Klimaveränderung: Eiszeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klicken Sie auf ein Blockbild
Advertisements

ENTSTEHUNG DES ELBE~URSTROM~TALS
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Wie wird das Wetter? - spielt das Klima verrückt?
Arbeitsgruppe Meteorologische Umweltforschung/Klimatologie Institut für Meteorologie und Geophysik der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Zum Klimaproblem.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Thesen zur Gesellschaftstransformation 1. Ursachen und Auslöser 2. Hintergrund der Akteure 3. Handlungsmuster 4. Folgen 5. Gründe für den Niedergang 6.
Einführung in die Klimatologie
Letzte Maximalvereisung
Die Ressourcennutzungen durch die ersten Menschen
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - II. Natürliche Klimaänderungen im Laufe der Erdgeschichte Olaf Bubenzer und Ulrich Radtke, Köln.
Der globale Klimawandel
Unser Sonnensystem.
Ein Projekt von Patrick Scholz Benjamin Danzmayr und Ingrid Hartinger
Imperfekt Bildung und Funktion.
Medienorientierung Medienorientierung vom 30. Mai BegrüssungFelix Wittwer, Präsident Stiftung Mammutmuseum 2. Das Mammutbaby von Niederweningen.
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Theorien zur Inlandvereisung
Globaler Klimawandel und seine regionalen Folgen Teil I
Guten Tag Guten Tag Ich heiße Barry Hughes. Und du? Auf Wiedersehen!
Klima 19 Etwas realistischer
Der Treibhauseffekt 1. Definition 2. Ursachen
Einführung in die Litho- und Biosphäre (Geologie)
I. Einleitendes. „Ein Verständnis der Gegenwart gibt es nicht ohne Kenntnis der Vergangenheit der früheren Zeiten“ Leopold v. Ranke ( ).
Hegau- Vulkanismus.
2. Naturräumliche Strukturen
Tutorium Physische Geographie Sitzung 8
Ursachen Natürlicher Klimaschwankungen
Wie sie entstehen, was sie verändert
Die Ökozonale Gliederung der Erde nach Schultz 2000
Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
Kopenhagen.
Klima- und Umweltveränderungen im Laufe der Erdgeschichte
ZUKUNFT BRAUCHT BILDER – MEDIEN FÜR UNIVERSITÄRE UND BERUFLICHE BILDUNG IM BEREICH NACHHALTIGER MOBILITÄT Fachtagung des Projekts Dezember 2015.
Gerät unser Klima aus dem Takt? Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Universität Kiel.
Wer geht mit?. 4 Punkte Glaube an die Auferstehung 11.Und es erschienen ihnen diese Worte, als wär's Geschwätz, und sie glaubten ihnen nicht. 12.Petrus.
Nutzerstudien / Suchtexperten. Gliederung ▸ 1. Fragerunde ▸ 2. Sitzungsaufgabe ▸ 3. Was haben wir gemacht? / Optimierung der Alphaumfrage ▸ 4. Analyse.
C. Gums Haushalt Teilhaushalt 6 Wesentliche Änderungen gegenüber dem Haushalt 2013 Zuschussbedarf erhöht sich um ,-€ (von ,-€
WiSe 2016/17 | Institut für Sportwissenschaft | Name | 1 Titel der Veranstaltung Name(n) der Vortragenden Thema des Vortrages 1 ggf. Bild zum Thema.
Schlaf – „Gliederung“ Schlafstörungen Schlafmuster- und phasen
Verbandsservice für Innungen: Homepage & Co.
Die Letzte Eiszeit Bettina Resch.
Geologische Prozesse im Gebirge
שיעור בענין חצות בשעות זמניות
ProjektARBEIT zum thema: “natukatastrophen”
Österreich in der letzten Kaltzeit
Kapitel 2: Der Nachthimmel
TIK bei BH und Land Integrationskoordination
Globale Klima- und Umweltveränderungen Das quartäre Eiszeitalter
Kälberdurchfall und Rindergrippe - Tipps vom Praktiker für Praktiker -
Christian Doppler Labor für Mykotoxin-Metabolismus
Die Arbeit mit der astronomischen Datenbank Simbad
Marking: class mark 33% of final mark
Lehrinhalte Einführung in die Klima- und Umweltmesstechnik
Gebärmutterhalskrebs
EISZEITALTER BEZUG ÖSTERREICH
Referent: Horst Fernsner
CSG Methodenkompetenz:
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung ( ) 2016
VDMA-Datenbank VDMA-Einheitsblätter | Hilmar Schmieding.
Ve-RI Listed Infrastructure (R) - Performance seit Strategieanpassung
Quiz über polen Projektwoche 2018 Von: Marvin, Tristan und Hiba.
Klimaänderung Klima: Gesamtheit der meteorologischen Vorgänge für den Durchschnitt der Erdatmosphäre am einem Ort Klimaänderung: Veränderung des Klimas.
Quelle: trello.com.
Zum Einstieg: Quiz und einige Fragen…
Neuronale Plastizität
Prag – die Hauptstadt Tschechiens
 Präsentation transkript:

Klimaveränderung: Eiszeit Christopher Graf-Althon

Begriffe Eiszeitalter Warmklima Eiszeit (Glaziale) Warmzeit (Interglaziale) Christopher Graf-Althon

Eiszeitalter Name Beginn vor Mio. J. Dauer in Mio. J. Huronische Eiszeit 2400 300 Sturtische Eiszeit 735 35 Marionische Eiszeit 650 15 Gaskiers Eiszeit 582 2 Anden-Sarah Eiszeit 450 30 Karoo-Eiszeit / Peromokarbonisches Eiszeitalter 360 100 Känozoisches Eiszeitalter 33,5 (2,6) bisher 33,5 (bisher 2,6) Christopher Graf-Althon

Christopher Graf-Althon

Ursachen Irdische Ursachen Astronomische Ursachen Öffnung/Schließung von Meeresstraßen Bildung von Hochgebirgen Albedo – Effekt CO2 – Gehalt (Vulkanismus) Astronomische Ursachen Erdbahngeometrie Aktivitätszruiyklen der Sonne Christopher Graf-Althon

Christopher Graf-Althon

Christopher Graf-Althon

Christopher Graf-Althon

Auswirkungen Vergletscherungen Meeresspiegel Klima/Atmosphäre Lebenswelt Christopher Graf-Althon

Gliederung Christopher Graf-Althon

Kaltzeiten des Quartärs im Alpenraum und Norddeutschland Gliederung Kaltzeiten des Quartärs im Alpenraum und Norddeutschland Alpenraum (Namensgeber) Norddeutschland (Namensgeber) Zeitraum (Tsd. Jahre vor heute) MIS - Brüggen-Kaltzeit ca. 2200  ? Biber-Kaltzeit ca. 1900–1800, oder ca. 1500–1300 MIS 68–66, oder MIS 50–40 Eburon-Kaltzeit ca. 1400 Donau-Kaltzeit ca. 1000–950 MIS 28–26 Menap-Kaltzeit 640–540 Günz-Kaltzeit 800–600 MIS 20–16 Mindel-Kaltzeit 475–370 MIS 12 Elster-Kaltzeit 400–320 MIS 10 Riß-Kaltzeit Saale-Kaltzeit 350–120 (Riß), 300–130 (Saale) MIS 10–6 (Riß), MIS 8–6 (Saale) Würm-Kaltzeit Weichsel-Kaltzeit 115–10 MIS 4–2 Christopher Graf-Althon

Christopher Graf-Althon

Christopher Graf-Althon

Christopher Graf-Althon

Christopher Graf-Althon

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Christopher Graf-Althon