I. Verteilung – Das Problem

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Advertisements

Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
Aufregung in Euroland.
UVB-Jahrespressekonferenz 2013
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Das Finanzpolitik Quiz
Zum Grundeinkommen im 7stern
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
„Lohnnebenkosten“ senken? Schafft und sichert keine Arbeitsplätze
Gewerkschaftliche Organisation
Eine Minderheit besitzt die Mehrheit der Vermögen: Die reichsten 0,5% der Menschheit besitzen 38,5% (89,1 Billionen US-$), die reichsten 8,7%
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Arbeitsmarktreformen
Armut und soziale Ausgrenzung: Europäische strategie und Tatsachen
Industrieland Deutschland
Wien.arbeiterkammer.at Equal Pay Day 2012 Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern – gibts die? Sybille Pirklbauer AK Wien – Abt. Frauen – Familie.
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Über 90 Prozent der Chemiebetriebe gehören zum Mittelstand
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Chance Hochbau Arbeitslosigkeit am Bau – Weg in die Armut? Abg. z. NR Josef Muchitsch Bundesvorsitzender Stellvertreter der Gewerkschaft Bau-Holz.
Länger arbeiten – weniger Pension
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Die Gewerkschaften und die Krise Budapest,
1 4. Reformen in Deutschland Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Maßnahmen gegen die Wirtschaftskrise ÖGB Oberösterreich, Vorstandssitzung Linz, ÖGB Oberösterreich, Vorstandssitzung Linz, 14. November 2008.
Was heißt Staatsverschuldung?
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik. 5. Reformen in Österreich Dr. Jörg C. Mahlich.
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Das Finanzpolitik-Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Herausforderungen der Fiskalpolitik
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Wer profitiert vom Kauder/Schmidt-Modell
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
Kollektivverhandlungen in der Krise Christoph Hermann FORBA FORBA-Fachgespräch 27. Juni 2011.
Are EU Member States on the Kyoto track?
Diskussionsbeitrag: Ausländische Direktinvestitionen aus der Sicht der Staaten: Slowakei, Ukraine, Tschechien, Kroatien Andrea Hoisová, Ondrej Mäsiar,
Vermögen in Österreich
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
10 Argumente für mehr Lohn
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Der Mittelstand bricht ein - die Arbeitslosigkeit steigt weiter. Die SPÖ fordert dringend ein Sofortprogramm zur Stärkung der Klein- und Mittelbetriebe.
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Arbeitsmarktreformen
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Rückblick 2014 und Ausblick 2015

Wohlstand, Verteilung und Steuern
EU-Austritts-Volksbegehren AM 2. JULI IST ES ZU SPÄT!
Wirtschaft in Österreich Rezession trifft uns voll.
Lastenverteilung der Energiewende Interdisziplinäre Tagung „Soziale Ungleichheiten – Herausforderungen für die Umweltpolitik“ Frankfurt am Main,
Verschuldungssituation Zukunftsinvestitionen Strukturreformen
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage Informationen für Arbeitgeber.
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
 Präsentation transkript:

Sozialdemokratische Alternativen zum ÖVP-Diktat Wirtschafts- und Sozialpolitik

I. Verteilung – Das Problem ArbeitnehmerInnen bekommen immer weniger vom erwirtschafteten Ertrag in Österreich, zu Gunsten der Gewinn- und Vermögenseinkommen, besonders seit 1999 (BMSG) Die Kluft zwischen den Einkommen wächst (Wifo) Rückgang der Reallöhne seit 1998, besonders in den untersten Einkommensschichten (Rechnungshof) Einkommensausgleichende Wirkung der Steuern und Transfers ist minimal (BMSG) Alle zahlen Steuern, nicht nur die Reichen (Wifo)

I. Verteilung – Die Regierungslösung „(...) erfolgt eine Anhebung aller Krankenversicherungs-beiträge um 0,15 %, wobei die Aufteilung auf Dienstnehmer- und Dienstgeberanteil entsprechend einer Einigung der Sozialpartner erfolgt (...)“ (Regierungsprogramm S. 117) Keine Abschaffung der Gruppenbesteuerung „Die Bundesregierung wird in dieser Legislaturperiode eine große Steuerreform mit einer spürbaren Entlastung der Steuerzahler und der Wirtschaft ohne Gegenfinanzierung durchführen.“ (Regierungsprogramm S. 166)

I. Verteilung – Die sozialdemokratische Lösung Anhebung des Vermögenssteueranteils im 1. Schritt auf den europäischen Durchschnitt von 5 % der Steuereinnahmen (derzeit in Ö 1,3% - in GB sogar 12%; Quelle OECD) Erhöhung des Einkommenssteuerspitzensatzes (betrifft nur die obersten 5%) und der Negativsteuer Senkung der Sozialversicherungsbeitragssätze gegenfinanziert durch eine Erhöhung der Höchstbeitrags-grundlage auf 5000 Euro und Einbeziehung von Miet- Zins- und Kapitaleinkünften in die Berechnungsgrundlage Steuerkoordinierung und Einführung von Mindeststeuersätzen insbesondere für Gewinnsteuern in der EU

II. Wachstum und Beschäftigung – Das Problem Die restriktive Budgetpolitik der letzten Jahre verschärfte Arbeitslosigkeit. 2005: 1,9% Verschuldung, aber Rekordarbeitslosigkeit von 7,3% (Statistik Austria) Faktor Arbeit ist in Ö. stark belastet. Abgaben: 14,6% am BIP, EU-15: 11,4% Forschungsausgaben nicht im Spitzenfeld. 2005: Ö: 2,36% am BIP, EU-15: 1,9%, Schweden: 3,86% (Statistik Austria)

II. Wachstum und Beschäftigung – Die Regierungslösung „(...) „Die Bundesregierung wird die österreichische Konsolidierungspolitik in vollem Einklang mit den Vorgaben des reformierten Stabilitäts- und Wachstumspakts der EU mit Nachdruck fortsetzen. Sie wird dabei insbesondere auf die Rückführung des gesamtstaatlichen Defizits und eine nachhaltige Senkung der Schuldenquote unter den Wert der Maastricht-Kriterien achten.“ (Regierungsprogramm S. 10) „(...) erfolgt eine Anhebung aller Krankenversicherungs-beiträge um 0,15 %, wobei die Aufteilung auf Dienstnehmer- und Dienstgeberanteil entsprechend einer Einigung der Sozialpartner erfolgt (...)“ (Regierungsprogramm S. 117) „Anhebung der Forschungsquote auf kurzfristig 3 % des BIP bis 2010“ (Regierungsprogramm S. 38)

II. Wachstum und Beschäftigung – Die sozialdemokratische Lösung Flexible Budgetpolitik statt krampfhafter Konsolidierung. Eine wachstumsfördernde Wirtschafts- und Geldpolitik ist mit dem engen Korsett des Stabilitäts- und Wachstumspakt (Neuverschuldung max. 3% des BIP, Verschuldungsquote max. 60%) nicht zu erreichen. Entlastung des Faktors Arbeit durch eine stärkere Mitfinanzierung des Sozialsystems mittels Einbeziehung von Miet- Zins- und Kapitaleinkommen in die KV-Bemessungsgrundlage, sowie einer Anhebung der Höchstbeitragsgrundlage auf 5000 Euro. Die geplante Erhöhung der Forschungsquote ist zweifellos sinnvoll

Die Lohnquote Relevant ist die bereinigte Lohnquote, da Änderungen der Beschäftigungsstruktur wie die Abwanderung von der Landwirtschaft in die Industrie „hinausgerechnet“ wurden und somit die reale Zunahme und Abnahme der Löhne sichtbar wird.

Die Einkommensschere

Die Realeinkommen „Für die Mehrheit der Österreicher ist 2005 weniger im Geldbörsel geblieben als noch 1998 - und zwar auch dann, wenn sie durchgehend beschäftigt waren und keine Phasen der Arbeitslosigkeit zu verkraften hatten.“ (Der Standard, 11.1. 2007)

Die staatliche Umverteilung Markteinkommen in % Transfer-einkommen in % Markt- und Transfer-einkommen in % 1. Fünftel 8 % 23 % 10 % 2. Fünftel 14 % 25 % 16 % 3. Fünftel 19 % 22 % 4. Fünftel 24 % 15 % 5. Fünftel 35 % 33 % Summe 100 % 100% Tabelle: Einkommen vor und nach Transfers (Quelle: Bericht zu sozialen Lage des BMSG 2002

Die staatliche Umverteilung

Die relative Steuerlast

Die relative Steuerlast

Verteilung – Vermögenssteuern

Verteilung – Miet-, Zins-, und Kapitaleinkommen „Die SPÖ wolle, "dass das Trittbrettfahren einzelner ganz Wohlhabender eingeschränkt wird", so der SP-Chef. Der Faktor Arbeit könne entlastet werden, indem man die Sozial- und Krankenversicherungsbeiträge bei allen Einkommensarten einhebe und dafür jene für Arbeitnehmer und Arbeitgeber senke.“ (APA, 11.11.05)

Verteilung – Miet-, Zins-, und Kapitaleinkommen „Die SPÖ wolle, "dass das Trittbrettfahren einzelner ganz Wohlhabender eingeschränkt wird", so der SP-Chef. Der Faktor Arbeit könne entlastet werden, indem man die Sozial- und Krankenversicherungsbeiträge bei allen Einkommensarten einhebe und dafür jene für Arbeitnehmer und Arbeitgeber senke.“ (APA, 11.11.05)

Budget und Beschäftigung

Belastung des Faktors Arbeit Österreich 14,6% Deutschland 14,5% EU-15 11,4% OECD-Europa 10,9% Großbritannien 6,1% Dänemark 1,7% Tab. 4: Sozialabgabenquoten (Sozialabgaben in Prozent des BIP) 2004 Quelle: OECD 2002

Forschungsquoten Tab. 4: Forschungsquoten Quelle: Statistik Austria