Korbinian-Aigner-Gymnasium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Duales Orientierungspraktikum
Lehrerfortbildung FOBI I Zentrale Studienberatung Sigrid Eicken Dipl.-Ing.agr. (Uni Hohenheim) M.Sc. (Oregon State University) Leiterin der Zentralen Studienberatung.
Veranstaltung für Eltern und Schüler im Don Bosco Gymnasium am
Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
(Gymnasium Moosburg Abiturjahr 1987)
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
TU Kaiserslautern…immer vorne dabei!
Inhaltsverzeichnis Vorstellung Ehemaligenbefragung –Konzeption –Durchführung der Befragung –Ergebnisdarstellung Fazit.
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Studienbezogene Auslandsaufenthalte deutscher Studierender
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Studieren in Deutschland
Eltern-Information Carlo - Schmid- Gymnasium
20:00.
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Studieren ohne Abitur Vortrag beim 11. Berufsinformationstag
In der Schule.
Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck
Lehrerausbildung in Estland
DOKUMENTATION DER UMFRAGE
Studienabbruch – wie weiter?
Eltern-Information Carlo - Schmid- Gymnasium
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Herzlich Willkommen.
P-Seminar BuS
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Basisinformationen für ein erfolgreiches Hochschulstudium Studieren in Deutschland.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
  Ergebnisse einer Umfrage bei IHK-Betrieben zur Akzeptanz von Bachelor- und Master- studiengängen und zu Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Folie 1 Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen.
Die 'neue' Hochschullandschaft
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
S T U D I E N – U N D B E R U F S K O O R D I N A T I O N
S T U D I E N – U N D B E R U F S K O O R D I N A T I O N H U M B O L D T - G Y M N A S I U M.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
€.
Guten Abend meine Damen und Herren
Veranstaltung für Eltern und Schüler im Don Bosco Gymnasium am
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
…immer vorne dabei! TU Kaiserslautern. 2 Zentral gelegen.
- Akademikerarbeitsmarkt - Hilfen der Berufsberatung
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Informationsquellen für Studieninteressenten Internet Internet Printmedien Printmedien Beratungsangebote Beratungsangebote Studientage Studientage.
der Deutschen Schule Rom 2008
Dual studieren – Ein Überblick
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Befragungsergebnisse: „Wege ins Studium öffnen“ Jessica Bangisa
Tipps und Informationen
Studien- und Berufswahl – Wo geht´s lang?
Herzlich willkommen zum BEWERBERTAG!
Informationsabend zum Thema weiterführende Schule
Abiberatung münchen Beratung akademische Berufe Willkommen zur Berufsrecherche im Internet Das Internet-Angebot der Bundesagentur für Arbeit zur Berufs-
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
 Präsentation transkript:

Korbinian-Aigner-Gymnasium Herzlich Willkommen zu Berufs– und Studienmöglichkeiten nach dem Abitur mit Alfred Dichtl Berater für akademische Berufe Agentur für Arbeit Ebersberg Schulentlassung in 1 oder 2 Jahren, wie geht es dann weiter? Wichtige Entscheidungen stehen an. Berufswahl: eine der ersten wichtigen Entscheidungen eines jeden Schülers mit langfristiger Auswirkung.

Korbinian-Aigner-Gymnasium Themen Überblick über mögliche Wege nach dem Abitur mit dem Schwerpunkt Studium II. Berufswahl Schulentlassung in 1 oder 2 Jahren, wie geht es dann weiter? Wichtige Entscheidungen stehen an. Berufswahl: eine der ersten wichtigen Entscheidungen eines jeden Schülers mit langfristiger Auswirkung.

I. Möglichkeiten nach dem Abitur Abiturienten- ausbildung Duale Hochschule schulisch Uni Ausbildung Studium Gehobener Dienst betrieblich FH Praktika Überbrückung Ausland Es gibt nur eine Schülergruppe die so vielfältige beruflichen Bildungsmöglichkeiten hat und das sind die Abiturienten. Da kann die Entscheidung schon schwer fallen. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig und intensiv mit der Berufswahl zu beschäftigen um dann die richtige Entscheidung treffen zu können. Ca. 70 % der Abiturienten eines jeden Jahrganges nehmen ein Studium auf. Was und wo studiere ich? Arbeit FSJ,FÖJ, Bufdi

I. Möglichkeiten nach dem Abitur I.1 Studium, Klärungsbedarfe Studieninhalte Duale HS Eignung/Neigung Uni Studienfach Hochschulform Studium Arbeitsmarkt FH BAföG NC Eltern Studienfinanzierung Zulassung Fristen Arbeit Stipendium Test Motivations- schreiben Studienort

I. Möglichkeiten nach dem Abitur I.1 Studium I.1.1 Was ist eigentlich ein Studium? Zwei Definitionen: „Studium ist die wissenschaftliche Ausbildung an einer Hochschule“ aus: verschiedenen Lexika „Studieren ist die intensive (meist wissen- schaftliche) Auseinandersetzung mit einer Sache oder einem Sachverhalt“ aus: Wiktionary, dem freien Wörterbuch

I. Möglichkeiten nach dem Abitur I.1 Studium I.1.1 Bachelor und Master I.1.1.1 Allgemeines -1999 „Erklärung von Bologna“ Schaffung eines gemeinsamen europäischen Hochschulraumes und damit Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten - derzeit bundesweit 15977 Studiengänge an 456 Hochschulen davon bereits 85 % umgestellt nicht umgestellt: Staatsexamen (Rechtswissenschaft, Medizin, Lehramt) sowie kirchliche Abschlüsse - Modularisierung der Lehrinhalte und Leistungspunkte Modul = Studieneinheit (Inhalt, Zeitaufwand) wird i.d.R. mit einer Prüfung abgeschlossen, Ergebnis geht in das Abschlusszeugnis ein

I. Möglichkeiten nach dem Abitur I.1 Studium I.1.1 Bachelor und Master I.1.1.1 Allgemeines - Leistungspunkte erbrachte Studienleistungen werden anhand eines europäischen Punktesystems (European Credit Transfer System, ECTS) gemessen - Bachelor- und Masterstudiengänge können an Universitäten, gleichgestellten Hochschulen und Fachhochschulen eingerichtet werden - Akkreditierung = Zertifizierung mit Gütesiegel nach erfolgter Qualitätsprüfung als Voraussetzung für eine staatliche Genehmigung eines Studienganges

I. Möglichkeiten nach dem Abitur I.1 Studium I.1.1 Bachelor und Master I.1.1.2 Bachelor - Studium vermittelt wissenschaftliche Grundlagen, Methoden- kompetenz und berufsfeldbezogene Qualifikation - erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss - kann als Hauptfach oder als Kombinationsstudium mit mehreren Fächern absolviert werden - Regelstudienzeit 6 -7 Semester - Leistungspunkte 180 bzw. 240 ECTS

I. Möglichkeiten nach dem Abitur I.1 Studium I.1.1 Bachelor und Master I.1.1.3 Master - weiterer berufsqualifizierender Hochschulabschluss - weitere fachliche und wissenschaftliche Spezialisierung - Zugang nur bei Nachweis besonderer Qualifikationen - Studiendauer: 2 – 4 Semester - Leistungspunkte Bachelor u. Master insgesamt: 300 ECTS - konsekutive Masterstudiengänge: Wissen vertiefen, verbreitern, fachübergreifend erweitern oder fachlich andere Inhalte erwerben - weiterbildende Masterstudiengänge: setzt i.d.R. eine berufsprak- tische Erfahrung von mindestens einem Jahr voraus - berechtigt zur Promotion

I. Bachelor und Master I.1 Studium I.1.1.3 Master Übersicht am Beispiel Maschinenbau Master Maschinenbau Master Medizintechnik Master Business Bachelor Maschinenbau Bachelor Maschinenbau Bachelor Maschinenbau Fortsetzung Spezialisierung Richtungswechsel

I. Möglichkeiten nach dem Abitur I.1.1.4 Ist Bachelor gleich Bachelor, Master gleich Master? Generelle Aussagen zu Bachelor und Master sind nicht möglich, sie sind abhängig von: - der besuchten Hochschulart (Dual – FH – Uni), - der gewählten Fachrichtung (inhaltlich unterschiedlich), - der unterschiedlichen Umsetzung von Hochschule zu Hochschule

I. Möglichkeiten nach dem Abitur I.1.1.5 Auswirkungen, Absolventen 53 % aller FH-Absolventen , 77% aller Uni-Absolventen entschließen sich nach dem Bachelor zu einem Masterstudiengang. Gründe: - Fachwissen vertiefen, - Berufschancen verbessern

I. Möglichkeiten nach dem Abitur I.1.1.5 Auswirkungen, Verdienst - Berufseinsteiger mit Bachelor verdienen durchschnittlich fünf Prozent weniger als Masterabsolventen - Berufseinsteiger verdienen in Firmen mit weniger als zehn Mitarbeitern bis zu 10.000 Euro weniger im Jahr als in Firmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern. - Einstiegsgehälter nivellieren sich nach drei bis fünf Jahren. - Entgelt ist markt-, leistungs- und vor allem funktionsbezogen (Unternehmen bezahlen für Kompetenzen und nicht für Titel)

I. Möglichkeiten nach dem Abitur I.1.1.5 Auswirkungen, Beschäftigung - Einstellung von Bachelor oder Masterabsolventen ist abhängig von der Funktion der Arbeitsstelle. - Bachelor starten häufig in der Position gehobener Sach- bearbeitung oder Projektbearbeitung. - Großbetriebe mit forschungsintensiven Bereichen erwarten häufig einen Masterabschluss oder eine Promotion. - Masterstudiengänge werden Teil der betrieblichen Weiterbildung (Personalentwicklung, Kostenübernahme, Freistellung …).

I. Möglichkeiten nach dem Abitur I.1.1.6 Übersicht Beruf Beruf Beruf Beruf 2 - 4 Semester Master Promotion Beruf 2 – 4 Semester Master 2 – 4 Semester Master 6 – 7 Semester Bachelor

I. Möglichkeiten nach dem Abitur I.1.2 Was ist eigentlich eine Hochschule? Eine Definition: „Im engeren Sinn bezeichnet eine Hochschule eine Einrichtung, die Forschung betreibt und damit neues Wissen schafft, wissenschaftliche Lehre (Studium und wissenschaftliche Weiter- bildung) vermittelt und akademische Grade als Studienabschlüsse verleiht“ aus: Wikipedia

I. Möglichkeiten nach dem Abitur I.1.3 Drei Hochschularten I.1.3.1 Universitäten z.B. Kunst- und Musikhochschulen, Pädago- gische Hochschulen, Hochschulen für Medizin, Sporthochschulen, Technische Hochschulen, Kirchliche Hochschulen I.1.3.2 Hochschulen f. angewandte Wissenschaften die bisherigen Fachhochschulen I.1.3.3 Duale Hochschulen bzw. Berufsakademien

I. Möglichkeiten nach dem Abitur I.1.3.1 Universitäten Viele Studienfächer können Sie (in der Regel) nur hier studieren z.B. Medizin, Zahn- und Tiermedizin, Rechtswissenschaft, Lehrämter, Geistes- und Kulturwissenschaften, Sprachwissenschaften, Naturwissenschaften.

I. Möglichkeiten nach dem Abitur I.1.3.2 Hochschulen f. angewandte Wissenschaften Ausbildungsrichtungen: Technik Wirtschaft Sozialwesen Gestaltung Agrar ggf. Vorpraxis, 6 Theorie-, 1 Praxissemester

I. Möglichkeiten nach dem Abitur I.1.3.3 Duale Hochschulen Enge Verbindung von Theorie und Praxis Studienphasen an der Hochschule und Praxisphasen im Betrieb wechseln einander ab. Berufsfelder: Wirtschaft und Verwaltung Technik und Informatik Pflege und Soziales Sport und Fitness

I. Möglichkeiten nach dem Abitur I.1.3.4 Vergleich der Hochschularten   Universität Fachhochschule Duale Hochschule Zulassungs- allgemeine oder mindestens voraussetzung fachgebundene Fachhochschulreife Hochschulreife mit Abiturzeugnis bis mit FHR-Zeugnis bis mit dem Zeugnis der Bewerbung 15.1. oder 15.7. an zum 15.7. (in Bayern Vorabgangsklasse bei der Uni oder bei bis 15.6.) an der je- dem Partnerunter- hochschulstart.de weiligen FH nehmen selten vorgeschrieben häufig muss Vorprak- kontinuierliche Berufs- können aber freiwillig tikum vor Studienauf- praxis im Unternehmen in den Semesterferien nahme absolviert zumindest in der ersten Praktika (mehrere Wochen) werden Hälfte bis zum Abschluss absolviert werden Praxissemester sind der betrieblichen Berufs- meistens im Studium ausbildung integriert Studiendauer 3 - 5 Jahre 3,5 - 5 Jahre 3 - 4 Jahre

I. Möglichkeiten nach dem Abitur I.1.3.4 Vergleich der Hochschularten   Universität Fachhochschule Duale Hochschule breiter Fächerkanon Studiengänge aus den Studiengänge aus Wirt- Fächer genannten fünf schaft, Informatik, Ingenier- Studienfeldern und Sozialwesen Theorie/Praxis 100 % Theorie ca. 80 % zu 20 % ca. 50 % zu 50 % große Vorlesungen, Athmosphäre in der enger Kontakt zu den selbständiges und eigen- Regel persönlicher, klar Lehrenden, kleine Lern- Lehre verantwortliches Lernen, vorgegebenes Studium, gruppen, klar vorgegebenes relativ freies Studium straff organisiert Studium, straff organisiert, keine Semesterferien Grundlagenforschung, anwendungsorientierte kooperierende Forschung in Forschung breites Wissen Forschung, stärker an Zusammenarbeit mit den der Wirtschaft orientiert Partnerunternehmen Lehrkräfte, die eine Hoch- Lehrkräfte, die nach dem Professoren schulkarriere durchlaufen eigenen Studium haben und intensiv Berufspraxis gesammelt forschen haben

I. Möglichkeiten nach dem Abitur I.1.3.4 Vergleich der Hochschularten   Universität Fachhochschule Duale Hochschule Abschlüsse Bachelor, Master, Bachelor, Master Bachelor Promotion ist möglich für jeden, der ist möglich, aber nur sich im Studium profiliert durch Wechsel an eine hat Betreuung meistens durch Professor zur Betreuung den Professor, den man muss gefunden werden bereits gut kennt oft sind noch zusätzliche Leistungen oder Prüfun- gen nachzuholen oder es ist eine besondere Be- fähigung nachzuweisen

I. Möglichkeiten nach dem Abitur I.1.3.4 Vergleich der Hochschularten   Universität Fachhochschule Duale Hochschule Studiengebühren je nach Bundesland (Niedersachsen) Bundesland (Niedersachsen), private Kosten/ Fachhochschulen, Finanzierung Studiengebühren an teilweise von Unternehmen privaten Universitäten privaten Fachhochschulen übernommen Finanzierung durch BAföG, Finanzierung durch Ausbil- Stipendium, Jobben dungsvergütung Gehalt meistens höher als Gehalt meistens niedriger nach Studienabschluss an als nach einem Universi- Gehalt, FH oder Dualer Hoch- tätsstudium Berufseinstieg schule und Karriere Einstieg ins mittlere Einstieg und häufig Ver- nach Abschluss häufig Management und bei ent- bleib im mittleren Manage- Verbleib im Ausbildungsbe- sprechender Befähigung ment trieb Aufstieg ins höhere Mana- gement Einstieg und meistens Ver-

I. Möglichkeiten nach dem Abitur I.1.3.5 Uni, FH oder Dual? Welcher „Lerntyp“ sind Sie? Ich bin eher der „Universitäts-Typ“, wenn … - mich vor allem die tiefgehende Theorie und die Hintergründe meines Studienfaches interessieren und ich gerne über den Tellerrand schaue - ich Fragen gerne genau durchdenke und mir auch vorstellen kann, später einmal in Wissenschaft und Forschung zu arbeiten - ich mich gut organisieren kann und auch ohne genaue Vorgaben selbstdiszipliniert und eigenverantwortlich arbeite - ich Wert auf eine umfassendes akademische Ausbildung lege

I. Möglichkeiten nach dem Abitur I.1.3.5 Uni, FH oder Dual? Welcher „Lerntyp“ sind Sie? Ich bin eher der „Fachhochschul-Typ“, wenn … - mich die Praxisanwendung des erworbenen Wissens besonders interessiert - ich gerne (längere) Praktika absolvieren möchte - ich zielgerichtet auf meinen späteren Beruf hinarbeiten möchte - ich lieber klare Studienstrukturen vorgegeben bekomme und ein straff organisiertes Studium mag - ich mir Aufgaben gerne erklären lasse und auch nachfragen darf - ich mich gerne an bewährten Methoden orientiere

I. Möglichkeiten nach dem Abitur I.1.3.5 Uni, FH oder Dual? Welcher „Lerntyp“ sind Sie? Ich bin eher der Typ für ein Duales Studium, wenn … - ich die enge Verbindung von Theorie und Praxis gut finde und mein erlerntes Wissen in die Berufspraxis einbringen kann - ich anstrebe, direkt mit Studienbeginn Mitarbeiter eines Unter- nehmens zu werden - ich schon während der Ausbildung Geld verdienen möchte - ich mit einem engen, verpflichtenden und vorgegebenen Studienplan gut zurecht komme und auf Semesterferien verzichte - ich ein genaues Bild von meinem zukünftigen Beruf habe

I. Möglichkeiten nach dem Abitur I.2 Ausbildung I.2.1 Betriebliche (duale) Ausbildung Enge Verbindung von Praxis (Betrieb) und Theorie (Berufsschule). Ausbildungsvertrag, Ausbildungsvergütung. ca. 350 Ausbildungsberufe Berufsfelder u.a. kaufmännisch (z.B. Bürokaufmann) technisch-handwerklich (z.B. Mechatroniker)

I. Möglichkeiten nach dem Abitur I.2.2 Schulische Ausbildung (Berufsfachschulen) Private oder öffentliche Einrichtungen Schulgebühren, keine Ausbildungsvergütung ca. 100 Ausbildungsberufe Berufsfelder u.a. Sozialwesen (z.B. Erzieher) Gesundheitswesen (Krankenpfleger) Sprachen (Fremdsprachenkorrespondent)

I. Möglichkeiten nach dem Abitur I.2.3 Abiturientenausbildung Auf Großbetriebe abgestellte verkürzte betriebliche Ausbildung. Ausbildungsvertrag, Ausbildungsvergütung Berufsfelder: Wirtschaft (z.B. Handelsassistent-Einzelhandel) Technik (z.B. Industrietechnologe) Fluglotse

I. Möglichkeiten nach dem Abitur I.2.4 Ausbildung im öffentlichen Dienst Gehobener nichttechnischer Dienst mit Studium in dualer Form bei Bund, Land, Kommune. z.B. „Arbeitsmarktmanagement“ oder „Beschäftigungsorientierte Beratung und Fall- management“ bei der BA

I. Möglichkeiten nach dem Abitur I.3 Überbrückung Ausland (z.B. Work & Travel) Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr Bundesfreiwilligendienst Praktikum Arbeit

Glückspilz II. Berufswahl Sie kennen vermutlich auch Menschen, für die die Berufswahl nie ein großes Thema war. Die wussten bereits von Kindesbeinen an, was sie werden wollten. Für sie war immer klar, dass sie nur Arzt oder Apotheker werden wollten. Ihren Wunsch haben sie ausdauernd durch die Schule und das Studium verfolgt und dann auch die passende Arbeitsstelle gefunden. Glückspilze eben.

Glückspilze ? II. Berufswahl Die Mehrzahl der Schüler wissen ein Jahr vor dem Abitur noch nicht, was sie später werden wollen. Sie plagen sich mit vielen Fragen herum und sind verunsichert. Ihre Neigungen und Eignung sind noch unklar, berufliche Vorstellungen liegen eher zufällig und ungeprüft vor. Um keine Chancen zu versäumen wird es nun Zeit sich mit der Berufswahl auseinander zu setzen. Zwei Typen von Schülern treten nun auf den Plan.

Typ A: entspannt II. Berufswahl Typ A geht die ganze Sache sehr entspannt an. Er lässt die Dinge auf sich zukommen und wird nicht vor der Zeit aktiv.

Typ A: entspannt II. Berufswahl Aussagen: - „ich habe ja noch so viel Zeit, deshalb warte ich erst mal ab“ - „ich weis noch nicht genau, was ich machen soll, aber mir fällt bestimmt rechtzeitig ein, was ich machen will“ Berufswahl: - entscheidet sich erst auf den letzten Drücker - entscheidet sich ohne tiefere Klärung seiner Eignung und Neigung - baut seine Entscheidung auf Unwägbarkeiten auf - bricht sein Studium bei der ersten Belastung ab Studienabbruchquote bezogen auf alle Studierende: 20 – 25%. Variiert zwischen Universitäten und Fachhochschulen und zwischen den Studienfächern (am höchsten: Mathematik, Naturwissenschaften).

Typ B: planend II. Berufswahl Typ B geht die Berufswahl frühzeitig an. Kümmert sich, überlässt nichts dem Zufall. Ihm ist die Bedeutung einer gelungen Berufswahl voll bewusst.

Typ B: planend II. Berufswahl Merkmale: - ahnt oder weis: Berufswahl = Lernprozess - erstellt sich einen „Berufswegfahrplan“ - analysiert komplexe Sachverhalte, zieht die richtigen Schlüsse und setzt diese um Berufswahl: - beginnt frühzeitig mit dem Berufswahlprozess - trifft vorzeitig begründete Entscheidung - hält berufliche Alternativen vor - bringt sein Studium auch unter schwierigen Bedingungen zu einem erfolgreichen Abschluss

Berufswahl = Lernprozess II. Berufswahl Berufswahl = Lernprozess Schritte der Berufswahl: Realisierung Bewerbung Entscheidung Zulassungstest Alternativen Auswahlgespräch Information Chanceneinschätzung Berufsfelder Orientierungsangebote Selbsterkundung Hochschulinfo Interessen Praktikum Stärken Ziele und Werte Schwächen Bewusste Auseinandersetzung mit sich und der Berufswelt.

Mensch + Beruf II. Berufswahl Die Berufswahl soll Antworten auf folgende Fragen finden: Wo sind meine Interessen, Stärken und Schwächen? (= Selbsterkundung); Welche Berufe kommen für mich in Frage? (=Information) Wie entscheide ich mich richtig (alternativen abwägen, realistische Einschätzung der Chancen)? Wie realisiere ich meine Entscheidung (bewerben, Zulassungsverfahren, Auswahlgespräch)

II.1 Selbsterkundung Mensch Lebensziele Kindheits- erlebnisse Träume Eltern Werte Begabungen Hobbys Interessen/ Spaß Schule/ Fächer Noten Fernsehen/ Medien Der Mensch als komplexes Wesen das vielen Einflüssen (bewussten und unbewussten) ausgesetzt ist. Freunde Lehrer

II.1 Ziele, Interessen finden Wer bin ich, wo stehe ich, was will ich? Wer bin ich nicht, was will ich nicht? Was interessiert mich (nicht)? Schulfächer (gute Noten), Hobbys? Freizeit (Themen, Sachgebiete, Aktivitäten)? Was erwarte ich vom Leben? Wo möchte ich in 5, 10, … Jahren stehen? Stärken, Schwächen, Talente? Fremdeinschätzungen (Eltern, Freunde, Lehrer) Selbsterkundung, Schwerpunkte bilden.

II.1 Wege Sich selber Fragen stellen Stoffsammlung erstellen Selbsterkundungstest Prioritätenliste anfertigen Berufliche Ziele ableiten, evtl. mit Hilfe professioneller Berater Wege zu den Zielen beachten: Ziel realisierbar, wenn ja, welcher Preis? (Zeit, Kosten, Kraft, …) ausgiebige Selbsterkundung als eine tragende Säule für die spätere Entscheidung

II.1 Test Selbsterkundung / Testverfahren (1-2 Std. Dauer) www.arbeitsagentur.de / abi.de Berufswahlfahrplan www.was-studiere-ich.de Interessens-, Eignungstest der Uni-Hohenheim www.borakel.de Interessens-, Eignungstest der Uni-Bochum

II.2 Information Beruf Verkehr Transport Logistik Sport/ Fitness Freizeit Kaufmännische Berufe Wirtschaft Gesundheitswesen/ Medizin/ Körperpflege Sicherheit Schutz Soziale Berufe Physik/ Elektrotechnik Produkt-Design/ Kunsthandwerk Musik/ Theater/ Tanz Chemie/ Werkstoffkunde Umweltschutz/ Ver- und Entsorgung/ Reinigung Werbung Vielfalt der Berufswelt; ca. 350 anerkannte Ausbildungsberufe, ca. 15000 Studiengänge Berufe identifizieren, Anforderungen/Inhalte selbst klären, bewerten. Tourismus Hotel Gaststätten Ausbilden/ Lehren/ Unterrichten Druck/Fotografie/ Grafik/Kunst Geistes- wissenschaften Mode/ Textil Medien

II.2 Informationen zu Berufen Überblick/Detail: Berufs-Informations-Zentrum (BIZ), www.arbeitsagentur.de, Stichwortsuche ‚Berufe im Überblick‘ BERUFENET – Suche nach Berufsfelder BERUFENET BERUFETV www.studienwahl.de www.abi.de „Berufe im Überblick“ -> 27 Berufsfelder

II.2 Informationen zu Berufen II.2.1 Studium www.arbeitsagentur.de / studienwahl.de Datenbank zu Studienangeboten an deutschen HS www.hochschulkompass.de www.hochschulstart.de bundesweit zulassungsbeschränkte Studienplätze: Medizin, Zahn-, Tiermedizin, Pharmazie

II.2 Informationen zu Berufen II.2.2 Duales Studium www.hochschule-dual.de Datenbank (Hochschulen, Firmen), duale Studien- angebote in Bayern www.dhbw.de Duale Hochschule Baden-Württemberg, kooperierende Unternehmen in Bayern

II.3 Entscheidungshilfen Tests: Angebot der Berufsberatung: Eignung- und Interessenstests, Studienfeldbezogene Eignungstests für Informatik/Mathematik, Wirtschafts-, Ingenieurs-, Sprach-, Rechts- und Naturwissenschaften Berufswahl-Magazin (BIZ) mit kleinem, aber brauchbarem Test Selbsterkundungstest (-> Internet, z.B. Lehrer, Ingenieure u.a.) Beratung Berufsberatung: Einzelberatung Fremdeinschätzung (Eltern, Freunde, Lehrer), Studienberatung an Hochschulen. Veranstaltungen BIZ-Veranstaltungen, Abi-Messen Tag der offenen Tür der Hochschulen

II.3 Entscheidung Abwägen von beruflichen Alternativen, Erstellen einer Rangfolge, nicht alles auf eine Karte setzen Realistische Einschätzung der Chancen hinsichtlich des Studiums (Zulassung/Anforderungen/Inhalte) und des Arbeitsmarktes begründete, nachvollziehbare Entscheidung treffen mit der Sie leben können

II.4 Realisierung: Auswahlverfahren zulassungsfreie Studiengänge zulassungsbeschränkte Studiengänge Hochschulstart.de (bundesweit) (Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin, Pharmazie) direkte Bewerbung an den Hochschulen: - Auswahl nach Note und Wartezeit (= Zulassungsbeschränkung, NC, Grenzwert) - Eignungsfeststellungsverfahren: Test, Auswahlgespräche, Motivationsschreiben, Berufs- erfahrung (+Noten!) - Eignungsprüfungen im Bereich Kunst, Design, Musik, Sport, Restaurierung, etc. Achtung: Wesentliche Veränderungen geplant! Angebot und Nachfrage an Studienplätzen

II.4 Realisierung: Termine bis Juli des Vorjahres Bewerbung für gehobener Dienst (Test nur einmal jährlich!!) ab August des Vorjahres Bewerbungen um Ausbildungsstellen Bis September des Vorjahres Studium im Ausland, je nach Studienland unterschiedlich, bis zu einem Jahr vor Studienbeginn Dezember Bewerbungsschluss der Dt. Journalistenschule 15.01. Bewerbungsschluss für Medizinertest, z.B. für die Hochschulen in Baden-Württemberg bis 31. März Anmeldung zur Aufnahmeprüfungen für Musikhochschulen bis 1. Juni Anmeldung für Sporteignungsprüfung und Akademie der bildenden Künste 15.Juni Bewerbungsschluss für bay. FHs 15.Juli Bewerbungsschluss hochschulstart.de - und örtlich zulassungsbegrenzte Studiengänge (TUM, LMU) Termine einhalten. „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“

II.4 Realisierung: Finanzierung II.4.1 Studium www.das-neue-bafoeg.de BAföG www.stipendienlotse.de Stipendium www.stipendiumplus.de staatl. Begabtenförderung im Hochschulbereich

II.5 Berufswahlprozess-Grundsätze Er braucht Zeit. Er beinhaltet Arbeit. Er darf Spaß machen. Das Ergebnis muss nicht schon zu Beginn vorliegen. Sie können nie alles wissen (Mut zur Lücke)! Sie können Informationen falsch bewerten! Sie können auch Ihre Gefühle mitentscheiden lassen. Sie können sich immer Hilfe holen. Sie entscheiden (Mut zum kalkulierten Risiko)!

II.5. Berufswahlprozess Mensch + Beruf Lebensziele Kindheits- erlebnisse Träume Physik/ Elektrotechnik Eltern Werte Begabungen Chemie/ Werkstoffkunde Interessen/ Spaß Hobbys Schule/ Fächer Umweltschutztechnik Nur wenn sich der Mensch in seiner ganzen Vielfalt in den jeweiligen Berufen wiederfindet, ist die Berufswahl gut gelaufen. Fernsehen/ Medien Noten Freunde Lehrer

II.5 Berufswahlprozess Mensch + Beruf Weichenstellung. Ziel: eigenes Leistungsprofil (Interessen, Begabungen, Stärken ..) mit dem Anforderungsprofil des gewählten Berufes (Studienmotivation, -bedingungen ..) weitgehend in Übereinstimmung bringen in Erwartung eines stabilen Berufserfolges. Mensch + Beruf

einerseits …. Einerseits ...

andererseits… „Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder als der, der ohne Ziel herumirrt.“ Gotthold Ephraim Lessing "Was (auch immer) du tust, tue es klug und bedenke das Ende!„ andererseits

Meine Kontaktdaten: Alfred Dichtl Berater für akademische Berufe Agentur für Arbeit Freising, Geschäftsstelle Ebersberg Kolpingstr. 1 85560 Ebersberg Telefon: 0800-4555500 Beratungen nach Terminvereinbarung in Erding

… zu guter letzt…. … wünsche ich Ihnen allen nun eine gute Berufswahl und vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.