Schulabsentismus aus Kinder- und Jugendpsychiatrischer Sicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Dipl.-Psych. Christoph Ehlert Psychologischer Psychotherapeut
FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Den Schulausstieg verhindern
Friedensschule Lüdenscheid Förderschule Lernen
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Sebastian, 16 J. - Vorgeschichte
mit erhöhtem Förderbedarf
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Schizophrenie und Seelsorge
Erwerb von sozialer Kompetenz
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Alles Schule oder Was!? Die Bedeutung der Schul-Lern-und Leistungsstörungen in einer Kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis.
Jahrestagung der burgenländischen Betreungslehrer/innen
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
„Schulverweigerung – im Netzwerk ein lösbares Problem !“
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Basisinformationen zum MSD
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Trauma und seine Auswirkungen auf das Familienleben
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Freitag, 21. Februar Freitag, 21. Februar 2014.
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
Angebote für Studierende mit psychischen Erkrankungen
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Referat im Rahmen der Fachtagung
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Jede Veränderung beginnt mit einem kleinen Schritt Psychologische Beratung auf dem Weg zur Inklusiven Schule © Dipl. Psych. C. Hesse.
Computerspielsucht.
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Schloßbergschule Wabern – Schule mit dem Förderschwerpunkt
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Selektive Sprachlosigkeit –
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
AG Jugendhilfe-Schule Dresden
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Schulsozialarbeit Wohlen
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Schulverweigerung DDr. Andrea Richter.
Konflikte - und ihre Handhabung
Kurs Psychopharmaka bei Kindern und Jugendlichen
Gesundheitsförderung von Arbeitslosen ab 50
Fachbereich Ambulanz Entwicklungsdiagnostische und therapeutische Ambulatorien Standorte: Wolfsberg und St. Veit an der Glan Bereichsleitung: Prim. Univ.-Doz.
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Schulpsychologie in Hessen
Ein vielversprechender, neuer Therapieansatz.
Schulpsychologie Bildungsberatung
Systemische Verhaltenstherapie in der Tagklinik Westend / München
Systemische Verhaltenstherapie in der Tagklinik Westend / München
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen
Aufgaben des Beratungslehrers
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Entscheidungshilfen bei schulischer Akzeleration
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz Ambulanzzentrum
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Jugendhilfe – Schule - Psychiatrie
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
Schulverweigerung Ganz praktisch J. Leeners, KJPD Schwyz.
 Präsentation transkript:

Schulabsentismus aus Kinder- und Jugendpsychiatrischer Sicht Dr. Annette Duve 25.09.2013

Epidemiologie // Zahlen variieren von 5 – 60%, abhängig vom Berichtszeitraum, Alter, Schulform (Döpfner 5%, Vergleich von 12 Studien durch Wagner 10 – 60%) Kein wesentlicher Unterschied zwischen Jungen und Mädchen Erhöhtes Risiko bei Klassenwiederholung Gymnasiasten weniger als Hauptschüler Anstieg ab Klasse 5 Höchstwerte 8. & 9. Klasse Schulabsentismus Duve 25.09.13. Seite 2

Unterteilung in 3 Entitäten // Schulangst Schulphobie Schulverweigerung/ Schulschwänzen Schulabsentismus Duve 25.09.2013| Seite 3

Ursachen von Schulabsentismus ( nach Eggers 1994) // Schulangst: Ausweichen aus Leistungs- oder Sozialängsten Psychische oder physische Insuffizienzgefühle Zunächst affektive Erleichterung aber Angst vor Kontaktabbruch oder Liebesentzug durch die Eltern Schulabsentismus Duve 25.09.2013| Seite 4

Ursachen von Schulabsentismus ( nach Eggers 1994 ) // Schulphobie: Verdrängte Angst vor Verlassenwerden von der Mutter wird auf die Schule verschoben Mutter-Kind-Symbiose, Verlassensängste Häufig psychosomatische Beschwerden Konfliktaufschub Schulabsentismus Duve 25.09.2013 Seite 5

Ursachen von Schulabsentismus ( nach Eggers 1994 ) // Schulverweigerung/ Schulschwänzen: Vermeidung von Unlust, Überwechseln in lustbetonte Verhaltensweisen Mangelnde Gewissensbildung, Deprivationssymptome, Bindungsschwäche, Störung des Sozialverhaltens Treffen mit der Clique oder Bande stattdessen Schulabsentismus Duve 25.09.2013| Seite 6

Vorgehen bei häufigen Fehlzeiten // Erkennen! Rückmelden an die Eltern! Ursachenklärung mit Schüler und Eltern Ausschluss einer schulischen Überforderung Kontakt zu Beratungszentren hausärztliche Diagnostik und Behandlung Vorstellung beim Gesundheitsamt Kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik und Behandlung Beratung und/oder Unterstützung durch das Jugendamt Schulabsentismus Duve 25.09.2013| Seite 7

Erstmaßnahmen // Versuch der Reintegration: Klare Absprachen Unterstützung durch Schulsozialarbeit, Schulpsychologen, Förderzentren Enge Kommunikation zwischen Eltern und Schule Möglichkeiten der Unterstützung beim Überwinden der Schwelle z. B. durch Eltern, Mitschüler, Schulsozialarbeiter, Integrationshilfen, Einzelfallhilfen Schulabsentismus Duve 25.09.2013 Seite 8

Behandlungsmöglichkeiten durch Kinder- und Jugendpsychiatrie // Ambulante Behandlung Tagesklinische Behandlung Vollstationäre Behandlung Schulabsentismus Duve 25.09.2013 Seite 9

Ambulante Behandlung // Diagnostik und Beratung Koordination der Maßnahmen mit verschiedenen Helfersystemen Psychotherapeutische Behandlung der ursächlichen Symptomatik Vorbereitung und Einleitung weitergehender Behandlungen Schulabsentismus Duve 25.09.2013 Seite 10

Tagesklinische Behandlung // 20 Plätze mit Kinderstation (6-12/13 Jahre) und Jugendlichenstation (13/14-18 Jahre), Montags bis Freitags 7.30 bis ca.16.30 Kombination von Lernen im Alltag mit spezifischen therapeutischen Maßnahmen, Familientherapie und Beschulung in der Paula-Fürst-Schule Begleitete Reintegration in Stammschule Enge Kooperation mit allen Beteiligten Überleitung in ambulante Nachbehandlung Schulabsentismus Duve 25.09.2013 Seite 11

Therapeutisches Angebot // Milieutherapie Psychodynamisch orientierte Einzel- und Familiengespräche Verhaltens-, Belohnerpläne Ergotherapie, Kunsttherapie Mototherapie, Logopädie Soziotherapeutische Gruppen Themenzentrierte Gruppen Gruppenpsychotherapie Schulabsentismus Duve 25.09.2013| Seite 12

Spezifische Herausforderungen bei Schulabsentismus // Aufgabe von Vermeidungsverhalten Tägliches Überwinden der Schwelle zwischen zu Hause und der Tagesklinik Wiederaufnahme eines regelmäßigen Tagesrhythmus Aufnahme multipler Beziehungsangebote nach häufig langem sozialen Rückzug Narzistische Kränkung in der Konfrontation mit Ängsten und Defiziten Wiedererlernen von Konfliktverarbeitung und offener Kommunikation Schulabsentismus Duve 25.09.2013 Seite 13

Spezifisches Angebot bei Schulabsentismus // individuell gestaltete stufenweise Eingewöhnung Möglichkeiten der Begleitung durch die Eltern Erste Beziehungsaufnahme in Rahmen der Bezugspflege und durch den Behandler (Arzt oder Psychologe) Schrittweise Eingewöhnung in die Patientengruppe Steigerung von Einzel- zu Gruppenangeboten Tägliche Kommunikation mit Patienten und/oder Eltern bei Auftreten von Schwierigkeiten Schulabsentismus Duve 25.09.2013| Seite 14

Chancen der tagesklinischen Behandlung // Enge Verzahnung von tagesklinischer Behandlung mit Alltagswelt der Patienten Exposition unter Alltagsbedingungen Bearbeitung der Familiendynamik anhand von Alltagssituationen Direkter Übertrag der Behandlungserfolge Begleitung und Bearbeitung von Rückschlägen Kooperationsmöglichkeiten vor Ort Begleitung der Wiedereingliederung Überleitungsmöglichkeiten in ambulante Behandlung Nachhaltigkeit der Behandlungserfolge Schulabsentismus Duve 25.09.2013 Seite 15

Voraussetzungen zum Gelingen der tagesklinischen Behandlung // Tägliches Erscheinen oder Kontaktaufnahme Unterstützung und Kooperation der Eltern Motivation von Patienten und Eltern, die Symptomatik zu überwinden und Unterstützung anzunehmen Entwicklung tragfähiger Beziehungen Anstoß einer positiven Gesamtentwicklung Möglichkeit zur Kommunikation und Bearbeitung von Konflikten Grundsätzliche Akzeptanz der Stationsregeln Schulabsentismus Duve 25.09.2013 Seite 16

Grenzen der tagesklinischen Behandlung // Abbruch der Kommunikation Erleben der Helfersysteme als feindselig Schwere der Erkrankung blockiert positiven Verlauf Mangelnde Kooperation/ Eigendynamik der Eltern Scheitern der externen Beschulung Mangelnde Akzeptanz der Rahmenbedingungen Ablehnung ambulanter Unterstützungsmöglichkeiten, z.B. Jugendamt Schulabsentismus Duve 25.09.2013| Seite 17

Vollstationäre Behandlung // Enge Kooperation mit unserer Klinik in Herborn Umfassenderer Rahmen für die Behandlung mit Beurlaubung am Wochenende Trennung muss nicht täglich vollzogen werden Entlastung der Systeme Nach erfolgter Besserung der Symptomatik Möglichkeit der Weiterbehandlung in der Tagesklinik zur weiteren Überleitung in den Alltag und die Stammschule Schulabsentismus Duve 25.09.2013Seite 18

Literaturangabe Eggers C. et al.: Kinder- und Jugendpsychiatrie. Springer 1994 Walter D, Döpfner M: Schulabsentismus bei Kindern und Jugendlichen – Konzept und Behandlungsempfehlungen. Verhaltenstherapie 2009; 19(3): 153–60. Michael Wagner (Hsg.): Schulabsentismus: Soziologische Analysen zum Einfluss von Familie, Schule und Freundeskreis, 2007 Schulabsentismus Duve 25.09.2013 Seite 19

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit // Schulabsentismus Duve 25.09.2013| Seite 20