27 Februar, 2004H. Matthäus1 Informationen zur Fachhochschulreife.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung über die Wahlmöglichkeiten
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Die Gymnasiale Oberstufe
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe II
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Die Beratungskomponenten: Einzelberatung Allgemeine Beratung Laufbahnkontrolle Informations -pflicht.
Wahlen für die Qualifikationsphase II, mögliche und notwendige Wiederholungen innerhalb der Qualifikationsphase Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
8 Leistungskurse Halbjahr12/I12/II13/I13/IIAbiturprüfung Wertung2-fach 3-fach1-fach4-fach 1. Prüfungsfach2x5 3x554x5 2. Prüfungsfach2x5 3x554x5 24 Grundkurse.
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Rund ums Abitur: Themen
Qualifikationsphase an der Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe.
Die Qualifikationsphase in G9 Stufe 13
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Nicolaus-August-Otto-Schule Diez
Aufbau und Dauer der Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Rund ums Abitur Die Besondere Lernleistung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Die Qualifikationsphase in G8
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe?
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
und zur Gesamtqualifikation Marienschule Euskirchen
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Informationen zur Qualifikationsphase
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Beginn EF-Phase
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
LOGO - Opener/Closer
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter.
GYMNASIUM HARSEWINKEL Folie 1 Abschlüsse am Gymnasium Harsewinkel.
Gymnasiale Oberstufe. Mögliche Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife 2 Halbjahre in der Qualifikationsphase (aus Q1 bis Q4, aber zusammenhängend)
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1 Planung und Durchführung der Qualifikationsphase (Q1 und Q2)
Während der Qualifikationsphase
Informationen zum Besuch der Einführungsphase im Schuljahr 2014/ Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe.
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
Schiller-Schule Bochum. Die gymnasiale Oberstufe Dauer der gymnasialen Oberstufe Mögliche Abschlüsse am Gymnasium Versetzung in die Qualifikationsphase.
1 Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Abiturjahrgang 2019 Oberstufenkoordinatorin S. Lange Jahrgangsstufenleiter I. Baum L. Degenhardt Informationen zur Einführungsphase 24. Februar 2016
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Informationen zur Qualifikationsphase  Allgemeine Informationen zur Quali-Phase  Welche Fächer muss/darf ich wählen?  In welchen Fächern muss/darf ich.
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
Informationen für die Stufe 12
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Während der Qualifikationsphase
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Fachhochschulreife (schulischer/berufsbezogener Teil)
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Während der Qualifikationsphase
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C
Abitur 2020 Altes Gymnasium.
Elternpflegschaftssitzung Jahrgangsstufe Q
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Informationen für die Stufe 12
 Präsentation transkript:

27 Februar, 2004H. Matthäus1 Informationen zur Fachhochschulreife

2 Zeitpunkt des Erwerbs n Mit Versetzung nach der 11: schulischer Teil der FHR; berechtigt in Verbindung mit einer Berufsausbildung zum Studium an einer Fachhochschule in NRW und Niedersachsen.

3 Zeitpunkt des Erwerbs n Frühestens nach Jahrgangsstufe 12.2; berechtigt in Verbindung mit einem einjährigen gelenkten Praktikum zum Studium an einer Fachhochschule in 11 Bundesländern.

4 Zeitpunkt des Erwerbs n FHR kann auch nach Jahrgangsstufe 13.1 oder 13.2 erworben werden. Die Qualifikation muss sich aber auf zwei aufeinander folgende Halbjahre beziehen.

5 Qualifikation n Leistungskurse: – je 2 Kurse belegt – insgesamt mind. 40 Punkte (2-fache Wertung) – höchstens 2 LKs mit Defiziten n Grundkurse: – 11 GKs belegt – insgesamt mind. 55 Punkte (1-fache Wertung) – höchstens 4 GKs mit Defiziten _________________ LKs oder GKs mit 0 Punkten gelten als nicht belegt

6 Qualifikation n Eingebracht werden müssen: – 2 Kurse in Deutsch – 2 Kurse in einer Fremdsprache – 2 Kurse in einer Gesellschaftswissenschaft – 2 Kurse in Mathematik – 2 Kurse in einer Naturwissenschaft – + höchstens je 2 Kurse aus anderen Fächern n insgesamt 15 Kurse (4LK + 11 GK)

7 Qualifikation n Die eingebrachten Kurse ergeben eine Gesamtpunktzahl, die in eine Durchschnittsnote umgerechnet wird.

8 Berechnungsbeispiel Anna Beispielmeier

9 n Punkte aus LK: 40 (2fache Wertung) n Punkte aus GK: 55 (1fache Wertung) n Defizite LK: 1 n Defizite GK: 1 n Durchschnittsnote 4,0 n FHR erreicht

10 Wiederholung einer Jahrgangsstufe n Wer im ersten Durchgang die FHR erworben hat und den Jahrgang wiederholt, behält die Qualifikation, auch wenn er/ sie im zweiten Durchgang nicht erfolgreich ist.