mit direktem Bezug auf die Dekade

Nationaler Aktionsplan ZIELE 4. Verstärkung internationaler Kooperationen Stärkere Einbindung des Themenschwerpunkts „Nachhaltige Entwicklung“ in die Bildungsprojekte und -programme der EU Ausbau und Intensivierung bilateraler und internationaler Kooperationen und Partnerschaften Übernahme guter Praxisbeispiele aus anderen Ländern in die deutsche Bildungslandschaft und internationale Sichtbarmachung deutscher Beiträge zur Dekade

Umsetzung der Dekade in Thüringen Was bisher geschah: 17.11.2004 Empfehlungen der 6. Thüringer Umweltbildungs- konferenz zur Umsetzung der Dekade in Thüringen 20.01.2005 Antrag der drei Landtagsfraktionen „Thüringer Aktionsplan zur UN-Weltdekade ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ “ 05.04.2005 Kabinettbeschluss zur Umsetzung der Dekade in Thüringen 26.05.2005 Anhörung im Bildungsausschuss des Thüringer Landtages 21.06.2005 1. Sitzung des Thüringer Runden Tisch

Umsetzung der Dekade in Thüringen Ziele in Thüringen (Empfehlungen der 6. Umweltbildungskonferenz): Weiterentwicklung vorhandener Bildungsangebote, orientiert am Leitbild einer Nachhaltigen Entwicklung durch Intensivere Vernetzung, = Ziel 2 auf nationaler Ebene Bündelung und = Ziel 1 auf nationaler Ebene Transfer = Ziel 1 auf nationaler Ebene Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung = Ziel 3 auf nationaler Ebene

Umsetzung der Dekade in Thüringen Strukturen: Arbeitskreis Umweltbildung Thüringen e.V. (akuTh) Koordinierungsstelle Kernteam bestehend aus akuTh, Kultus- und Umweltministerium (Abstimmung organisatorischer Grundlagen, Berichtswesen ggü. Landtag und Kabinett) Steuerungskreis (ggf. durch Runden Tisch zu bilden, inhaltliche Vorarbeiten/Abstimmungen für den bzw. im Auftrag des Runden Tisch) Runder Tisch Thüringen Erarbeitung und Verabschiedung Thüringer Aktionsplan; Vernetzung und Bündelung der Akteure; Transfer guter Beispiele (kann ggf. zu Einzelthemen befristete Arbeitsgruppen einrichten), öffentliche Wahrnehmung verbessern