Realistische Unfalldarstellung (RUD) - Notfalldarstellung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EDV-Initiative in Postbauer-Heng
Advertisements

Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Grundlagen der Informatik
Themenorientiertes Projekt
Verhaltensregeln notwendig
Seminar HN Referendar / in sein.
Was möchte ich dazu sagen? 1
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Einführung von Groupware
Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 2 Medien für Lehrkräfte / für Eltern SP III planet-beruf.de.
Thilo Heß & Björn Schneberger
Die Jugendleitercard in Deutschland
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Situationsangemessener Einsatz von Medien und Methoden
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
SR - VARIABLO ® - Web Eine DV-gestützte Systemlösung für die - Wissensvermittlung - Wissensfestigung - Wissensprüfung -Verbesserung der Unternehmenskommunikation.
Risks Risks Risks Preiswert Passgenau Kooperation Feedback Preiswret
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Lehrgang: Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
KURSAUSSCHREIBUNG UND VERTRAGSARBEIT
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
Präsentationsprüfung
Hauptschule in Traismauer
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
© 2010 by Tia Vassiliou Trainings und Workshops 2012.
Konzeption des Kooperationsmoduls
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen
Erste Hilfe Grundkurs Modul 6 Gruber Rupert
Gruppe 1 Erstellen Sie Eine Checkliste für zukünftige Lagen dieser Art
1. Lehrgangsorganisation
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Workshop 3 Der neue Bildungsplan für die fachklassen des duales Systems der berufsbildung Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.
Erfolgreiche und nachhaltige Spracharbeit im Frühbeginn Ziele und Inhalte (definieren), Voraussetzungen (schaffen)
Notfall in der ambulanten Herzgruppe Organisation des Notfalls
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Präsentationsprüfung
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Auger-Masterclass Ein neues Basisprogramm für die Astroteilchen-Angebote Standorttreffen | Astroteilchen-Angebote | Carolin Schwerdt.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
BERATUNGSAUSBILDUNG INFOVERANSTALTUNG BERATUNGSAUSBILDUNG 9. NOVEMBER 2015 KOSTENLOSE JURISTISCHE BERATUNG FÜR FLÜCHTLINGE.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Ein Service von: Aufsichtspflicht für Jugendleiter und Ferienbetreuer.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Postpartale Nahtversorgung Webquest Hebammenwissenschaften © Peggy Seehafer.
Ein Projekt der „ZukunkftsWerkstatt Gesundheit & Pflege e. V.“ in Zusammenarbeit mit der KGS Kirchweyhe.
LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Strategische Ausrichtung von eLearning Generic Strategic Sales Presentation for a University Hansruedi Tremp Dagmar Suppin.
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Lehrgangsorganisation
 Präsentation transkript:

Realistische Unfalldarstellung (RUD) - Notfalldarstellung Ausbildungskonzept Realistische Unfalldarstellung (RUD) - Notfalldarstellung Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Übersicht Übungsmanager? Übungsleiter? Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Die Teilnehmer und Ihre Ziele Ausbilderlehrgang Aufbaulehrgang Übungsmanager Aufbaulehrgang Schminken Aufbaulehrgang Darstellung Grundlehrgang Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Grundlehrgang Curriculum Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Zielgruppe Teilnehmer,die das Mindestalter von 14 Jahren erreicht und einen Erste-Hilfe-Lehrgang absolviert haben. Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Richtziel Die Teilnehmer entwickeln und erwerben grundlegende schminktechnische und darstellerische Fähigkeiten und Fertigkeiten der Notfalldarstellung. Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Grobziel Die Teilnehmer… entwickeln ein Wir-Gefühl und sind zur konstruktiven Mitarbeit bereit. kennen die grundlegenden Materialien der Notfalldarstellung. kennen Gefahrenquellen der Notfalldarstellung, beachten Sicherheitshinweise und sind aufgeklärt worden über die Risiken des Schminkens bei Allergien und Hauterkrankungen. beherrschen grundlegende Techniken der mimischen Notfalldarstellung. kennen die „klassischen“ Notfallerkrankungen und die mimisch adäquate Darstellung dieser Notfälle. können einfache, häufig auftretende Wunden schminken und Verletzte angemessen darstellen. vertiefen und vernetzen ihre Fertigkeiten anhand ausgesuchter Fallbeispiele der Notfalldarstellung. geben ein konstruktives und kritisches Feedback und sind für ihren Einsatz in der Notfalldarstellung motiviert. Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 1. Vorhang auf zum Spiel des Lebens – Eine Lehrgangseinführung (45 Min.) Eröffnung des Lehrgangs 1.1 bspw. unter Austeilung eines „Spielplans“ 1.1.1 Hier steht ggf. Lernaspekt 1.1.2 Vorstellung der Lehrkraft und Teilnehmer 1.2 Hier steht ggf. Lernaspekt 1.2.1 Hier steht ggf. Lernaspekt 1.2.2 Darlegung des Lehrgangsprogramms 1.3 Darlegung der Lehrgangsorganisation 1.4 Vermittlung von Historie und Aktualität der Notfalldarstellung 1.5 Hier steht ggf. Lernaspekt 1.5.1 Hier steht ggf. Lernaspekt 1.5.2 Darstellung ihrer Aufgabenbereiche und Einsatzgebiete 1.6 Hier steht ggf. Lernaspekt 1.6.1 Hier steht ggf. Lernaspekt 1.6.2 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 2. Theaterblut und falsche Wimpern – Materialien der Notfalldarstellung (30 Min.) Unterrichtung über die gebräuchlichsten Materialien der Notfalldarstellung 2.1 Vermittlung des Umgangs mit diesen Materialien 2.2 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 3. Ohne Netz und doppelten Boden – Sicherheit am Set (20 Min.) Aufklärung über die Gefahrenquellen der Notfalldarstellung 3.1 Vermittlung von Verhaltensweisen zur Gewährleistung der Sicherheit und Gefahrenmeidung 3.2 Aufklärung über gesundheitliche Risiken bei Allergien und einschlägigen Vorerkrankungen 3.3 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 4. Mimikry – Grundlegendes zur Kunst des Schauspiels (45 Min.) Vorstellung der mimischen Ausdrucksweisen 4.1 Vermittlung und Umsetzung theaterpädagogischer Konzepte 4.2 Übung von mimischen Reaktionen auf falsche Hilfeleistungen 4.3 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 5. „Der eingebildete Kranke“ – Erkrankungen: Symptome und Darstellung (45 Min.) Vermittlung der Symptome einer Bewusstlosigkeit und ihre Darstellung 5.1 Betrachtung der Symptome 5.1.1 Ableitung der Konsequenzen für mimische und kosmetische Darstellung 5.1.2 Vermittlung der Symptome einer Gehirnerschütterung und ihre Darstellung 5.2 Betrachtung der Symptome 5.2.1 Ableitung der Konsequenzen für mimische und kosmetische Darstellung 5.2.2 Vermittlung der Symptome eines Schocks und seine Darstellung 5.3 Betrachtung der Symptome 5.3.1 Ableitung der Konsequenzen für mimische und kosmetische Darstellung 5.3.2 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 6. In der Maske und beim Regisseur – Das Make-Up von Wunden und Darsteller (360 min.) Übung zum Schminken… einer Schnittwunde 6.1 einer Fremdkörperverletzung 6.2 einer Risswunde 6.3 einer Platzwunde 6.4 einer Schürfwunde 6.5 einer Fingerkuppenverletzung 6.6 von Verbrennungen 6.7 von Verbrennungen ersten Grades 6.7.1 von Verbrennungen zweiten Grades 6.7.2 von Nasenblutungen 6.8 von geschlossenen Knochen- und Gelenkverletzungen 6.9 von Prellmarken 6.10 Einweisung der Mimen in die glaubhafte Darstellung von Verletzten 6.11 (45-60 Min.) Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 7. In Szene gesetzt – Fallbeispiele aus der Praxis (130 Min.) Betrachtung von exemplarischen Fällen aus der Praxis der Notfalldarstellung 7.1 Übung und Anwendung der erworbenen Kenntnisse zur Notfalldarstellung anhand des jeweiligen Fallbeispiels 7.2 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 8. Der Vorhang fällt und alle Fragen offen? – Ungeschminkte Wahrheiten zum Schluss (45 Min.) gemeinsames Aufräumen der Lehrsäle und Kabinette 8.1 Auswertung des Lehrgangs 8.2 bspw. Feedback-Abfrage etc. 8.2.1 bspw. Sammlung kritisch konstruktiver Vorschläge und Meinungen der TN 8.2.2 Verabschiedung der TN 8.3 Austeilung der Teilnahmebescheinigungen 8.3.1 Schlussworte bspw. unter Nutzung (und Verteilung) kleiner „Filmoscars“ für gute Mimen und die beste Maske oder von Filmmaterial, das während der Übungen entstand 8.3.2 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Zeitansatz mind. 16 Unterrichtsstunden à 45 Minuten Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Aufbaulehrgang Schminken Curriculum Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Zielgruppe Teilnehmer, die das Mindestalter von 16 Jahren erreicht sowie den Grundlehrgang und die Sanitätsausbildung A absolviert haben. Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Richtziel Die Teilnehmer entwickeln und erwerben fortgeschrittene Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Schminktechnik zur Notfalldarstellung. Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Grobziel Die Teilnehmer… entwickeln ein Wir-Gefühl und sind zur konstruktiven Mitarbeit bereit. sind über weitere Materialien der Notfalldarstellung und ihre Anwendung informiert. verinnerlichen weitere Hinweise zur Sicherheit und Gefahrenmeidung. kennen weitere Notfallerkrankungen und ihre Symptome. Sie können daraus die adäquate kosmetische Darstellung dieser Notfälle ableiten. kennen häufige Vergiftungen und ihre Symptome. Sie können daraus die angemessene kosmetische Darstellung dieser Notfälle erschließen. kennen weitere Verletzungen und sind fähig, die angemessene kosmetische Darstellung aus diesem Wissen abzuleiten. wissen um die Symptomatik eines Polytraumas und können daraus Schlüsse ziehen für dessen angemessene kosmetische Darstellung. geben ein konstruktives und kritisches Feedback und sind für ihren erweiterten Einsatz in der Notfalldarstellung motiviert. Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 1. Die Kunst der Verletzung – Eine Lehrgangseinführung (45-60 Min.) Eröffnung des Lehrgangs 1.1 bspw. unter Austeilung eines „Spielplans“ 1.1.1 Vorstellung der Lehrkraft und Teilnehmer 1.2 Darlegung des Lehrgangsprogramms 1.3 Darlegung der Lehrgangsorganisation 1.4 Darstellung der erweiterten Aufgabenbereiche und Einsatzgebiete 1.5 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 2. Mit dem Schminkkoffer in der Requisite – Materialkunde (15 Min.) Vertiefung der Kenntnisse über Medien und Materialien zur kosmetischen Notfalldarstellung 2.1 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 3. Kein Spiel ohne Grenzen – Sicherheitshinweise (20 Min.) Sicherheitshinweise 3.1 Aufklärung über Gefahrenquellen bei der Notfalldarstellung 3.1.1 Vermittlung von Verhaltensweisen zur Gewährleistung der Sicherheit 3.1.2 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 4. Kalkweiß – Das Make-up von Krankheiten (30-45 Min.) Vermittlung der Symptome kardiologischer Notfälle (Herzinfarkt und angina pectoris) und ihre Darstellung 4.1 Atemwegserkrankungen (Asthma, Hyperventilation, Lungenödem, Atemnot) und ihre Darstellung 4.2 neurologischen Notfällen (Schlaganfall und hirnbedingte Krampfanfälle) und ihre Darstellung 4.3 Baucherkrankungen (Blinddarm und Koliken) und ihre Darstellung 4.4 gynäkologischen Notfällen und ihre Darstellung 4.5 Symptomatik von Behinderungen und ihre Darstellung 4.6 Allergien und ihre Darstellung 4.7 Gefäßverschlüssen (Arterienverschluss und Venenverschluss) und ihre Darstellung 4.8 Diabetes (Hyperglykämie und Hypoglykämie) und ihre Darstellung 4.9 Vertiefende Vermittlung der Symptome eines Schocks und seine Darstellung 4.10 Zu jeder Erkrankung Betrachtung der Symptome Ableitung der Konsequenzen für eine kosmetische Darstellung Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 5. Giftgrün – Das Make-up von Vergiftungen (10 Min.) Vermittlung der allgemeinen Symptome von Vergiftungen 5.1 Vermittlung der speziellen Symptome bei Drogenmissbrauch 5.2 Vermittlung der speziellen Symptome bei Rauchgasvergiftung 5.3 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 6. Knochen kneten (oder: ein Knochenjob) – Das Make-up von Verletzungen (210-300 Min.) Vermittlung der Symptomatik von Quetschungen 6.1 von Fremdkörperverletzungen 6.2 bei Knochenbrüchen (offen, geschlossene Quetschungen,) 6.3 des Schädelhirntraumas (Schädelbasisbruch) 6.4 bei Ablederungen (offene Quetschungen) 6.5 bei Amputationsverletzungen 6.6 bei Verätzungen 6.7 bei Bissverletzungen 6.8 bei Schussverletzungen 6.9 bei Schlagaderverletzungen 6.10 bei Thoraxverletzungen 6.11 bei Bauchverletzungen 6.12 bei Stromverletzungen 6.13 bei thermischen Schäden 6.14 bei Verbrennungen dritten Grades 6.14.1 bei Sonnenstich 6.14.2 bei Hitzschlag 6.14.3 bei Hitzeerschöpfung 6.14.4 bei Unterkühlung 6.14.5 bei Erfrierung 6.14.6 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 7. Das Größte Anzunehmende Unglück – Polytrauma und Darstellung (10-20 Min.) Einführung in den komplexen Notfall des Polytraumas 7.1 Betrachtung der komplexen Symptomatik 7.1.1 Ableitung der Konsequenzen für eine kosmetische Darstellung 7.1.2 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 8. Abgeschminkt und nachgehakt – Auswertung und Verabschiedung (20-70 Min.) gemeinsames Aufräumen der Lehrsäle und Kabinette 8.1 Auswertung des Lehrgangs 8.2 bspw. Feedback-Abfrage etc. 8.2.1 bspw. Sammlung kritisch konstruktiver Vorschläge und Meinungen der TN 8.2.2 Verabschiedung der TN 8.3 Austeilung der Teilnahmebescheinigungen 8.3.1 Schlussworte bspw. unter Nutzung (und Verteilung) kleiner „Filmoscars“ für beste Maske oder von Bild- und Filmmaterial, das während der Übungen entstand 8.3.2 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Zeitansatz mind. 8 Unterrichtsstunden à 45 Minuten max. 12 Unterrichtsstunden à 45 Minuten Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Aufbaulehrgang Darstellung Curriculum Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Zielgruppe Teilnehmer, die das Mindestalter von 16 Jahren erreicht sowie den Grundlehrgang und die Sanitätsausbildung A absolviert haben. Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Richtziel Die Teilnehmer entwickeln und erwerben fortgeschrittene darstellerische Fähigkeiten und Fertigkeiten der Notfalldarstellung. Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Grobziel Die Teilnehmer… entwickeln ein Wir-Gefühl und sind zur konstruktiven Mitarbeit bereit. kennen weitere Gefahrenquellen der Notfalldarstellung, beherzigen Hinweise zur Sicherheit und zur Gefahrenmeidung. beherrschen fortgeschrittene Techniken der mimischen Notfalldarstellung. sind mit den Grundlagen des Situationsaufbaus vertraut. kennen weitere Notfallerkrankungen und ihre Symptome. Sie können daraus notwendige Konsequenzen für die adäquate mimische Darstellung dieser Notfälle ableiten. kennen ein