Elternberatung Ute Benninghofen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

Initiative „Frauen des 21. Jahrhunderts“
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Vorlage für ihre individuelle Beratungslandkarte
Kooperationsmodell Egloff
Duales Orientierungspraktikum
Lehrerfortbildung FOBI I Zentrale Studienberatung Sigrid Eicken Dipl.-Ing.agr. (Uni Hohenheim) M.Sc. (Oregon State University) Leiterin der Zentralen Studienberatung.
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Jugendliche an der „ersten Schwelle“
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Informationsveranstaltung
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Die Begabtenförderungswerke in der Bundesrepublik Deutschland
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Schwerpunkte des Faches Wirtschaft
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
Inhalt Rahmenbedingungen Projektziele Planung bis 05. Juni 2002 Pilotanbieter Wie wird man Pilotanbieter? Suche im BP-T, Vermittlung Planung 2002 Vorteile:
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Vorbereitung der Studientage. Nutzen der Studientage für die Schüler Studientage sind Schülerinformationstage, die den Abiturienten helfen sollen sich.
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Kontaktstelle Frau und Beruf
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Übergang von der Schule zur Hochschule Studienorientierung als Aufgabe in der Oberstufe Duisburg,
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Für Berater und Lehrer Das Studium rechtzeitig organisieren Beratungsangebot an Hochschulen.
Freitag, 21. Februar Freitag, 21. Februar 2014.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
professioneller Akteur
Willkommen zum Informations-Abend Einschulung 2013
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Anne-Frank-Gesamtschule
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Absolventenberatung am Fachbereich Psychologie
Orientieren Fähigkeiten testen ausprobieren Der Systematische
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Zentrum für Lehrerbildung der Universität Mannheim Das Schulpraxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien Eine Informationsveranstaltung in.
-Rechtliche Grundlagen der Flüchtlingsberatung-
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Information der Jahrgangsstufe
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Michael Wenzel Zentrale Studienberatung
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 5. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung BIGE Begrüßung Herr Ingo.
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Studienausgangsberatung
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Berlin, 27. März 2007.
Informationen zum Berufswahlpass Elternabend Berufsvorbereitungsjahr Ort, Datum.
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Hellweg-Realschule Unna
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
Hellweg-Realschule Unna
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Das neue Konzept Modul 4 Vertiefte Recherche und Realbegegnungen/Praxiskontakte.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
… mit dem Abitur einen eigenen Weg gestalten … Studienberatung am Salvatorkolleg
 Präsentation transkript:

Elternberatung Ute Benninghofen

Kernfrage/Vorüberlegungen Sind Eltern eine relevante und eigenständige Zielgruppe für die Studienberatung? 31.03.2017 Elternberatung

Kontra „ Vermurkste Karrieren fangen oft damit an, dass die Eltern viel zu großen Einfluss haben.“ (Quelle: Ludwig, Katharina: „Einmischen verboten“, Artikel im Berliner Tagesspiegel, 08.12.2013) „Untergraben“ der von der Hochschule gewünschten Selbstständigkeit künftiger Studierender. 31.03.2017 Elternberatung

Kontra Förderung/ungewollte Unterstützung von „Helikoptereltern“ Definitionsmerkmale Überinvolviertheit Autonomieeinschränkung Überbehütung externale Schuldzuweisung (vgl. hierzu Wilhelm, Daniel, Esdar, Wiebke, Wild, Elke: Helicopter Parents – Begriffsbestimmung, Entwicklung und Validierung eines Fragebogens. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Jg. 9/Nr.1, Februar 2014) 31.03.2017 Elternberatung

Pro Eltern übernehmen einen wichtigen, von den Jugendlichen oft gewünschten Part bei der Berufswahl/Studienentscheidung. Antworten auf die Frage nach den wichtigsten Unterstützern bei der Studien- und Berufswahl: Quelle: Benner, Ilka; Galyschew, Alexandra „Berufsorientierung aus der Sicht der Jugendlichen. Hinweise auf Anforderungen an zukünftige schulische Berufsorientierung“ , Studie der Universität Duisburg-Essen, 2012 31.03.2017 Elternberatung

Pro „Zahlreiche Studien belegen einen positiven Einfluss auf die unterschiedlichsten Bereiche in der schulischen und universitären Entwicklung, wenn sich Eltern für die Entwicklung und Bildung ihrer Kinder interessieren.“ (Wilhelm, Daniel, Esdar, Wiebke, Wild, Elke: Helicopter Parents – Begriffsbestimmung, Entwicklung und Validierung eines Fragebogens. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Jg. 9/Nr.1, Februar 2014, S.71) 31.03.2017 Elternberatung

Pro Eltern sind als wesentlicher Faktor im sozialen Umfeld der Studieninteressierten, ob persönlich anwesend oder nicht, immer wichtiger Bestandteil der Studienorientierung/-entscheidung. 31.03.2017 Elternberatung

Pro Potentielle Studierende sind durch G8 jünger; der Minderjährigenstatus und die daraus resultierenden rechtlichen Konsequenzen (Mietverträge, z.T. bei der Einschreibung etc.) bedingen faktisch die notwendige Unterstützung durch die Eltern. 31.03.2017 Elternberatung

Pro Eltern sind häufig „Geldgeber“ bzw. finanzieren ein Studium. 31.03.2017 Elternberatung

Öffentliches Interesse/Wahrnehmung nfb Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung „Beratung von Eltern“ Titelthema in Newsletter 03/Dezember 2013 Förderprogramm STUDIENKOMPASS „Chancen eröffnen und Neugier wecken! Wie Eltern ihre Kinder bei der Berufs- und Studienorientierung unterstützen können“ Bundesagentur für Arbeit „Berufswahl begleiten“ (Broschüre), „Eltern erwünscht?! Wie Zusammenarbeit in der Berufs- und Studienorientierung gelingen kann“ (Leitfaden), „Hilfe! Mein Kind hat Abi!“ (Broschüre) 31.03.2017 Elternberatung

Politisches Interesse/Wahrnehmung Bundesprogramm des Bundesministeriums für Familie, Frauen und Jugend „Elternchance ist Kinderchance“ : „Neben der frühen Förderung ist vor allem die Gestaltung von Bildungsübergängen ein entscheidender Faktor, damit Bildungsprozesse gelingen können.“ Schefels, Regine, Kompetenzteam Wissenschaft , Bundesprogramm „Elternchance ist Kinderchance“, Evangelische Hochschule Berlin (EHB) gefördert vom Bundesministerium f. Bildung und Forschung, den Europäischen Sozialfonds f. Deutschland ESF, Europäischen Union: Übergangsmanagement/Bildungsportal Dithmarschen „Elternfahrplan Schule - Beruf“ 31.03.2017 Elternberatung

Wahrnehmung an Hochschulen Universität Karlsruhe/Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Informationsveranstaltungen „für Eltern, die ihre Kinder bei der Studienwahl unterstützen wollen“ „Eltern helfen bei der Studienwahl“ Universität Münster Schnupperwochenende für Eltern von Studienanfänger/innen der Universität Münster „Elternalarm“ Universität Basel Informations- und Beratungsangebot für Eltern „Uni für Eltern“ 31.03.2017 Elternberatung

Wahrnehmung bei Privatanbietern Einstieg gmbh „Studien-und Berufsorientierung“ www.einstieg.com Elternservice (www.einstieg.com/eltern/home.html) Elternratgeber Eltern-/Lehrerforum Coaching (Modul Elterngespräche 65 € pro halbe Stunde) Elternabende Beratungsmaterial (Online)Elternumfrage 31.03.2017 Elternberatung

Weiterführende Literatur „Eltern im Prozess der Berufsorientierung ihrer Kinder“ umfassendes Literaturarbeit von Prof. Dr. Karl-Heinz Thimm 2013, begleitend zur Evaluation von Kursen des Programms „FuN – Berufs- und Lebensplanung“ 31.03.2017 Elternberatung

Subjektive Beratungserfahrung Mehrzahl der Eltern versteht sich als „Unterstützer“ nicht als „Entscheider“. Eltern treten als relevanter Faktor fast ausschließlich in der Studienorientierungsphase auf. Eine professionelle Beratung kommt auch mit „Problemeltern/-fällen“ zurecht. 31.03.2017 Elternberatung

Vorteile für Studieninteressierte Durch Informationsdefizite bedingte Bedenken/Unsicherheiten/Blockaden von Eltern gegenüber den potentiellen Studienplänen der Kinder können gemindert werden. (s. auch „Synergieeffekte“) Unsicherheiten bei der Studienorientierung/-entscheidung werden von den Eltern nicht mehr als ein ausschließlich persönliches, individuelles Verhalten der Studieninteressierten/Kinder wahrgenommen, sondern können als „normales“, weit verbreitetes Verhalten eingeordnet werden. (evtl. Verminderung des elterlichen Entscheidungsdrucks und damit mögliche Entlastung der Studieninteressierten) 31.03.2017 Elternberatung

Synergieeffekte Elternberatung als eigenständiges Angebot bietet eine mögliche und sinnvolle Ergänzung bzw. ein zusätzliches Segment für Initiativen wie Studienkompass, Arbeiterkind etc. 31.03.2017 Elternberatung

Formate Drei Segmente Informationsveranstaltungen für Eltern Workshops Elternsprechstunden Vorteil: mehrere Angebotsformate, die eigenständig genutzt werden und/oder sich ergänzen (können) 31.03.2017 Elternberatung

Workshops Dauer 2- 4 h pro Jahr 2 bis 4 mal Formate Elternberatung an der Uni Freiburg Infoveranstaltungen Dauer 2 h je 2 Termine halbjährlich (Herbst/Frühjahr) Workshops Dauer 2- 4 h pro Jahr 2 bis 4 mal Elternsprechstunde Dauer 1 h 1 Termin pro Woche ganzjährig (offen oder terminiert) Begleitende Evaluation bzw. Fragebögen zur flexiblen Bedarfsanpassung in allen Formaten. 31.03.2017 Elternberatung

Prämisse Botschaft/Kernaussage an die Eltern in allen Formaten Die (Eltern)Angebote sollen/können nicht die eigenständige Orientierung und Information der potentiellen Studierenden ersetzen, sondern sollen als seperates Informations- und Beratungsforum für Eltern dienen. 31.03.2017 Elternberatung

Inhalte Informationsveranstaltungen Studienkosten (kurzer Überblick) Orientierungsangebote für Studieninteressierte Hochschularten (kurzer Überblick) Studienangebote (Fokus auf Uni Freiburg) Studiengangstrukturen Bewerbungs- und Zulassungsmodalitäten Studienkosten (kurzer Überblick) Studienfinanzierung (kurzer Überblick) Arbeitsmarkt für Akademiker (Überblick mit Fokus auf Studienangebot der Uni Freiburg) Überbrückungsmöglickeiten (kurzer Überblick) 31.03.2017 Elternberatung

Inhalte Workshops Vorstellung/Erarbeitung des exemplarischen Verlaufs einer sinnvollen Studienorientierung Interessen Fähigkeiten Werte und Ziele Informationsmanagement Entscheidungskriterien 31.03.2017 Elternberatung

Inhalte Elternsprechstunde Klärung (Ergänzung, Vertiefung) individueller Fragestellungen und Probleme 31.03.2017 Elternberatung

Rahmenbedingungen Informationsveranstaltungen und Workshops unter Berücksichtigung der Berufstätigkeit vieler Elternteile abends (in Räumen der Universität) günstiger Zeitpunkt: Abgleich mit schulischen Veranstaltungen zu ähnlichen Themen (Infoabende der Schulen zur Kurswahl, Abivorbereitung, Elternabende etc.) Zielgruppe: Eltern von Schüler/innen K1 und K2 evtl. Sondertermine in Abstimmung mit Studienkompass, Arbeiterkind etc. 31.03.2017 Elternberatung

Rahmenbedingungen Elternsprechstunde unter Berücksichtigung der Berufstätigkeit vieler Elternteile früher Abend evtl. als Ersatz für Abendtermin der allgemeinen Einzelberatung 17.00 – 18.00 Uhr 31.03.2017 Elternberatung

Handlungsplan Benchmarking Bedarfsabfrage (über Elterngremien) inhaltliche Konzeption der Elternangebote (inkl. Evaluation/Fragebogen) Recherche zu zielgruppenspezifischen Ergänzungen vorhandener Materialien (Vorträge, Career Services der Agentur für Arbeit, Literaturrecherche etc.) Terminfindung und –setzung (Infoveranstaltungen, Workshops, Sprechstunde, Reservierung Hörsaal etc.) Bekanntmachung des neuen Angebots/Erreichen der Zielgruppe Eltern (Presse, Homepage (nur sehr bedingt geeignet), Elternvertretungen, Schulleitungen/Elternbriefe) 31.03.2017 Elternberatung