POCKET TEACHER Mathematik Algebra

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Advertisements

Programmierung 1 - Repetitorium
Grundbegriffe Gerade - Halbgerade – Strecke - Parallele
Theorie und Konstruktion psychologischer Tests
7. Natürliche Binärbäume
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 4 / 1 Termalgebren Definition "Freie Algebra" Die -Algebra A = [A, F ] heißt.
Wahrscheinlichkeitstheorie
FH-Hof Grammatiken Richard Göbel. FH-Hof Begriffe Eine Grammatik definiert die Struktur (Syntax) einer Zeichenkette Eine Grammatik definiert nicht die.
REKURSION + ITERATION. Bemerkung: Die in den folgenden Folien angegebenen "Herleitungen" sind keine exakten Beweise, sondern Plausibilitätsbetrachtungen.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Mathematische Grundlagen
Datentyp  Zusammenfassung von Mengen von "Werten" mit auf
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Formale Sprachen Grundbegriffe für formale Sprachen
POCKET TEACHER Französisch
1.3. Kombinatorische Zählprobleme Zählstrategien
1. Mengenlehre Grundbegriffe.
POCKET TEACHER Biologie
Platz für einen Titel Platz für einen (längeren) Untertitel.
POCKET TEACHER Referate
POCKET TEACHER Deutsch Grammatik
Endliche Automaten Informatik JgSt. 13, Abitur 2009
Vektoren Grundbegriffe für das Information Retrieval
POCKET TEACHER Wirtschaft
POCKET TEACHER Politik Sozialkunde
6. Lange Nacht der Mathematik
1. Mengenlehre Grundbegriffe.
Institut für Theoretische Informatik
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
POCKET TEACHER Deutsch
POCKET TEACHER Deutsch Aufsatz
Zur Wiederholung: Beim unechten Bruch ist der Zähler größer als der Nenner. Das heißt, der Wert des Bruches ist größer als ein Ganzes. Man kann unechte.
POCKET TEACHER Chemie So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
1, 2, 3, ... Natürliche Zahlen PaedDr. Ján Gunčaga, PhD. Lehrstuhl für Mathematik und Physik Pädagogische Fakultät Katholische Universität.
POCKET TEACHER Mathematik Geometrie
Dieser nicht Fehler finden Algorithmus enthält einfach einen gravierenden welcher zu ist.
POCKET TEACHER Englisch
POCKET TEACHER Musik So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
Zahlenmengen Eine Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
Mathematik 1 und 2 bei Dr. rer. nat. Otto Schafmeister
Leere Menge, Teilmenge, N, Z
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
Informatik Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen
Karl-Franzens Universität Graz, Inst. f. Psychologie, Abt. f
Mensch – Maschine - Kommunikation
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Aufgabe 7 Thema: Word – Mentales Modell für einfachen Text
Das Konzept unscharfer Mengen
 Sortigkeit oder Arität
(Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.
Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
Das bin ich Projekt 2. Du mußt all 20 Fragen irgendwie antworten
W Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Aussage an! Markieren Sie den Buchstaben, und fügen Sie eigenen Text hinzu. Verwenden Sie pro Folie ein einziges.
W Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Nachricht an! Wählen Sie den Buchstaben aus, und fügen Sie Ihren eigenen Text hinzu. Verwenden Sie ein Zeichen.
G Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Nachricht an! Wählen Sie den Buchstaben aus, und fügen Sie Ihren eigenen Text hinzu. Verwenden Sie ein Zeichen.
a Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Aussage an! Markieren Sie den Buchstaben, und fügen Sie eigenen Text hinzu. Verwenden Sie pro Folie.
H Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Nachricht an! Wählen Sie den Buchstaben aus, und fügen Sie Ihren eigenen Text hinzu. Verwenden Sie ein Zeichen.
H Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Aussage an! Markieren Sie den Buchstaben, und fügen Sie eigenen Text hinzu. Verwenden Sie pro Folie ein einziges.
 Präsentation transkript:

POCKET TEACHER Mathematik Algebra So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht so wie es ist und schmücke die Texte mit deinen eigenen Worten aus. 2. Verwende die Präsentation als Vorlage für dein eigenes Referat. Schreibe Texte hinzu oder ändere bestehende Inhalte. Du kannst auch andere Bilder einbauen. Wenn du etwas änderst, entferne aus der Fußzeile den Copyright- Vermerk sowie das Verlags-Logo. POCKET TEACHER Mathematik Algebra © Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin

Die Grundbegriffe der Mengenlehre POCKET TEACHER Mathematik Algebra 1 / 9 Die Grundbegriffe der Mengenlehre POCKET TEACHER Mathematik Algebra © Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin

Grundbegriffe der Mengenlehre 2 / 9 Darstellen von Zahlenmengen Beliebig ausgewählte Zahlen kann man zu Zahlenmengen zusammenfassen. Man bezeichnet sie mit großen Buchstaben. Diese Mengen werden in aufzählender Form so geschrieben: A = {1; 2}, M = {7; 8; 9; 10; 11; 12}. POCKET TEACHER Mathematik Algebra © Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin

Grundbegriffe der Mengenlehre 3 / 9 Elemente von Mengen Die Zahlen, die zur Menge M gehören, heißen Elemente der Menge M. Die Zahlen, die zur Menge A gehören, heißen Elemente der Menge A.   Man schreibt: 8 ∈ M; 4 ∉ M HINWEIS Daraus ergibt sich die beschreibende Form der Darstellung von Mengen: M = {x ∈ N ∣ 7 ≤ x ≤ 12} A = {x ∈ N ∣ x ≤ 2} POCKET TEACHER Mathematik Algebra © Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin

Grundbegriffe der Mengenlehre 4 / 9 Mächtigkeit einer Menge Die Anzahl der Elemente der Menge M heißt Mächtigkeit der Menge M.   HINWEIS Man schreibt: ∣M∣ (Mächtigkeit von M). Beispiele M = {7; 8; 9; 10; 11; 12}, ∣M∣ = 6 A = {1; 2}, ∣A∣ = 2 ∣{1; 2; 3; 4}∣ = 4 POCKET TEACHER Mathematik Algebra © Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin

Grundbegriffe der Mengenlehre 5 / 9 Endliche, unendliche und leere Mengen Mengen, die endlich viele Elemente besitzen, heißen endliche Mengen. M = {7; 8; 9; 10; 11; 12} Mengen, die unendlich viele Elemente besitzen, heißen unendliche Mengen. Die Menge der natürlichen Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; 5; …} Die Menge, die kein Element enthält, heißt leere Menge. Man schreibt dafür { } oder . Hier gilt: ∣{ }∣ = 0. POCKET TEACHER Mathematik Algebra © Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin

Grundbegriffe der Mengenlehre 6 / 9 Teilmengen Eine Menge B heißt Teilmenge einer Menge A, wenn alle Elemente der Menge B auch zur Menge A gehören. Man schreibt: B ⊂ A ; D ⊄ C   Beispiel A = {1; 2; 3; 4; 5; 6} B = {2; 4; 6} B ⊂ A HINWEIS Die Zeichen ⊂ und ⊄ stehen zwischen Mengen, die Zeichen ∈ und ∉ zwischen Elementen und Mengen. POCKET TEACHER Mathematik Algebra © Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin

Grundbegriffe der Mengenlehre 7 / 9 Schnittmengen Die Schnittmenge A ∩ B enthält alle Elemente, die zugleich zur Menge A und zur Menge B gehören. A ∩ B = {1; 2; 4} Gemeinsames Mengenbild: A = {1; 2; 3; 4; 6; 12} B = {1; 2; 4; 8; 16} POCKET TEACHER Mathematik Algebra © Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin

Grundbegriffe der Mengenlehre 8 / 9 Vereinigungsmengen Die Vereinigungsmenge A  B enthält alle Elemente, die zur Menge A oder zur Menge B gehören. A  B = {1; 2; 3; 4; 6; 8; 12; 16} Gemeinsames Mengenbild: A = {1; 2; 3; 4; 6; 12} B = {1; 2; 4; 8; 16} POCKET TEACHER Mathematik Algebra © Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin

Grundbegriffe der Mengenlehre 9 / 9 Restmengen Die Restmenge A\B enthält alle Elemente, die zur Menge A, aber nicht zur Menge B gehören. A\B = {3; 6; 12}, B\A = {8; 16} Gemeinsames Mengenbild: A = {1; 2; 3; 4; 6; 12} B = {1; 2; 4; 8; 16} POCKET TEACHER Mathematik Algebra © Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin