Ablaufplan 10.00 Uhr Begrüßung 10.05 Uhr Einstieg „Wie und wo kommt Inklusion im Koalitionsvertrag vor?“ 10.15 Uhr Referat „Die Inklusionslüge Nachfragen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen Qualität in der Lehrerbildung
Advertisements

Schulgesetz § 1 (1) Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung,
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 3 Fahrzeugtechnik e-Car Hochintegrierte Antriebssysteme innovative Batteriekonzepte systemische.
Forum 1 Infrastruktur Netze Intelligente Energiesysteme –
Management-Buy-in und Management-Buy-out
Renaissance der Geometrie
Workshop Personalentwicklung und Weiterbildung in der Informations- und Telekommunikationstechnik - ein Handlungsfeld für Betriebsräte Juni 2004.
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung
Schüler für Schüler (SfS) Gemeinsam sind wir stark.
Förderung Koordinierung Expertengespräch – Gründung der DWA-Arbeitsgruppe RIMAX – 07. Dezember :30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Meys Fabrik, Hennef.
Universität Siegen, 28. März 2012 Schule auf dem Weg zur Inklusion !?
Sicheres Chatten Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikation im virtuellen Raum.
Rechtliche Betrachtung. Jahrgangsbezogen in Verbindung mit Fachleistungs- differenzierung Gymnasialer Zweig nach den CuV Gy Jahrgangszweig.
OrgL-Pflichtfortbildung 2010
Eröffnungsvortrag von Annelie Lohs und Gabriele Reichhardt
© economiesuisse Volksschule Von einem lehrenden zu einem lernenden System economiesuisse,
Leopold III. Fürst Friedrich Franz von Anhalt-Dessau braucht eine Biographie! Ein Seminar an der Martin-Luther-Universität im Wintersemester 2004/04.
Herzlich willkommen beim Runden Tisch Lokale Teilhabeplanung Tempelhof-Schöneberg.
politische Aufklärung und Teilnahme fördern pad company Vor-Gründungstreffen Pre-foundation meeting.
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
6. Regionalkonferenz „ Eine Schule für alle – inklusive Bildung“
Die FHS Die Friedrich-Harkort-Schule. Das ist die FHS Die FHS bietet eine Vielzahl von AGs an, z.B. der Chor, die Theater AG,... Ab der 6. Klasse kann.
Die Friedrich Harkort Schule
Die Bohlschule HS mit WRS Aalen Besondere außerunterrichtliche Veranstaltungen Ausbildungen und Partner Soziales Besondere Förderungen Berufsweltoffene.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 1. Junge Menschen für die Bürgergesellschaft gewinnen Beispiele/Handlungsfelder Zeitmanagement Verfügbarkeit geeigneter.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Vom Wunsch zur Wirklichkeit – Wo bleibt der inklusive Arbeitsmarkt? Möglichkeiten und Grenzen betrieblicher Inklusionspolitik Josef Neumann MdL 3. Westfälischer.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Die Burgbergschule Grebenstein stellt sich vor:
DSAG / SAP Business One Infotag Juni Juni 2009 SAP Deutschland, Gebäude Walldorf Hasso-Plattner-Ring 7 SAP Deutschland,
Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer
Herzlich willkommen an der IGS Buxtehude
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
1 Das duale Studium. 2 Inhalt 1.Duales System allgemein 1.1. Vorteile 2.Duales System auf der Meyer Werft 2.1. zeitlicher Ablauf 3. European Shipyard.
Lernen mit Leidenschaft
Willkommen zur CCKids Fachtagung Flucht und Ankommen in Hamburg Zur Inklusion von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen.
Hier eine kleine Hilfe für die deutschen Schüler, die uns für kurze oder längere Zeit besuchen. Willkommen imWillkommen imLycée Parc des Loges!Lycée Parc.
Pausenangebot am Donnerstag Kreatives Gestalten
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
13. Anwendertreffen (ÖB) der Digitalen Bibliothek
Подготовка к КР №4 Mein Schultag.
Herzlich Willkommen, Schön, dass DU wieder da bist !
Mein idealer Stundenplan.
Clusterempfang Clusterempfang am 26. April 2017
Fachbereichstag des FB Wirtschaftswissenschaft
Fachgruppe Abfallwirtschaft
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
World-Café Methode 4051_methode_world-cafe_vorstellung.pptx
Einführung in die KEL-Gespräche der VS stärkenorientierte Bewertungsgespräche HERZLICH WILLKOMMEN!
Meine Klasse.
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein- Westfalen
Bitte fügen Sie hier Ihr Logo ein.
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer
Tourismusforum Schweiz (TFS) 2012 Diskussionsforum 2: Bergsommer: Wer ist in der Lage, den Bergsommer zu inszenieren?
Mündliche Examensprüfungen
ERFA-Kreis Nürnberg/München
Herzlich Willkommen zur IGL-Fachtagung Rudern
Forum „humboldt gemeinsam“ Novemberveranstaltung
Amt für Jugend Schule und Sport
Herzlich Willkommen 18. Dezember 2017 / GRAZ
WiRKSTATT inklusive hochschulentwicklung
Mündliche Examensprüfungen
Fahrplankonzeptwoche 2019 Agenda
 Präsentation transkript:

Ablaufplan 10.00 Uhr Begrüßung 10.05 Uhr Einstieg „Wie und wo kommt Inklusion im Koalitionsvertrag vor?“ 10.15 Uhr Referat „Die Inklusionslüge Nachfragen 11.00 Uhr Beitrag „Lehrersicht“ Nachfragen 11.45 Uhr Diskussion Vorbereitung Themenarbeit nach der Mittagspause 12.30 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr World-Cafe 15.00 Uhr 3 Arbeitsgruppen 16.00 Uhr Impulse und Strategie Andrea Schaffeld, LAG JSA NRW Reiner Mathes, LAG JSA NRW Prof. Dr. Uwe Becker Erasmus Mehlmann, Verband Bildung und Erziehung LV NRW im Plenum Moderatoren Schaffeld, Santjer, Jung kurze Statements der AG-Moderatoren

World-café World-café 1 World-café 2 World-café 3 World-café 4 Bestandsaufnahme im ländlichen Raum nach Schließung von Förderschulen (A.Schaffeld) Inklusion in Klassen mit 30 Schülern (B. Santjer) Schulbezogene Jugendsozialarbeit an sterbenden Hauptschulen mit Schülern im gemeinsamen Unterricht (Ch. Jung) Inklusion hat das System verändert – die Organisation ist geblieben (R. Mathes

3 Arbeitsgruppen AG 1: AG 2: AG 3: Aus Sicht der Jugendsozialarbeit braucht Inklusion … Unser Beitrag dazu ist … Bessere Rahmenbedingungen sehen so aus Moderation: Santjer, Jung, Schaffeld