typisches Polytrauma und sind fähig, notwendige Konsequenzen für die adäquate mimische Darstellung eines Polytraumatisierten aus diesem Wissen abzuleiten. kennen häufige Vergiftungserkrankungen und können daraus die adäquate Darstellung dieser Notfälle ableiten. kennen weitere Verletzungen und können daraus die angemessene Darstellung dieser Notfälle ableiten. sind aufgeklärt über psychische Ausnahmesituationen und den Umgang mit fremdsprachigen Betroffenen im Rahmen des Betreuungsdienstes. kennen typische Bewusstseinstrübungen und die Konsequenzen ihrer angemessenen Darstellung. geben ein konstruktives und kritisches Feedback und sind für ihren erweiterten Einsatz in der Notfalldarstellung motiviert. Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 1. Hereinspaziert – Eine Lehrgangseinführung (45-60 Min.) Eröffnung des Lehrgangs 1.1 bspw. unter Austeilung eines „Spielplans“ 1.1.1 Vorstellung der Lehrkraft und Teilnehmer 1.2 Darlegung des Lehrgangsprogramms 1.3 Darlegung der Lehrgangsorganisation 1.4 Darstellung der erweiterten Aufgabenbereiche und Einsatzgebiete 1.5 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 2. Kein Spiel mit dem Feuer – Sicherheit geht vor (15-30 Min.) Aufklärung über weitere Gefahrenquellen der Notfalldarstellung 2.1 Vermittlung von Verhaltensweisen zur Gewährleistung der Sicherheit und Gefahrenmeidung 2.2 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 3. Auch Spielen will gelernt sein – Vertiefendes zur Schauspielkunst (160-180 Min.) Erarbeitung der körpersprachlichen Mittel des Schauspielers 3.1 Übungen zur Mimik und Gestik 3.2 Vermittlung von Atemtechniken 3.3 Übungen zur Darstellung von Schmerz 3.4 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 4. Bühnenbild und Requisite – Einführung in den Situationsaufbau (20 Min.) Einführung (ggf. Hinführung) in den Situationsaufbau 4.1 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 5. „Der eingebildete Kranke“, nächster Akt – weitere Erkrankungen (45-60 Min.) Vermittlung der Symptome kardiologischer Notfälle (Herzinfarkt und angina pectoris) und ihre Darstellung 5.1 Atemwegserkrankungen (Asthma, Hyperventilation, Lungenödem, Atemnot) und ihre Darstellung 5.2 neurologischen Notfällen (Schlaganfall und hirnbedingte Krampfanfälle) und ihre Darstellung 5.3 Baucherkrankungen (Blinddarm und Koliken) und ihre Darstellung 5.4 gynäkologischen Notfällen und ihre Darstellung 5.5 Behinderungen und ihre Darstellung 5.6 Allergien und ihre Darstellung 5.7 Gefäßverschlüssen (Arterienverschluss und Venenverschluss) und ihre Darstellung 5.8 Diabetes (Hyperglykämie und Hypoglykämie) und ihre Darstellung 5.9 Vertiefende Vermittlung der Symptome eines Schocks und seine Darstellung 5.10 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 6. Das Trauma als Drama– Polytrauma (5 Min.) Einführung in den komplexen Notfall des Polytraumas 6.1 Betrachtung der komplexen Symptomatik 6.1.1 Ableitung der Konsequenzen für eine mimische Darstellung 6.1.2 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 7. Nicht nur im Schierlingsbecher … – Vergiftungen (10 Min.) Vermittlung der allgemeinen Symptome von Vergiftungen 7.1 Vermittlung der speziellen Symptome bei Drogenmissbrauch 7.2 Vermittlung der speziellen Symptome bei Rauchgasvergiftung 7.3 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 8. Über Bisse, Schüsse und Stiche – Verletzungen (20-60 Min.) Vermittlung der Symptomatik von Quetschungen 8.1 von Fremdkörperverletzungen 8.2 Knochenbrüchen (offen, geschlossene Quetschungen, Wirbelsäule) 8.3 des Schädelhirntraumas 8.4 bei Ablederungen (offene Quetschungen) 8.5 bei Amputationsverletzungen 8.6 bei Verätzungen 8.7 bei Bissverletzungen 8.8 bei Schussverletzungen 8.9 bei Schlagaderverletzungen 8.10 