Modellierungsprozess

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modellieren Aufgaben Unterricht Diagnose Reflexion Aufgaben.
Advertisements

Handlungsorientierter Unterricht
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Thomas Kömmerling, WWI00B
Eine (Gleichungs-)Spezifikation ist ein Paar SPEC = (, E),
Angewandte Systemwissenschaft
32. Hessische Landestagung des MNU
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Zu wenig Sport für dicke Kinder
Eine Stadt unter der Lupe… …Paris!
ERSTE SCHRITTE INS INTERNET
WebQuest zum Thema Fussball deo, beringen, 2006
Exponentialfunktionen zu unterschiedlichen Basen
Tabellen erstellen und aufbereiten
Modellieren dynamischer Prozesse
5 SCHRITT LESEMETHODE. 5 SCHRITT LESEMETHODE 1 SCHRITT Lest den Text einmal ganz durch. Um welches Thema geht es? 1. Überfliegen + Thema erfassen Lest.
Projekt: „Actimel aktiviert Abwehrkräfte???“
Lernstufen Prinzip erkennen Probleme lösen Verhalten ändern Abläufe
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul Das Exposé – Teil III!
Mind-Manager/FreeMind & CONSIDEO MODELER
DD, DTD, DFD SWT-Übung WS 10/11. 2 DD, Syntax SWT-Übung , Gregor Buchholz Data Dictionary, Syntax - = (besteht aus) / ist äquivalent.
„Eine Reise durch Deutschland“
Projekte im Mathematikunterricht
Sozialwissenschaften
Eine Reise nach….
Thema B - Kniegelenk.
DSD I Trainingsstunde 5 HÖRVERSTEHEN Teil 1. Der 1. Teil des Hörverstehens sind 5 kurze Hörszenen. Jede Szene hat ein Thema. Es gibt für jede Szene eine.
IM KURSRAUM A1. Wer ist das? Wer sind das? Was ist das?
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Deutschsprachige Auswanderung im 19. Jahrhundert Caroline Rowan-Olive
Mit Michel am Fluß und warum Eva Angst hat. Übung 5 b Mitbestimmung in allen Lebensbereichen.... zu verlagen....die Welt zu verändern....die.
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
1 Normen und Werte in der Sozialen Arbeit – ein systemisches Modell Gesellschaft als System.
Vom Rohstoff zum Produkt
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Das EISENHOWER - Prinzip
Chiara, Maximilian, Mareike
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
EBN – zur Entwicklung einer FBA/SAA
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Was hat das mit Mathematik zu tun?
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Die ALPEN – Methode Das EISENHOWER - Prinzip
Was fällt dir ein, wenn du an das Thema ‘Heiraten’ denkst?
in der Jahrgangsstufe Q 1
Politische Bildung & Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Heute: Kann Energie verloren gehen?
Programmierung mit Scratch
“<Titel>” Prozessbeschreibung
So funktioniert EUROPA.
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffuntersuchung Vom Zement zum Beton.
So funktioniert EUROPA.
Modell eines Flügels anfertigen
Einführung des Energiestufenmodells
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
Aufgabe für Woche 47.
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
WEB-QUEST FW SÜDAFRIKA 2010
Schulungstitel Präsentation
Datenverarbeitung und Analyse des Motion Capture Systems
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Musikinstrumente erforschen und bauen
Fächer der Sozialwissenschaft
Einführung: Statistische Verfahren der automatischen Indexierung
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

Modellierungsprozess System Dynamics

Der Plan für heute... Kurze Einführung: In 4 Schritten zum Modell Übungen am Text und auf Papier Vorstellung der Ergebnisse Rückkopplungskreise

Modellierungsprozess Wortmodell Wirkungsdiagramm Flüssediagramm Formale Modell Jahrgang 12 - Modellierungsprozess

Modellierungsprozess Wortmodell Einfache Textbeschreibung Beschreibt die Realität Wirkungsdiagramm Flüssediagramm Formale Modell Jahrgang 12 - Modellierungsprozess

Modellierungsprozess Wortmodell Wirkungsdiagramm Kausaldiagramm Zeigt qualitative Zusammenhänge Thema der Übung Flüssediagramm Formale Modell Jahrgang 12 - Modellierungsprozess

Modellierungsprozess Wortmodell Wirkungsmodell Flüssediagramm Darstellung in PowerSim Speicher, Flüsse, Konstanten, etc. Formales Modell Jahrgang 12 - Modellierungsprozess

Modellierungsprozess Wortmodell Wirkungsmodell Flüssediagramm Formales Modell Zeigt die mathematischen Beziehungen zwischen den Systemgrößen Jahrgang 12 - Modellierungsprozess

Modellierungsprozess Warum müssen wir uns auf einmal mit Wortmodellen und Wirkungsdiagrammen beschäftigen – bisher ging es doch auch ohne....?? Jahrgang 12 - Modellierungsprozess

Modellierungsprozess Jetzt zu den Übungen.... Gruppe A: Bela, Jenny, Luca, Linus Gruppe B: Thorge, Franziska, Veronica Gruppe C: Ning, Lara, Jonas, Louisa Gruppe D: Kevin, Stefan, Louisa, Fenja Gruppe E: Carolin, Phillip, Finn Jahrgang 12 - Modellierungsprozess

Modellierungsprozess Definition Rückkopplungskreis: Geschlossene Wirkungskette Eskalierender Rückkopplungskreis: Enthält ________ Wirkungen Stabilisierender Rückkopplungskreis: Enthält ___________________ Wirkungen Jahrgang 12 - Modellierungsprozess

Modellierungsprozess Jahrgang 12 - Modellierungsprozess

Modellierungsprozess Definition Rückkopplungskreis: Geschlossene Wirkungskette Eskalierender Rückkopplungskreis: Enthält verstärkende Wirkungen und keine oder eine _________ Anzahl von dämpfenden Wirkungen Stabilisierender Rückkopplungskreis: Enthält verstärkende Wirkungen und eine _______ Anzahl von dämpfenden Wirkungen Jahrgang 12 - Modellierungsprozess

Jahrgang 12 - Modellierungsprozess Entwerfen Sie die Wortmodelle und Wirkungsdiagramme! Verzehr von Süßigkeiten, Übergewicht Übungszeit beim Sport, Spaß am Sport Anzahl Hasen und Füchse auf einer Insel Motorisierung in der BRD, Ausbau des Straßennetzes Verzehr von Süßigkeiten, Übergewicht, Gesundheitsbewusstsein Jahrgang 12 - Modellierungsprozess