Energiewende in Thüringen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Advertisements

Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Bioenergietag Oberland
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Genese und Scheitern des deutschen CCS- Gesetzgebungsverfahrens ( ) Foliensatz zum Hintergrundpapier.
Treibhauseffekt.
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Erläuterungen G8 und Energiepolitik
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
für die Länder des Südens
Klimadialog 2020 Dr. Rita Kellner-Stoll.
Windenergieerlass Erlass intensivst beraten 2 Anhörungen ausgewertet 222 Seiten Synopse Stellungnahmen.
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Das Recht der Erneuerbaren Energien in Deutschland und der EU
„Wasserkraft effizient genutzt“
29. Januar 2007Benjamin Harder1 Entwicklung der Stromerzeugung in China (Verschiedene Aspekte) Benjamin Harder.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
mehr Energieeffizienz und erneuerbare Energien für den Thurgau
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Regierungsprogramm. 10 Themen für den Info-Stand Projektgruppe Regierungsprogramm.
Fortsetzung auf der nächsten Seite 
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung
Europawahl 2020 Wahlprogramm. PEF Partei Europäischen Fortschritts.
Die Energiegewinnung der Zukunft
Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik
Ökologische Steuerreform
Energiewende Aspekte aus Sicht der Unternehmen Florian Rieder IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim am 28. September 2011 Regierung der Oberpfalz.
Energieversorgung ist keine hoheitliche Aufgabe
Energieagentur „Energie Innovativ“
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2011 © Verlag Fuchs AG Atomausstieg Fragen und Antworten 1.Wann sprechen Experten von einem atomaren.
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Umfrage zur Nutzung Erneuerbarer Energien in Thüringen (September 2010)
Policy options for limiting climate change to 2°C
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Klima im Handel.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Rekommunalisierung der Stadtwerke Niebüll GmbH
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Matthias Willenbacher
Tourismusmobilität und Umwelt
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
Energiewende: Wunsch und Wirklichkeit
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Erneuerbare Energien in Deutschland
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Energiestrategie 2050.
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Erneuerbare Energie – zu teuer für viele von uns? Geografievortrag von Jehona, Sandra, Artjom, Nicolas, David und Carla.
 Präsentation transkript:

Energiewende in Thüringen Landesarbeitskreis Klima & Energiewende des BUND Thüringen Susanne Sell, Alexandra Schubert, Robert Bednarsky Gefördert von:

Klimawandel und Energiewende Inhalt: Klimawandel in Thüringen Klimawandel und Energiewende Stand Energiewende in Thüringen Aktuelle Konfliktfelder Netzausbau in Thüringen Partner der Energiewende Beteiligungsmöglichkeiten Gefördert von:

Klimawandel in Thüringen Stand 2000: 5°C bis 9°C Jahresmitteltemperatur Gefördert von:

Klimawandel in Thüringen Temperaturanstieg: 50 Jahre-Szenario Gefördert von:

Klimawandel und Energiewende Industrieländer müssten bis 2020 ihre Emissionen um ca. 45% gegenüber 1990 senken. Alle Staaten sollten bis 2050 ihre Emissionen um mehr als 95% gegenüber 1990 gesenkt haben. 3 Handlungsfelder Energiesysteme (Wärme, Verkehr Strom) verursachen z.Zt. 2/3 der Emissionen langlebiger Treibhausgase Urbane Räume, 3/4 der globalen Energienachfrage Landnutzungssysteme (Land- u. Forstwirtschaft inkl. Waldrodungen) sorgen für 1/4 der globalen Treibhausgasemissionen Gefördert von:

Klimawandel und Energiewende Hindernisse des bestehenden Systems Hochrisikotechnologie Atomkraft Erdöl, Kohle und Gas (CO2) Subventionen für 1. und 2. Schlechte Wirkungsgrade Wasserbelastung durch Kühlung der Groß-Kraftwerke Umweltverschmutzung bei Transport (Bsp.: Ölpest) Endliche Ressourcen Undemokratische Lieferländer Mangelnder Wettbewerb Fehlende Mitbestimmung und Kontrolle Gefördert von:

Zukunftsfähige Energiepolitik Atomausstieg beschleunigen! Keine neuen Kohlekraftwerke! Gefördert von:

Zukunftsfähige Energiepolitik Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40% senken Bis 2050 um 80% Sofortiges Abschalten aller AKW Mittelfristiger Ausstieg aus fossiler Stromerzeugung Echte Energiewende durch Reduktion des Endverbrauchs um 50% bis 2030 (Suffizienz + Effizienz) Restbedarf schnellstens durch erneuerbare Energien decken Gefördert von:

Zukunftsfähige Energiepolitik EE in Thüringen Wärme Strom 2010 2050 Gefördert von:

Aktuelle Konfliktfelder Pumpspeicherwerke Naturschutz, Landschaftsschutz, Mikroklima, Flächenversiegelung, Tourismus, lange Bauzeit & bei Fertigstellung schon veraltet Bau von Windkraftanlagen (im Wald): Landschaftsschutz, Vogel-/Fledermausschredder Netzausbau: Transport von Kohle und Atomstrom, Stärkung der Strommonopolisten mit Mega-Windparks, Landschaftsschutz, Naturschutz, Elektrosmog, undemokratisches Verfahren Biomasse: Vermaisung/Monokulturen, explosive Gase, gefährliche Faulschlämme, Geruchsbelästigung Gefördert von:

Netzausbau Gefördert von:

Netzausbau Gefördert von:

Partner der Energiewende in Thüringen ThEGA (Thüringer Energie- und Greentech-Agentur) Nationale und internationale Kontakte knüpfen Wissenschaft und Wirtschaft zusammenbringen Messepräsentationen Beratung von Unternehmen, Kommunen und Wissenschaft auch zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten Webportal, Informationsmaterialien, Veranstaltungen Brachflächenatlas für Solarparks Potenzialstudie zur Tiefengeothermie Leitfaden zur Einrichtung photovoltaischer Anlagen an Autobahnen Landesweites Kataster für Pumpspeicherwerke Gefördert von:

Partner der Energiewende in Thüringen Verband der Bürgerenergiegenossenschaften Vor kurzem gegründeter Zusammenschluss der lokalen Energiegenossenschaften Thüringer Energie Rekommunalisierte Eon Thüringer Energie AG Strom, Gas, Wärme – Erzeugung, Verteilung, Vertrieb Stadtwerke Energieberatung, Betrieb von EE-Anlagen, Fördermittel Verbraucherzentrale Energieberatung Gefördert von:

Beteiligungsmöglichkeiten Bündnis „Neue Energie in Thüringen – Energiewende jetzt!“ Seit Dezember 2012 Gewerkschaften + Politik + Umweltverbände + Energiegenossenschaften + andere Organisationen www.energie-buendnis.de Thüringer Erneuerbare-Energien-Netzwerkes (ThEEN) e.V. Seit September 2013 Gegründet von 40 Unternehmen und Wissenschaftlern www.thega.de Gefördert von:

Klimawandel und Energiewende BUND Landesarbeitskreis Klimawandel und Energiewende Seit August 2011 Kritische Begleitung energiepolitischer Vorgänge auf EU-, Bundes-, Landes-, Kreis- und Kommunalebene, von Parteien, Verwaltungen, Verbänden u.a. ca. 5-10 Personen (Ingenieure, Umweltwissenschaftler, Biologen, fachlich Interessierte, StudentInnen) Aufgaben des LAK: Informationsbeschaffung zu Klimawandel & Energiewende in EU, BRD, Thüringen, Regionen, Kommunen Aufklärung u. Beratung nach innen und außen Mitarbeit im BAK www.bund-thueringen.de/landesarbeitskreis Gefördert von: