Logisches Datenmodell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Advertisements

spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Einsatz von SiSy in der Berufsausbildung
Entity Relationship Model (ERM)
Das Entity-Relationship-Modell
Das ERM-Model Manuela Erdmann.
Themenschwerpunkte Übung 3:
Datenbankdesign und Normalisierung
Blockseminar Allgemeine Technologien II März 2009
Datensicherheit in DBMS
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
Die Grundterminologie
Datenbank-entwicklungsprozess
Datenbank.
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Normalisierungsprozess
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Gerhard Röhner September 2012
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Vom Konzept zur Datenbank
Durbusch.de Inhalte ändern. Allgemeines Die Inhalte der Homepage treten in verschiedenen Formaten auf. Die Startseite besteht im wesentlichen aus dem.
Datenbankentwurf Gerhard Röhner September Modellierung.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Company: Entity types DEPARTMENT Name, Number, {Location},Manager, Mgr-Start- Date PROJECT Name, Number, Location,
CZ Wohngeld Eine Neuentwicklung von BKA1Win Nordrhein-Westfalen.
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Entwicklung von Datenbankapplikationen Vorgehensmodell.
Operator Overloading, Mehrfachvererbung, Safe Pointer, Observer.
Kapitel 6 Relationale Entwurfstheorie Funktionale Abhängigkeiten Normalformen Normalisierung durch Dekomposition.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Relationenalgebra Die mathematische Grundlage von relationalen Datenbanken.
SZ Neustadt, Delmestraße 141B, Bremen 1 Datenbanken Datenbank = Datenbankprogramm + Daten Datenbankprogramm = Datenbankmanagementsystem (DBMS) = System,
Anomalien und Normalformen. Was ist ein gutes Datenbankschema?
SQL Basics Schulung –
D-SQL Vom Datenbank-Container zur SQL Server-Datenbank
Klassen und Tabellen.
Abfragen Wiederholung Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof.
Vorlesung #2 ER –Modellierung (Datenbankentwurf)
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #10 Physische Datenorganisation
Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie
Darstellung der Relationenalgebra als Programmiersprache
Wirtschaftsinformatik
Abfragesprache SQL in ORACLE
Relative und absolute Zellbezüge
Relationale Datenbankmanagement-Systeme
Constraints anlegen und löschen, Data Dictionary Tabellen
Create Table, Rechte und Rollen
Vorlesung #5 Überführung (Fortsetzung) / Normalformen
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
Kapitel 6: Datenbanksysteme
ER-Modell und Relationales Schema
Datenbanksystem Von Anna und Robin.
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Datenbanken Von Fabian & Eddi.
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
Kursbezeichnung, Nummer Kursleiter Namen der Gruppenmitglieder
Präsentation von Darleen und Michèle
Studiengang BWL FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme II
Von Franziska und Robine
Wissenschaftliches Projekt
3. Die Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
Elemente von Datenbanken
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
 Präsentation transkript:

Logisches Datenmodell Von Entities/Relationships zu Relationen

Definition bisher jetzt konzeptionelles Modell "relativ" unabhängig von Datenbanken Abstraktion über Realität Implementierung jetzt Übergang zur Implementierung Tabellen (Relationen) unabhängig vom konkreten System (Oracle,...)

Wie ? Transformation formales Verfahren (Regeln) Schlüsselattribute Primärschlüssel (PK) Relation (Tabelle) muß einen PK haben, der Tupel (Zeilen) eindeutig identifiziert einer der möglichen Schlüssel (candidate keys) Fremdschlüssel (FK) Attribut, das den Wert eines PK's einer anderen Relation enthält

7 Schritte Entity -> Relation weak Entity -> Relation zusätzlich der PK des übergeordneten Entities als Attribut binäre 1:1 Relationship -> Attribut eine der R erhält PK der anderen als FK binäre 1:N Relationship -> Attribut Relation der N-Seite erhält PK der anderen als FK binäre M:N Relationship -> Relation neue Relation mit PKs der beteiligten Entitites mehrw. Attribut -> Relation Mit Attributwerten und PK des Entities mehrw. Relationship -> Relation mit PKs der beteiligten Entities als Attributen „normaler“ Entity  Relation R mit allen einfachen Attributen von E Falls E zusammengesetzte Attribute hat  atomare Komponenten in R übernehmen. Eins der Schlüsselattribute von E wird Primärschlüssel von R. Falls dies zusammengesetzt ist, werden die Komponenten zusammen Primärschlüssel Weak Entity W  Relatioen R (wie oben) zusätzlich den Primärschlüssel des „übergeordneten“ Entities als Fremdschlüssel. Primärschlüssel wird der Fremdschlüssel und (wenn vorhanden) Teilschlüssel von R. binäre 1:1 Relationship R  wähle eine der beteiligten Relationen S und T aus (z.B. S) und fügen als Fremdschlüssel den Primärschlüssel von T dazu. Anmerkung: Wenn möglich, sollte S in total participation sein ( dann keine NULL im Fremdschlüssel) binäre 1:N Relationship  Relation S, die der „N“-Seite der Relationship entspricht, enthält des Primärschlüssel von T („1“-Seite) als Fremdschlüssel. Falls R Attribute hat  zu S dazu binäre M:N Relationship  neue Relations S S enthält die Primärschlüssel der beiden beteiligten Relationen als Fremdschlüssel. Falls R Attribute hat  zu S dazu mehrwertiges Attribut A  neue Relation R mit Attribut A’, das die einzelnen Werte von A enthält, zusätzlich der Primärschlüssel der Relation die A enthält als Fremdschlüssel (k), z.B. Telefonnummern (mehrere) Primärschlüssel ist (A’,K) Relationships höherer Ordnung R  neue Relation S S enthält die Primärschlüssel der beteiligten Relationen als Fremdschlüssel. Wenn R Attribute hat  zu S dazu  

Beispiel der zuständige Sachbearbeiter soll gespeichert werden

Beispiel contd.

Abbildung Name Pers# SBName SBTel Hänisch 4711 Müller 234 Schmidt 1234 Schulze 345 Gerber 789 543 Schulze hat zwei Telefonnummern ? Wenn sich die Nummer ändert, muß bei allen Einträgen geändert werden ! "Änderungs Anomalie" Hänisch hält keine Kurse mehr -> Eintrag wird gelöscht -> SB Müller weg: "Lösch Anomalie" SB Kunz kommt dazu, betreut aber keinen Dozenten. Wo soll er gespeichert werden ? "Einfüge Anomalie" Welche Relationen (mit welchen Attributen) ?