bei Thoraxverletzungen 8.11 bei Bauchverletzungen 8.12 bei Stromverletzungen 8.13 bei thermischen Schäden 8.14 bei Verbrennungen dritten Grades 8.14.1 bei Sonnenstich 8.14.2 bei Hitzschlag 8.14.3 bei Hitzeerschöpfung 8.14.4 bei Unterkühlung 8.14.5 bei Erfrierung 8.14.6 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 9. Verdunkelt – Bewusstseinstrübungen (15-30 Min.) Vermittlung der Symptomatik der Somnolenz 9.1 Vermittlung der Symptomatik des Sopors 9.2 Vermittlung der Symptomatk des Komas 9.3 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 10. Von Mensch zu Mensch (alternativ: Das Zusammenspiel) – NDD/Betreuungsdienst (5-15 Min.) Hinweise zum Umgang mit fremdsprachigen Betroffenen 10.1 Vermittlung von Verhaltensweisen in psychischen Ausnahmesituationen 10.2 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 11. Schlussszene und Abgang – Auswertung und Verabschiedung (20-70 Min.) gemeinsames Aufräumen der Lehrsäle und Kabinette 11.1 Auswertung des Lehrgangs 11.2 bspw. Feedback-Abfrage etc. 11.2.1 bspw. Sammlung kritisch konstruktiver Vorschläge und Meinungen der TN 11.2.2 Verabschiedung der TN 11.3 Austeilung der Teilnahmebescheinigungen 11.3.1 Schlussworte bspw. unter Nutzung (und Verteilung) kleiner „Filmoscars“ für gute Mimen oder von Filmmaterial, das während der Übungen entstand 11.3.2 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Zeitansatz mind. 8 Unterrichtsstunden à 45 Minuten max. 12 Unterrichtsstunden à 45 Minuten Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Aufbaulehrgang Übungsmanager Curriculum Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Zielgruppe Teilnehmer, die das Mindestalter von 18 Jahren erreicht sowie den Grundlehrgang, die Sanitätsausbildung A und beide modularen Aufbaulehrgänge absolviert haben. Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Richtziel Die Teilnehmer erwerben und entwickeln die Fähigkeit Übungen und Einsätze in der Notfalldarstellung zu planen und zu leiten. Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Grobziel Die Teilnehmer… entwickeln ein Wir-Gefühl und sind zur konstruktiven Mitarbeit bereit. beherzigen Sicherheitshinweise und sind neben sicherheitsrelevanten auch über die rechtlichen Aspekte bei der Leitung von Notfalldarstellungen informiert. beherzigen Hinweise zur Zusammenarbeit mit Dritten. kennen spezielle Requisiten und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Notfalldarstellung. sind in der Lage komplexe Übungen zu planen und zu organisieren. geben ein konstruktives und kritisches Feedback und sind für ihre leitende Tätigkeit in der Notfalldarstellung motiviert. Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 1. Manager, Regisseur, Dramaturg …– Eine Lehrgangseinführung (60-90 Min.) Eröffnung des Lehrgangs 1.1 bspw. unter Austeilung eines „Spielplans“ 1.1.1 Vorstellung der Lehrkraft und Teilnehmer 1.2 Darlegung des Lehrgangsprogramms 1.3 Darlegung der Lehrgangsorganisation 1.4 Darstellung der erweiterten Aufgabenbereiche und Einsatzgebiete 1.5 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 2. Was mit Recht zu tun + mit Sicherheit zu lassen ist – Rechte und Pflichten eines Leiters (150-180 Min.) Sicherheitshinweise zur Leitung von Notfalldarstellungen 2.1 Aufklärung über Gefahrenquellen der Notfalldarstellung 2.1.1 Vermittlung von Verhaltensweisen zur Gewährleistung der Sicherheit für alle Beteiligten 2.1.2 Rechtliche Grundlagen einer Leitung von Notfalldarstellungen 2.2 Checkliste Schadensmeldung 2.2.1 Aufsichtspflicht 2.2.2 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 3. Nur keine Drittklassigkeit – Zur Zusammenarbeit mit Dritten (45 Min.) Persönliches Auftreten und Umgangsformen 3.1 Rhetorik und Körpersprache 3.2 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 4. Theaterdonner und Kulissenzauber – spezielle Requisiten (45 Min.) Rauchkörper 4.1 Brände 4.2 Fahrzeuge 4.3 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 5. Der Drehbuchautor – Zur Organisation von Übungen (180 Min.) Das Drehbuch zur Übung 5.1 Alle Checklisten 5.2 Finanzierung der Veranstaltung 5.2.1 Vorbereitung der Übung 5.2.2 Nachbereitung der Übung 5.2.3 Triage-Kategorien 5.3 Situationsaufbau 5.4 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 6. Nach dem Spiel ist vor dem Spiel– Auswertung und Verabschiedung (60-90 Min.) gemeinsames Aufräumen der Lehrsäle und Kabinette 6.1 Auswertung des Lehrgangs 6.2 bspw. Feedback-Abfrage etc. 6.2.1 bspw. Sammlung kritisch konstruktiver Vorschläge und Meinungen der TN 6.2.2 Verabschiedung der TN 6.3 Austeilung der Teilnahmebescheinigungen 6.3.1 Schlussworte an die „Regisseure“ und „Drehbuchautoren“ 6.3.2 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 7. Nicht nur im Schierlingsbecher … – Vergiftungen (10 Min.) Vermittlung der allgemeinen Symptome von Vergiftungen 7.1 Vermittlung der speziellen Symptome bei Drogenmissbrauch 7.2 Vermittlung der speziellen Symptome bei Rauchgasvergiftung 7.3 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 8. Über Bisse, Schüsse und Stiche – Verletzungen (20-60 Min.) Vermittlung der Symptomatik von Quetschungen 8.1 von Fremdkörperverletzungen 8.2 Knochenbrüchen (offen, geschlossene Quetschungen, Wirbelsäule) 8.3 des Schädelhirntraumas 8.4 bei Ablederungen (offene Quetschungen) 8.5 bei Amputationsverletzungen 8.6 bei Verätzungen 8.7 bei Bissverletzungen 8.8 bei Schussverletzungen 8.9 bei Schlagaderverletzungen 8.10 bei Thoraxverletzungen 8.11 bei Bauchverletzungen 8.12 bei Stromverletzungen 8.13 bei thermischen Schäden 8.14 bei Verbrennungen dritten Grades 8.14.1 bei Sonnenstich 8.14.2 bei Hitzschlag 8.14.3 bei Hitzeerschöpfung 8.14.4 bei Unterkühlung 8.14.5 bei Erfrierung 8.14.6 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 9. Verdunkelt – Bewusstseinstrübungen (15-30 Min.) Vermittlung der Symptomatik der Somnolenz 9.1 Vermittlung der Symptomatik des Sopors 9.2 Vermittlung der Symptomatk des Komas 9.3 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 10. Von Mensch zu Mensch (alternativ: Das Zusammenspiel) – NDD/Betreuungsdienst (5-15 Min.) Hinweise zum Umgang mit fremdsprachigen Betroffenen 10.1 Vermittlung von Verhaltensweisen in psychischen Ausnahmesituationen 10.2 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Themen/Inhalte 11. Schlussszene und Abgang – Auswertung und Verabschiedung (20-70 Min.) gemeinsames Aufräumen der Lehrsäle und Kabinette 11.1 Auswertung des Lehrgangs 11.2 bspw. Feedback-Abfrage etc. 11.2.1 bspw. Sammlung kritisch konstruktiver Vorschläge und Meinungen der TN 11.2.2 Verabschiedung der TN 11.3 Austeilung der Teilnahmebescheinigungen 11.3.1 Schlussworte bspw. unter Nutzung (und Verteilung) kleiner „Filmoscars“ für gute Mimen oder von Filmmaterial, das während der Übungen entstand 11.3.2 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz Zeitansatz mind. 8 Unterrichtsstunden à 45 Minuten max. 12 Unterrichtsstunden à 45 Minuten Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Überblick Ausbilderlehrgang (18 J.) Aufbaulehrgang Übungsmanager (18 J.) 8 - 14 UE besser je 16 UE Aufbaulehrgang Schminken (16 J.) Aufbaulehrgang Darstellung (16 J.) je 8 – 12 UE Grundlehrgang (14 J.) 16 UE Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

Vertrieb über DRK-Service… Lehrunterlage für Ausbilder als CD zum Ausdruck ins Mappei-System (wie Lehrunterlage EH) Inhalte Grundlehrgang, Lehrgang Schminken, Darstellung und Übungsmanager als gedrucktes Handbuch Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz